Veranstaltungshinweis: Sicherheitspolitisches Forum Berlin

Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Kameradinnen und Kameraden,

Alarmfall Zeitenwende?

Resilienz, Reserve und Ressourcen

Donnerstag, 08.09.2022
17:30 – 21:30 Uhr

Hotel Berlin Berlin
Lützowplatz 17, 10785 Berlin

(in Präsenz oder via Facebook)

Zum Sicherheitspolitischen Forum Berlin lädt der Reservistenverband in Kooperation mit der Deutschen Atlantischen Gesellschaft für den kommenden Donnerstag, 08. September, ein. Um 18:00 Uhr begrüßt der Präsident des Reservistenverbandes, Oberst d.R. Prof. Dr. Patrick Sensburg, die Gäste vor Ort. Per Video wird Oberstleutnant Marco Maulbecker, Kommandeur der NATO-Battlegroup in Litauen, zugeschaltet. Nach einem Impulsvortrag von Generalleutnant a.D. Heinrich Brauß zum Thema „Russslands Krieg, Weltmacht China, globale Großmachtrivalität – Folgen für die NATO, Deutschland und die Bundeswehr“ schließt sich eine moderierte Podiumsdiskussion an.

Programmfolge:
17:30 Uhr – Einlass

18:00 Uhr – Eröffnung:

Oberst d.R. Prof. Dr. Patrick Sensburg
Präsident des Verbandes der Reservisten der Deutschen Bundeswehr e.V.

Oberstleutnant Marco Maulbecker
Kommandeur der NATO-Battlegroup in Litauen

18:10 Uhr – Impulsvortrag:

Generalleutnant a.D. Heinrich Brauß
Beigeordneter NATO-Generalsekretär für Verteidigungspolitik und
Streitkräfteplanung (2013 – 2018)

18:30 Uhr – Diskussion:

Generalleutnant a.D. Heinrich Brauß
Beigeordneter NATO-Generalsekretär für Verteidigungspolitik und
Streitkräfteplanung (2013 – 2018)

Oberst Toma Masaitis
Verteidigungsattaché der Republik Litauen in der Bundesrepublik Deutschland

Oberstleutnant d.R. Oliver Palkowitsch
Sicherheitsberater und ehemaliger OSZE-Beobachter in der Ukraine im Donbass

Oberst d.R. Prof. Dr. Patrick Sensburg
Präsident des Verbandes der Reservisten der Deutschen Bundeswehr e.V.

Prof. Dr. Johannes Varwick
Professor für Internationale Beziehungen und europäische Politik an der Universität
Halle-Wittenberg

Moderation:
Julia Weigelt
Journalistin

20:00 – 21:30 Uhr – Empfang

Anmeldung:

Für die Anmeldung zur Präsenzveranstaltung senden Sie bitte eine E-Mail an seminare@reservistenverband.de.

Eine Anmeldung zur digitalen Teilnahme ist nicht nötig. Sie können dem Facebook-Stream einfach zur angegebenen Zeit hier beitreten. Ein Account ist fürs Zuschauen nicht nötig.

 

Quelle: Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr e.V.

Veranstaltungshinweis: RÜ.NET2022

Am 31. August und 01. September 2022 findet das 4. Anwenderforum Rüstung und Nutzung in der Rhein-Mosel-Hall Koblenz statt.

Das Anwenderforum Rüstung und Nutzung ist eine etablierte Großveranstaltung, auf der sich Bundeswehr und Industrie zu unterschiedlichen Rüstungsthemen austauschen. Auf keiner anderen Veranstaltung können Sie so direkt mit dem öAG Bundeswehr kommunizieren. Die durch das Bundesministerium der Verteidigung initiierten Agenden Rüstung und Nutzung sind die inhaltlichen Treiber dieses anspruchsvollen cpmEVENTS.

Auf der Agenda finden Sie also Systeme, die sich bereits im Lifecycle Management der Bundeswehr befinden, aber auch jene, die für die Beschaffung der Bundeswehr avisiert sind. Hierbei wird das gesamte Teilstreitkraft- und Organisationsbereichs-Portfolio thematisiert: Rüstungs- und Nutzungsmanagement in den Dimensionen Land-Luft-See. Die Themen reichen von Waffensystem PUMA über den EUROFIGHTER TYPHOON bis hin zur Korvette 130.

Das Leitthema der RÜ.NET2022 ist:

Das Fähigkeitsprofil der Bundeswehr 2027
Herausforderungen für die Rüstung im Kontext aktueller Konflikte – Die Bundeswehr auf dem Weg zur Vollausstattung

Das vorläufige Programm (Änderungen vorbehalten):

Für eine Keynote zugesagt haben bereits:

  • Vizeadmiral Carsten Stawitzki, AL Ausrüstung im BMVg
  • Generalleutnant Gert Nultsch, AL Planung im BMVg
  • Dr. Atzpodien, Hauptgeschäftsführer BDSV e.V.
  • Leiter der Projektabteilungen des BAAINBw (Einkauf, Informationstechnik, Kampf, Land und See)

Folgende Beiträge werden behandelt:

  • Aktuelle Herausforderungen aus Sicht der Abteilung K – Schwerpunkt Bodengebundene Luftverteidigung
  • Aktuelle Herausforderungen aus Sicht der Abteilung L – Schwerpunkt F35 und STH
  • Aktuelle Herausforderungen aus Sicht der Abteilung U – Schwerpunkt Sanitätsausstattung
  • Aktuelle Herausforderungen aus Sicht der Abteilung S – Schwerpunkt „Schiffbauprojekte Überwasser“
  • Aktuelle Herausforderungen aus Sicht der Abteilung I – Schwerpunkt Command and Control
  • Zeitgemäße Kampfbekleidung und Ausrüstung für die Landes- und Bundnisverteidigung (Abteilung E) – „Vollausstattung der Truppe wird bis 2025 erreicht“
  • Aktuelle Herausforderungen aus Sicht der Abteilung T – Schwerpunkt „30-Tage ET/AT Einsatzvorrat – Way Ahead“

Weitere Informationen und Anmeldung zur Veranstaltung.

Quelle: cpm publications and events GmbH

Veranstaltungshinweis: 17. Petersberger Gespräche zur Sicherheit

Deutschlands Verantwortung für Europa und die Welt

Die Bundesrepublik Deutschland steht auf dem Gebiet der Sicherheits- und Verteidigungspolitik vor großen Problemen und Herausforderungen. Putins völkerrechtswidrigen Angriffskrieg gegen die Ukraine, der inzwischen vor offensichtlichen schweren Kriegsverbrechen nicht Halt macht und vor allem die Zivilbevölkerung trifft, markiert nicht nur eine Zeitenwende für die deutsche, sondern auch für die europäische Sicherheitspolitik. Die NATO, die Europäische Union und auch die Bundesregierung haben beschlossen, die Ukraine neben den umfangreichen Sanktionen gegen Russland auch durch Lieferung von Kriegswaffen breit zu unterstützen. Die EU und die NATO überarbeiten ihre strategischen Konzepte, um neue Impulse für die Zusammenarbeit zu geben. Auch Deutschland will noch 2022 ein umfassendes strategisches Konzept entwickeln. Die Bundesregierung hat sich darauf geeinigt, jährlich 2 % des BIPs in die Bundeswehr zu investieren und diese mit einem Sondervermögen von 100 Mrd. Euro auszustatten. Die Zeitenwende und die strategische Entwicklung in NATO und EU werden auch erhebliche Auswirkungen auf die Fähigkeiten und Struktur der Bundeswehr haben. Es steht daher eine gesellschaftliche Diskussion über Interessen, Ziele und Mittel einer zukünftigen Sicherheitspolitik an.

Wir laden Sie herzlich ein, mit unseren Expertinnen und Experten im Rahmen der Petersberger Gespräche am 18. Juni 2022 in Königswinter über die Entwicklung der aktuellen Lage im Krieg in der Ukraine und über die Konsequenzen für unsere Sicherheitspolitik und die Bundeswehr zu diskutieren.

PROGRAMM

10.00 Uhr Begrüßung und Einführung

Wolfgang Hellmich MdB, Sprecher der Arbeitsgruppe Sicherheits- und Verteidigungspolitik der SPD-Bundestagsfraktion

10.15 Uhr Keynote

Zeitenwende der deutschen Sicherheits- und Verteidigungspolitik

Siemtje Möller MdB, Parlamentarische Staatssekretärin, Bundesministerin der Verteidigung

10.40 Uhr Diskussionsimpulse

Hans-Werner Wiermann, Generalleutnant, Director General of the NATO International Military Staff
Dr. Hans-Peter Bartels, Präsident der Gesellschaft für Sicherheitspolitik
Dr. Alexandra Dienes, Senior Researcher, FES Regional Office for International Cooperation in Wien

11.10 Uhr Diskussion

12.00 Uhr Pause mit Getränken und Imbiss

13.00 Uhr Diskussion

Auswirkungen der Zeitenwende und der strategischen Entwicklung in NATO und EU auf die Fähigkeiten und Struktur der Bundeswehr

Markus Laubenthal, Generalleutnant, Stellvertreter des Generalinspekteurs der Bundeswehr
Wolfgang Hellmich MdB
Marcel Bohnert, Oberstleutnant i.G., Stellvertretender Vorsitzender Bundeswehrverband des Deutschen Bundeswehrverbandes

14.45 Uhr Zusammenfassung und Verabschiedung
Wolfgang Hellmich MdB

Koordination/Moderation:
Hans-Joachim Schaprian, Oberst a.D.

15.00 Uhr Ende der Veranstaltung

 

Anmeldung werden bis zum 15.06.2022 erbeten.

Hinweis: Eine separate Anmeldebestätigung wird nicht versandt.

Hier finden Sie den Einladungsflyer zum Download.

 

Quelle:

Friedrich-Ebert-Stiftung e.V.
Landesbüro Nordrhein-Westfalen
Godesberger Allee 149
53175 Bonn

Veranstaltungshinweis: Die Zukunft der Reserve

Inwieweit bedingen sich Resilienz und Vielfalt in der Gesellschaft und ihren Streitkräften?

Die Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. widmet sich in einer Kooperationsveranstaltung mit dem Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr e.V. in einer Diskussionsrunde dem Thema Zukunft der Reserve, welche Rolle die Reservistinnen und Reservisten bei der Stärkung der Resilienz und als Ausdruck des wertorientierten Handelns der Streitkräfte spielen können und wie eine Erhöhung des Frauenanteils in allen militärischen Laufbahnen erreicht werden können.

 

Angesichts des russischen Angriffs auf die Ukraine und die damit verbundene verkündete „Zeitenwende“ ist die Bundeswehr gefordert. Dabei ist auch zwingend erforderlich, Personal im notwendigen Umfang einzustellen, es auszubilden, vollständig materiell auszustatten und technisches Gerät im erforderlichen Umfang bereitzustellen.

 

Ohne Reservistinnen und Reservisten kann die Bundeswehr nicht ihre volle Einsatzbereitschaft, gerade im Hinblick auf die Landes- und Bündnisverteidigung, erreichen. In wieweit beeinflusst der russische Angriffskrieg den Ansatz gesamtstaatlicher Resilienz und welche Lehren müssen gezogen werden? Wie wirkt sich die verkündete „Zeitenwende“ auf das Personal in der Reserve und die Strategie 2032+ für die Bundeswehr aus? Was bedeutet das für die Reserve? Wie soll sie künftig aufgestellt werden? Was bedeutet das für die Verankerung in der Gesellschaft und bzgl. der Diversität?

Darüber wollen sich Oberst a.D. Roderich Kiesewetter MdB, Sprecher für Krisenprävention der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Generalleutnant Markus Laubenthal, Stellvertreter des Generalinspekteurs der Bundeswehr, und Dr. Pia Fuhrhop, Wissenschaftlerin bei der Stiftung Wissenschaft und Politik im Rahmen einer Diskussionsrunde austauschen.

Die Zukunft der Reserve

Was bedeutet der russische Angriffskrieg für die künftige Aufstellung der Reserve und die Verankerung in der Gesellschaft?

Termin: Dienstag, 10. Mai 2022,18.00 – 19.30 Uhr mit anschließendem Empfang im Foyer

Ort: Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung, Tiergartenstr. 35, 10785 Berlin oder via Zoom (Die Zugangsdaten erhalten Sie nach Anmeldung rechtzeitig vor der Veranstaltung.)

Anmeldung: https://aoweb.kas.de/KAS_VaAnmeldung/Teilnehmerdaten.aspx?id_v=73349&a_A=1

Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. statt und wir freuen uns auf Ihr zahlreiches Erscheinen. Nähere Information zur Veranstaltung finden Sie hier:

https://www.kas.de/de/veranstaltungen/detail/-/content/die-zukunft-der-reserve

 

Quelle: Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr e.V.

 

Veranstaltungshinweis: 7. GSP-Sicherheitsdialog „Von Kabul nach Kyiv – Zeitenwende deutscher Sicherheitspolitik“

Eine offene Bilanz — mit Blick zurück und nach vorn!

Die deutsche, europäische und transatlantische Sicherheitsvorsorge steht vor einer grundlegenden Neubewertung der Herausforderungen und Kernaufgaben. Maßgeblich für diese Erkenntnis sind vor allem zwei Ursachen: Zum einen das abrupte Ende des Afghanistaneinsatzes nach 20 Jahren Engagement am Hindukusch, und zum anderen der aktuelle Überfall Russlands auf seinen Nachbarn Ukraine. Aus beiden einschneidenden Ereignissen müssen dringend strategische Folgerungen für die Zukunft gezogen werden. Dies wollen wir in drei aufeinander aufbauenden Panels diskutieren.

Am 5. Mai 2022 findet ab 16 Uhr der 7. GSP-SicherheitsdialogVon Kabul nach Kyiv – Zeitenwende deutscher Sicherheitspolitik“ in Berlin statt.

Hiermit laden wir Sie herzlich zu unserer Veranstaltung mit hochkarätigen Experten ein. Wir freuen uns auf lebhafte Diskussionen mit Egon Ramms (Gen a.D., ehem. Oberbefehlshaber AJFC Brunssum), Winfried Nachtwei (MdB a.D.), Dr. Karl-Heinz Kamp (BMVg, ehem. Präs. BAKS), Dr. Rudolf G. Adam (ehem. Präs. BAKS), Dr. Margarete Klein (SWP, Forschungsgruppenleiterin), Dr. Hans-Peter Bartels (ehem. Wehrbeauftragter), Andreas L. Hoppe (GenMaj, BMVg Abt. Strategie und Einsatz) und Roderich Kiesewetter (MdB).

Seitens der GSP sind vertreten: Jürgen Höche (GenLt a.D., Präsident GSP), Kersten Lahl (GenLt a.D.), Reiner Schwalb (BrigGen a.D., ehem. Verteidigungsattaché Moskau), Jessica Nies (Sprecherin JGSP) und Stephan Klaus (Sprecher JGSP).

Anmeldung für die Präsenzveranstaltung: https://www.gsp-sipo.de/aktivitaeten/gsp-sicherheitsdialog/5-gsp-sicherheitsdialog-1-1-1

Sie können nicht in Berlin sein? Kein Problem! Unter folgendem Link können Sie die Veranstaltung auf unserem YouTube-Kanal verfolgen: https://www.youtube.com/watch?v=sJfe2hBcINk

Ort: Berlin, Palais in der KulturBrauerei, Schönhauser Allee 36

Zeit: 16:00 – ca. 20:00 Uhr (anschl. Stehempfang)

Veranstaltunghinweis: FCAS Summit 2021

Am 14. und 15. Dezember 2021 findet in Berlin im NOVOTEL Tiergarten die 3.FCAS Summit statt.

In diesem cpmEVENT kommen die Forschung (Fraunhofer) genau so wie das BAAINBw, die Luftwaffe, die Nationalen Primes aber auch deutsche KMU und Verbände zu Wort.

Die Themenschwerpunkte

+ NEW GENERATION FIGHTER

+ REMOTE CARRIER

+ COMBAT CLOUD

+ SENSORIK u. ETHIK

bilden den roten Faden der diesjährigen Veranstaltung und werden durch Fachvorträge zu ethischen Fragestellungen ergänzt.

 

Bitte beachten Sie, dass die Teilnehmerzahl basierend auf der aktuellen Corona-Schutz-Verordnung limitiert ist – daher gilt das FIRST-COME-FIRST-SERVED-PRINZIP.

Das aktuelle Programm ….

Weitere Informationen finden Sie hier.

Veranstaltungshinweis: DAS AFGHANISTAN DEBAKEL – MÖGLICHE FOLGEN FÜR NATO und EU

Die sicherheitspolitische Lage in und um Europa hat sich durch Krisen in der Nachbarschaft, u. a. durch terroristische Anschläge und Instabilitäten in Afrika, im Nahen Osten, Asien und darüber hinaus, aber auch als Folge technologischer Entwicklungen (Cyber), verschärft. In den letzten Jahren stellte der damalige US-Präsident Trump die NATO in Frage, in außenpolitischen Fragen vertraten die Mitglieder häufig gegensätzliche Positionen. Während des Gipfeltreffens der Staats- und Regierungschefs der NATO im Juni wurde deshalb eine Reformagenda „NATO 2030“ verabschiedet. Dazu zählen mehr politische Konsultationen im Bündnis aber auch die Erarbeitung eines neuen strategischen Konzeptes bis Mitte nächsten Jahres.

Auf der Grundlage der sicherheitspolitischen Entwicklung und einer Bedrohungsanalyse erarbeitet auch die EU zurzeit einen „Strategischen Kompass“ als neues, sicherheitspolitisches Grundlagendokument. Und mitten hinein in diese Bemühungen fällt nun das desaströse Ende der NATO-Mission in Afghanistan mit erheblichen Auswirkungen auf die nationale und europäische Außen-, Sicherheits- und Verteidigungspolitik. Auf der Grundlage des Scheiterns in Afghanistan und der Beschlüsse des Gipfeltreffens wollen wir die weiteren Entwicklungen in der NATO und der EU analysieren und mit Ihnen diskutieren.

Sie sind herzlich eingeladen am 03.11.2021 an der Debatte teilzunehmen.

18:00 Begrüßung
Sohel Ahmed Landesbüro NRW der Friedrich-Ebert-Stiftung

Diskussion mit:

  • Dr. Hans-Peter Bartels, Wehrbeauftragter des Deutschen Bundestages a. D., Berlin
  • Dr. phil. Ronja Kempin, Stiftung Wissenschaft und Politik, Berlin (angefragt)
  • General Egon Ramms, ehemaliger Befehlshaber Allied Joint Force Command und Operativer Befehlshaber ISAF

Moderation und Einführung Hans-Joachim Schaprian, Oberst a.D.

Ende der Veranstaltung: 20:00 Uhr

Wir bitten um Anmeldung bis zum 28.10.2021.

Anmeldung

Eine separate Anmeldebestätigung wird nicht versandt.

Hier finden Sie den Einladungsflyer zum Download.

Veranstaltungshinweis: LOG.NET 2021

Die LOG.NET2021 hat nicht nur ein spannendes Leitthema, sondern wird am 09. und 10. November 2021 auch an einem attraktiven Veranstaltungsort, in der Stadthalle Troisdorf, stattfinden. Moderne Ausstattung in Verbindung mit einem großzügigen Raumangebot – genug Platz für Vorträge, Besucher und Aussteller.

Die Durchführung der Veranstaltung erfolgt auch in diesem Jahr wieder in engem thematischen Austausch und fachlicher Abstimmung mit Oberst i.G. Matthias Jozwiak, AL Planung, LogKdoBw.

Herr Brigadegeneral Robert Wilhelm, Stellvertretender Kommandeur LogKdoBw, eröffnet am ersten Veranstaltungstag ein hochkarätiges Plenum und spricht die Key Note.

In unterschiedlichen Panels werden aktuelle Entwicklungen, Chancen und Herausforderungen vorgestellt und diskutiert:

  • Panel 1 Logistische Unterstützung – Zukunft der Bundeswehr-Logistik
    Moderation: Oberst i.G. Matthias Jozwiak, AL Planung, LogKdoBw
  • Panel 2 Digitalisierung der Prozesse der Logistik
    Moderation: Direktor BAAINBw Rainer Klink, GrpLtr G4, BAAINBw
  • Panel 3 Innovative Logistikleistungen für das Gefechtsfeld der Zukunft 2030+ – Unterstützung der Basislogistik im Inland
    Moderation: Dipl.-Kfm. Ulrich Krompaß, Prokurist, WIMCOM GmbH
  • Panel 4 Standards & Spezifikationen – die DNA einer effizienten logistischen Unterstützung
    Moderation: OTL a.D. Peter Janatschek, CALS Forum Deutschland e.V.

Weitere Informationen finden Sie hier. Das Programmheft können Sie hier herunterladen.

 

SICHERHEITSPOLITISCHES FORUM SÜD

Veranstaltungshinweis:

Der Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr e.V. wird auch in diesem Jahr wieder das Sicherheitspolitische Forum Süd ausrichten. Die Veranstaltung findet am Samstag, den 25. September 2021, von 09:30 bis 15:30 Uhr in einem hybriden Format in Giengen an der Brenz statt. Da aufgrund der pandemischen Lage nur eine kleine Anzahl an Gästen vor Ort gestattet ist, haben Interessierte die Möglichkeit, online teilzunehmen.

 

Vor dem Hintergrund der Zunahme an globalen Krisen setzt sich die Veranstaltung aus drei Vorträgen sicherheitspolitischer Experten zu folgenden Themen zusammen:

  • „NATO 2030“ | GenMaj Jörg See, Stellvertreter des Beigeordneten Generalsekretärs der NATO für Verteidigungspolitik und Streitkräfteplanung im Internationalen Stab der NATO in Brüssel

 

  • „Konfliktlinie Klimawandel: Neue Aufgaben für die Streitkräfte?“ | Prof. Dr. Stefan Bayer, German Institute for Defence and Strategic Studies (GIDS) und Führungsakademie der Bundeswehr und Helmut-Schmidt-Universität

 

  • „Europa zwischen den Fronten: Handlungsoptionen und Perspektiven der sich verschärfenden globalen Großmachtkonkurrenz USA – China“ | Prof. Dr. Günther Schmid, frühere Tätigkeit im nachgeordneten Geschäftsbereich des Bundeskanzleramts für das Themenfeld „Internationale Sicherheitspolitik“ mit Schwerpunkt Asien und China

 

Die Moderation der Veranstaltung übernimmt Björn Müller, Redakteur bei unserem sicherheitspolitischen Magazin „loyal“. Für die digitale Übertragung nutzen wir die Browser-Anwendung Vimeo, für die keine Installation erforderlich ist. Zur Online-Teilnahme können Sie sich hier anmelden. Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie einen Teilnahme-Link sowie in separater E-Mail das dazugehörige Passwort.

 

Sollten Sie nicht live teilnehmen können, haben Sie die Möglichkeit, sich die Veranstaltung im Anschluss auf dem YouTube-Kanal des Verbandes anzusehen.

Quelle:

Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr e.V.