Personalveränderungen in militärischen und zivilen Spitzenstellen der Bundeswehr (06/2018)

I. Personalveränderungen in militärischen Spitzenstellen

Im Juni 2018 werden folgende Personalmaßnahmen wirksam

Luftwaffe

Generalleutnant Karl MÜLLNER, Inspekteur der Luftwaffe (Berlin), tritt in den Ruhestand. Sein Nachfolger wird Generalmajor Ingo GERHARTZ, zuletzt Stellvertreter des Abteilungsleiters Strategie und Einsatz im Bundesministerium der Verteidigung (Berlin). Ihm folgt Flottillenadmiral Kay-Achim SCHÖNBACH, Kommandeur Marineschule Mürwik. Sein Nachfolger wird Kapitän zur See Louis Hermann Wilhelm Tobias ABRY, Referatsleiter Büro Generalinspekteur der Bundeswehr Zentrale Aufgaben im Bundesministerium der Verteidigung (Berlin).

AIN

Generalmajor Klaus Ferdinand VEIT, Vizepräsident Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr (Koblenz), tritt in den Ruhestand. Sein Nachfolger wird Brigadegeneral Gert Friedrich NULTSCH, zuletzt Kommandeur Logistikzentrum der Bundeswehr (Wilhelmshaven). Ihm Folgt Oberst Klaus FRAUENHOFF, Referatsleiter Planung I 5 im Bundesministerium der Verteidigung (Bonn).

II. Personalveränderungen in zivilen Spitzenstellen

Zum 1. Juni 2018 wurde folgende Personalveränderung wirksam:

Bundesministerium der Verteidigung

Frau Ministerialdirektorin Alice GREYER-WIENINGER, Leiterin der Abteilung Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen im Bundesministerium der Verteidigung (Berlin), wurde in den einstweiligen Ruhestand versetzt. Ihr folgt Frau Ministerialrätin Barbara WIEßALLA, bisher Referatsleiterin III 3 in der Abteilung Personal im Bundesministerium der Verteidigung (Bonn).

Bereits im Mai wurde folgende Personalveränderung wirksam:

Rechtspflege

Frau Ministerialrätin Martina ROSENBERG, bisher Leiterin des Parlament- und Kabinettreferats im Leitungsstab des Bundesministeriums der Verteidigung (Berlin), wurde Leiterin der Behörde des Bundeswehrdisziplinaranwalts beim Bundesverwaltungsgericht in Leipzig.

Quelle:
Bundesministerium der Verteidigung
Autor: BMVg Presse- und Informationsstab

 

Personalveränderungen in militärischen Spitzenstellen der Bundeswehr (05/2018)

I. Personalveränderungen in militärischen Spitzenstellen

Im Mai 2018 werden folgende Personalmaßnahmen wirksam:

BMVg

General Volker WIEKER, Generalinspekteur der Bundeswehr im Bundesministerium der Verteidigung (Berlin) tritt in den Ruhestand. Sein Nachfolger wird Generalleutnant Eberhard ZORN, zuletzt Abteilungsleiter Personal im Bundesministerium der Verteidigung (Berlin). Ihm folgt Generalleutnant Klaus Georg Walther von HEIMENDAHL, zuvor Abteilungsleiter Führung Streitkräfte im Bundesministerium der Verteidigung (Berlin). Dessen Nachfolger wird Generalmajor Markus LAUBENTHAL, Kommandeur 1. Panzerdivision (Oldenburg). Sein Nachfolger wiederum wird Brigadegeneral Jürgen-Joachim Fritz von SANDRART, zuletzt Büroleiter des Generalinspekteurs der Bundeswehr im Bundesministerium der Verteidigung (Berlin). Ihm folgt Brigadegeneral Heico HÜBNER, Kommandeur Panzerbrigade 21 (Augustdorf). Sein Nachfolger wird Oberst Ansgar MEYER, Referatsleiter Personal II 2 im Bundesministerium der Verteidigung (Bonn).

Brigadegeneral Andreas DELP, Gruppenleiter 22 im Bundeskanzleramt (Berlin) wird zur Vorbereitung auf seine zukünftige Verwendung als Leiter Deutsches Verbindungskommando USCENTCOM, im Bundessprachenamt (Hürth) eingesetzt. Sein Nachfolger wird Flottillenadmiral Axel DEERTZ, Unterabteilungsleiter Operation Marinekommando (Rostock). Ihm folgt Kapitän zur See Henning FALTIN, Referatsleiter Planung II 2 im Bundesministerium der Verteidigung (Bonn).

Heer

Generalmajor Alfons Heribert August MAIS, Chef des Stabes Kommando Heer (Strausberg) wird zur Vorbereitung auf seine zukünftige Einsatzverwendung in Afghanistan, im Zentrum Innere Führung (Koblenz) eingesetzt. Ihm folgt Brigadegeneral Alexander SOLLFRANK, zuletzt Kommandeur Kommando Spezialkräfte (Calw). Sein Nachfolger wird Oberst Markus Thomas KREITMAYR, Referatsleiter Stab Organisation und Revision Managemententwicklung im Bundesministerium der Verteidigung (Berlin).

SKB

Brigadegeneral Oliver Martin KOHL, zuletzt im Kommando Territoriale Aufgaben der Bundeswehr (Berlin) eingesetzt, wird Kommandeur Führungsakademie der Bundeswehr (Hamburg).

II. Personalveränderungen in zivilen Spitzenstellen

Im Mai 2018 werden keine Personalmaßnahmen wirksam.

Quelle:
Bundesministerium der Verteidigung
Autor: BMVg Presse- und Informationsstab

Ausgabe 33/2019

Themen dieser Ausgabe:

  • Neuordnung Ausbildung im Heer
  • Krankenhäuser vertiefen Kooperation
  • Digitalisierung schreitet voran
  • Angriff aus der Luft
  • Freie Fahrt in der Bahn
  • Bundeswehr wirbt auf gamescom

Ausgabe 31/2019

Themen dieser Ausgabe:

  • GL Dr. Rieks zum Sachstand Personal Luftwaffe
  • Liegenschaften werden erhalten
  • Neues Gesetz tritt in Kraft
  • Tipp: Musikfest der Bundeswehr
  • Reserve: Erfolg bei CISOR
  • Reserve: Gegen das Vergessen

Ausgabe 30/2019

Themen dieser Ausgabe:

  • Erfahrungen aus drei Jahren „Persistent Presence“
  • Zu Gast bei Freunden: CIMIC Soldaten in Brüssel
  • Deutscher Scharfschützenausbilder erhält US-Orden
  • Precise Response – Das Labor im Container
  • Nimwegenmarsch 2019
  • Ministerin besucht das Einsatzführungskommando

Ausgabe 28/2019

Themen dieser Ausgabe:

  • Viel weiter denken! Zur Zukunft der Hubschrauber
  • Trauerfeiern in Laage und Bückeburg
  • 3. „MAG DAYS“ mit NATO-Partnern
  • Ausbildungssimulator für Joint Fire Support Teams
  • Aus der Industrie:
    • General a.D. Kujat Aufsichtsrat bei Heckler & Koch
    • Hessens Polizei beschafft Mitteldistanzwaffen von Heckler & Koch
    • Security Laptop vs-top erhält Zulassung für VS-NfD

Ausgabe 27/2019

Themen dieser Ausgabe:

  • Finanzplan verhindert zügige Modernisierung
  • Nach vorn – Bericht vom Hubschrauberforum
  • Interview mit Susanne Wiegand
  • Boeing und ESG kooperieren beim STH
  • Erstes A400M Tanker Kontingent im Einsatz
  • BWI gehört zu den innovativsten Unternehmen

Ausgabe 25/2019

Themen dieser Ausgabe:

  • „Baden-Württemberg“ in Dienst gestellt
  • VJTF: Gefechtsschießen in Zagan
  • Neue A319 für Open Skies – Einsätze
  • Airbus startet FCAS Innovationsinitiative
  • Deutsche Unternehmen gründen FCMS-Konsortium
  • MBDA und Lockheed Martin geben Angebot für TLVS ab

Ausgabe 24/2019

Themen dieser Ausgabe:

  • Stralsund: Merkel würdigt die Leistungen der Streitkräfte
  • „Historischer“ Tag der Bundeswehr in Faßberg
  • Information und Erleben: MdB Özdemir und Dr. Lindner in Munster
  • Paris Air Show: FCAS und mehr…
  • Airbus testet sein „Network for the Sky“
  • Joint Venture von Rheinmetall und BAE Systems wird genehmigt

Ausgabe 21/2019

Tut uns leid, aber dieser Inhalt wird nur unseren Mitgliedern zur Anzeige gebracht.

Als Mitglied im blauen Bund e.V. müssen Sie sich hierfür einloggen.

Sollte ihnen der persönliche Zugang nicht mehr bekannt sein, so wenden Sie sich bitte an den webmaster@blauer-bund.de.