Besuch der Kameradschaft Aachen/Eschweiler beim AWACS-Verband der NATO

Das Conference Center mit kleinem Museum begrüßt den Besucher mit einem Foto einer E-3A des Verbandes in der Sonderlackierung anlässlich des 70-jährigen Bestehens der NATO.

Zunächst ein paar allgemeine Informationen zum Verband:

Die NATO North Atlantic Treaty Organization Airborne Early Warning & Control Force (NAEW&CFNATO Airborne Early Warning & Control Force) nimmt einen einzigartigen Platz in der Militärgeschichte ein, da sie der erste multinationale Verband war, der von der Allianz gegründet wurde. Ihre Aufgabe ist es, alle vom NAEW&CFNATO Airborne Early Warning & Control Force Commander angeordneten Überwachungs- und Gefechtsmanagementaufgaben im Auftrag des SACEUR Supreme Allied Commander Europe auszuführen.
Die ihr nachgeordnete E-3A Component am Standort Geilenkirchen verfügt zusammen mit ihren Forward Operating Bases/Locations in Norwegen, Italien, Griechenland und der Türkei über einen multinationalen Personalkörper aus 16 NATO North Atlantic Treaty Organization-Mitgliedsstaaten. Deutschland stellt ca. 31% der militärischen Verbandsangehörigen, dazu die entscheidenden Unterstützungsfähigkeiten als sogenannte „Host Nation“ und ist somit das Rückgrat der gesamten Flotte. Der Dienstälteste Deutsche Offizier/Deutscher Anteil NAEW&CFNATO Airborne Early Warning & Control Force führt die deutschen Soldatinnen und Soldaten in diesem multinationalen Umfeld.

Mit insgesamt 14 Flugzeugen des Typs E-3A sowie zukünftig (ab 2023) mit 3 Flugzeugen des Typs E-7 im Schwesterverband in Lossiemouth (Großbritannien) befindet sich die NAEW&CFNATO Airborne Early Warning & Control Force seit ihrer Gründung im Jahr 1982 nahezu durchgängig im Einsatz. Von klassischer Luft- und Seeraumüberwachung sowie Führung von Kampfflugzeugen hat der Verband dabei in zahlreichen Operationen, darunter auf dem Balkan, in Afghanistan und nicht zuletzt im Rahmen der Operation Inherent Resolve überzeugt. Mit diesem breiten und modernen Einsatzspektrum ist die AWACS Airborne Early Warning and Control System-Flotte damit integraler Bestandteil aller Operationen, die eine verlege- und reaktionsfähige Komponente des „Air Battle Managements“ erfordern.
(Quelle: www.bundeswehr.de)

Nachdem in der Vergangenheit unser Besuch auf der NATO-Air Base durch Corona und Abwesenheit der „Hardware“ zweimal verschoben bzw. abgesagt wurde, hat es jetzt endlich geklappt. Nach den Anmeldeformalitäten an der Wache und dem Bustransfer wurden wir im Conference Center empfangen. Nach einer kurzen Erfrischungpause folgte eine Vorstellung des Verbandes, der mittlerweile auf eine mehr als 40-jährige Geschichte zurückblicken kann.

Im Einführungsvortrag wurden die Struktur und die Aufgaben des Verbandes im Wandel der letzten Jahre vorgestellt. Als multinationaler Verband begann die Geschichte mit Personal aus den dreizehn Gründungsnationen im Jahr 1982. Im Rahmen der Erweiterung der NATO stellen mittlerweile 18 Nationen Personal für diesen Verband. Insgesamt verfügt der Verband über etwa 1400 militärische und zivile Dienstposten, die alle multinational besetzt werden. Damit kann der Verband wie oben bereits beschrieben, in der Nähe der Einsatzräume die notwendigen Wartungsfunktionalitäten mit zugehöriger Logistik bereitstellen.

Neben der technischen Darstellung, warum eine fliegende Radarstation notwendig ist, folgte auch die historische Darstellung der unterschiedlichen Aufklärungsoptionen vom Luftraumspäher mit Fernglas bis zum modernen Datenlink, der alle Teilstreitkräfte mit Informationen versorgt. Auch wurden die unterschiedlichsten fliegenden Systeme, die weltweit genutzt werden vorgestellt. Die in Geilenkirchen stationierten Maschinen haben als Basis die Boeing 707, mittlerweile seit mehr als 40 Jahre im Flugbetrieb. Das markante Merkmal ist der Radardom oben auf der Maschine, der auch von Weitem sichtbar ist. Auch wenn man es der „Schüssel“ nicht ansieht, sie ist 1,80 Meter hoch, man kann also auch zu Wartungsarbeiten an der Radaranlage im Inneren stehen.

Trotz der vielen technischen Nachrüstungen im Cockpit und an den Aufklärungssystemen hat sich an der Grundstruktur des Flugzeuges nichts geändert. Die Triebwerke noch ursprünglich aus den 70 Jahren, die Sensoren und Arbeitsplätze der Besatzung wurden immer wieder an die moderne Technik angepasst. Zusätzlich verfügt jedes Flugzeug über mehrere Stromerzeuger an Bord um die elektrische Versorgung der Komponenten sicherzustellen.

Nach dem Briefing und einer Führung durch das Museum des Verbandes, hatten wir die Möglichkeit auch eine Maschine zu besichtigen.

Zur Besichtigung freigegeben, eine E-3A mit dem charakeritischen Radardom und den sichtbaren Sensoren am Rumpf der Maschine.

 

Ein Blick ins Cockpit …
… auf die Arbeitsplätze der Besatzung (alle notwendigen Funktionen können an jedem Arbeitsplatz durchgeführt werden) …
falls es mal länger dauert – der Ruhebereich mit kleiner Küche. Kochen muss aber jeder selbst.

Nach drei sehr informativen und kurzweiligen Stunden endete unser Besuch mit begeisterten Teilnehmern.

Unsere Besuchergruppe der Kameradschaft Aachen/Eschweiler

 

Text/Fotos Oberstleutnant a.D. Kai Rühmkorff

 

 

Rheinmetall rüstet Deutsche Marine mit simulationsbasierten Trainingssystemen aus

Der Düsseldorfer Technologiekonzern Rheinmetall wurde durch die Bundeswehr mit der Lieferung für Ausbildungssimulatoren unter dem Namen Verteilte Trainingsarchitektur der Marine (VTAM) beauftragt.

Der im Dezember 2024 unterzeichnete Auftrag liegt im mittleren zweistelligen MioEUR-Bereich und wurde im selben Monat verbucht. Das Projekt läuft über vier Jahre und hat im Januar 2025 begonnen.

VTAM ist eine vernetzte simulationsbasierte Einsatz­ausbildungslösung für die Deutsche Marine. Dazu werden Hardware- und Software-Module durch die Rheinmetall Electronic Solutions GmbH an sechs Standorte der Deutschen Marine geliefert und in Betrieb genommen. Mit VTAM wird erstmalig eine Simulation zum Zusammenspiel des äußeren und inneren Gefechts eines Kriegsschiffes (Waffeneinsatz und Schadensbekämpfung) in die Deutsche Marine eingeführt. Damit werden künftig verschiedenste Ausbildungs- und Übungsmöglichkeiten geschaffen, um Besatzungen von Schiffen, Booten und fliegenden Einheiten gemeinsam in einem virtuellen Szenario zu beüben.

Über VTAM
Durch die neuen Systeme wird die Vernetzung in den Dimensionen „Simulation“, „Taktische Datenlinks“, „Sprach-Kommunikation“ und „Web Services“ für simulationsbasierte Übungen zwischen sechs Marine-Standorten und zu NATO-Partnern ermöglicht.

Die in Wilhelmshaven, Rostock-Warnemünde, Bremerhaven, Eckernförde, Kiel und Nordholz zu etablierenden VTAM-Systeme schaffen die Möglichkeit, bereits vorhandene oder zukünftige Simulationssysteme und Landanlagen an die Trainingsarchitektur anzubinden und somit die Teilnahme an gemeinsamen Übungsszenarien sicherzustellen.

Zusätzlich ermöglicht das neue System an den Stützpunkten Rostock-Warnemünde und Wilhelmshaven die Anbindung von Korvetten und Fregatten, so dass Besatzungen an Bord ebenfalls an gemeinsamen Übungen teilnehmen können. Das im Marineunterstützungskommando Wilhelmshaven beheimatete Distributed Training Center (DTC) koordiniert und überwacht künftig die technischen Vernetzungen und Übungsabläufe.

An den Stützpunkten Rostock-Warnemünde und Wilhelmshaven wird die Übungsteilnahme von Korvetten und Fregatten im Hafen durch Funk- und Taktische Datenlink-Komponenten ermöglicht. Diese „Total Ship Training“ Lösung ist angelehnt an das von Rheinmetall in 2023 gelieferte Naval Mission Training Center für einen Exportkunden. Neben der Simulation sind weitere Kernelemente die Einbindung von Korvetten und Fregatten mittels Funksystemen für Sprachkommunikation sowie Taktischen Datenlinks zum Austausch von Lagebildinformationen. Damit können die Besatzungen mittels ihrer Bordsysteme an einer vernetzten virtuellen Übung teilnehmen.

Über die bereits durch Rheinmetall hergestellte Trainings- und Simulationslandschaft hat VTAM strategische Bedeutung, da nun neben der Schullandschaft insbesondere die Einsatzausbildungs­zentren an den Stützpunkten durch Rheinmetall ausgestattet werden, um der Deutschen Marine eine durchgängige, vernetzte und moderne Ausbildung und Inübunghaltung zu bieten.

Quelle; Rheinmetall AG (Text und Bild)

Militärgeschichte 01/2025

Die „Militärgeschichte. Zeitschrift für historische Bildung“ gibt es seit 1986. Im Jahr 2021 hat sie ein optisch und konzeptionell neues Gesicht erhalten. Die Publikumszeitschrift erreicht mit vier Ausgaben pro Jahr und einer Auflage von jeweils rund 17.000 Heften alle Bereiche in den Streitkräften.

Die Zeitschrift dient der historischen Bildung in der Truppe. Sie will den Ausbilder unterstützen, der mit der Vorbereitung und Durchführung von entsprechenden Unterrichtseinheiten betraut ist. Gleichzeitig soll sie aber jeden historisch Interessierten ansprechen und an Militärgeschichte heranführen.

Die „Militärgeschichte“ ist durchgehend bebildert. Sie enthält auf 40 Druckseiten je Ausgabe mehrere kleinere und größere Beiträge zu ausgewählten Themen sowie einen Serviceteil mit Lesetipps, Empfehlungen im Bereich Neue Medien sowie Hinweisen zu Ausstellungen.

Heftinhalt:

  • INTERNATIONALE MILITÄRGESCHICHTE
    Ein stolpernder Gigant
    Die USA und das Ende des Vietnamkriegs
  • INTERNATIONALE MILITÄRGESCHICHTE
    »Tunnel Rats« und Tora Bora
    Unterirdische Kriegführungvor 50 Jahren
  • BUNDESWEHRGESCHICHTE
    Umkämpfte Identität
    Die Geschichte der Namensgebung von Kasernen
    in der Bundeswehr
  • GESCHICHTE KOMPAKT
    Befreiung von Auschwitz | 1945
    Todestag Peters des Großen | 1725
    Aufbau der Wehrmacht | 1935
  • BUNDESWEHRGESCHICHTE
    Den Feind festnehmen
    Die Entwicklung des Kriegsgefangenenwesens
    in der Bundeswehr

Zum Download …

Brigade Litauen erhält 65 Dingo 2-Fahrzeuge

Als besonderes Signal der Solidarität mit den Bündnispartnern und zur Stärkung der Verteidigungsbereitschaft an der NATO-Ostflanke setzt Deutschland seine Führungsverantwortung mit der Aufstellung einer Brigade für Litauen um. Die dauerhafte Stationierung der Brigade gilt als Leuchtturmprojekt der sicherheitspolitischen Zeitenwende. Anfang April dieses Jahres begann die Stationierung der Brigade Litauen mit einem Vorkommando.

Bis Ende 2024 wird dieses zu einem Aufstellungsstab aufgewachsen sein. Im Jahr 2025 wird die Brigade dann in Dienst gestellt und die Truppenverlegung beginnt schrittweise. 2027 soll die Brigade dann einsatzfähig sein.

Für Anfang 2027 ist auch die Auslieferung der ersten, heute durch das Beschaffungsamt der Bundeswehr beauftragten 65 Dingo 2 vorgesehen.

Allschutz-Transport-Fahrzeug (ATF) Dingo 2 A4.1 steht im Gelände auf dem Truppenübungsplatz
Bildrechte: Bundeswehr/Ralph Zwilling

Der Dingo 2 ist ein geschütztes Radfahrzeug, das in vielen verschiedenen Umgebungen und Szenarien eingesetzt werden kann, besonders auf Konvoi- und Patrouillenfahrten oder Aufklärungsmissionen. Durch sein modulares Panzerungssystem bietet er eine hohe Widerstandsfähigkeit gegen ballistische Bedrohungen, Minen und Improvised Explosive Devices, kurz IEDs. Seine Waffenstation ist unter Panzerschutz fernbedienbar. Daher wird der Dingo auch oft als „die Lebensversicherung für die Truppe“ bezeichnet.

In der Version Patrouillen- und Sicherungsfahrzeug wurden 2023 zunächst 50 Fahrzeuge über eine Rahmenvereinbarung beauftragt. Mit heutigem Abruf werden 65 weitere Fahrzeuge in dieser Ausführung beschafft, um die geschützte Mobilität der deutschen Soldatinnen und Soldaten in Litauen sicherzustellen.

Durch seine Abmessungen ist das Fahrzeug außerdem luftverladbar und hochmobil, sodass auch enge und kurvenreiche Straßen in bebautem Gebiet gut befahren werden können. Sein Unimog-Fahrgestell sowie der Allrad-Antrieb machen den Dingo wendig und geländegängig. Dabei bietet diese Version Platz für bis zu sieben Personen.

Die Bundeswehr nutzt bereits mehr als 500 Dingos in unterschiedlichen Versionen. Großteils werden sie im Heer und bei der Streitkräftebasis eingesetzt.

Quelle: PIZ  BAAINBw

Auftrag in Milliardenhöhe: Rheinmetall und KNDS rüsten 10.000 Bundeswehrfahrzeuge mit digitalem Funk aus

Die ArGe D-LBO (Arbeitsgemeinschaft Digitalisierung Landbasierte Operationen) von KNDS Deutschland und Rheinmetall ist vom Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr (BAAINBw) mit der Digitalisierung der Führungsmittel der Fahrzeugsysteme der Landstreitkräfte beauftragt worden. Das Gesamtvolumen des Auftrags, der eine Laufzeit von sechs Jahren hat, liegt bei 1,98 Mrd EUR brutto. Davon entfällt die Hälfte auf Rheinmetall.

Die „Digitalisierung Landbasierte Operationen“ gehört zu den wichtigsten Vorhaben des deutschen Heeres im Bereich modernster Kommunikation. Die Schwerpunkte der IT-Umrüstung liegen auf dem Austausch der Funkgeräte mit dem neuen Führungsfunkgerät D-LBO und dem Wechsel der Software. Dieses neue IT-System besteht unter anderem aus Kommunikationsendgeräten, Rechnern, Software und IT-Services. Das ermöglicht die Vernetzung von Plattformen, Soldaten und Sensoren für den Austausch von Echtzeitinformationen und erhöht somit deren Einsatzfähigkeit und Interoperabilität.

Der Vertrag umfasst alle Arbeiten zur Integration neuer digitaler Funk- und Führungssysteme im Rahmen von zahlreichen Musterintegrationen und geht gesamthaft an den Auftragnehmer ArGe D-LBO, die die Abwicklung des Gesamtvertrags sicherstellt.

Die Serienintegration beginnt Mitte 2025 und umfasst etwa 10.000 Kampf- und Unterstützungsfahrzeuge der Bundeswehr. Bis Ende 2030 wird die Umrüstung voraussichtlich abgeschlossen sein.

Parallel wurde ein zweiter Vertrag mit der ArGe ISI (IT-Systemintegration) geschlossen, der im Rahmen des D-LBO-Projekts die Integration der IT-Systeme aller Fahrzeug- und Plattformsysteme der Landstreitkräfte beinhaltet. Der Auftrag an die ArGe ISI, die von Rheinmetall und dem Unternehmen blackned GmbH gebildet wird, hat ein Auftragsvolumen von rund 1,2 MrdEUR brutto.

Quelle: Rheinmetall AG

 

Spc. Alex Parrack assists loading Multiple Integrated Laser Engagement System equipment onto a M1075A1 Palletized Load System truck at the National Training Center on Fort Irwin, Calif. Blauer Bund

Transforming Theater Sustainment

Transforming Theater Sustainment to Win in a Contested Logistics Environment

Executive Summary of the 21st Theater Sustainment Command White Paper

As the U.S. Army pursues transformational change to execute Large Scale Combat Operations (LSCO) in a contested logistics environment against strategic rivals, theater sustainment faces unprecedented challenges:

Soldiers with the 24th Composite Truck Company and Task Force Spartan work together to change tires on an M1000 Heavy Equipment Transporter semitrailer 24 December 2021 during Operation Provider Caravan in Saudi Arabia. Blauer Bund
Soldiers with the 24th Composite Truck Company and Task Force Spartan work together to change tires on an M1000 Heavy Equipment Transporter semitrailer 24 December 2021 during Operation Provider Caravan in Saudi Arabia. © Sgt. 1st Class Mary S. Katzenberger, U.S. Army
  1. Russia and China’s anti-access/area denial (A2AD) strategy will require contested power projection, across all domains, from points of origin to the tactical edge. Our adversary’s theory of victory relies on attaining localized success, undermining political support, and delaying military response to achieve strategic objectives.
  2. The contested logistics environment requires an adaptive sustainment network that leverages artificial intelligence to adapt faster than the enemy attacks, a networked sustainment model that creates options, and uses a variety of multi-modal and unmanned transportation capabilities to sustain the force.
  3. In LSCO, ultimate victory will go to the side with secure prolonged endurance. All wars become wars of attrition, eventually. The side that creates multiple dilemmas for its adversary, sustains the massing of operational effects at critical points over time, and regenerates combat power faster than the enemy will win.
  4. Collective defense requires collective sustainment. Allies are our greatest strength. While we face active threats from adversaries opposed to the rules-based international order, we are stronger together. Warfighting with allies requires building partner capacity, synchronized planning, interoperability, and convergence.
Spc. Alex Parrack assists loading Multiple Integrated Laser Engagement System equipment onto a M1075A1 Palletized Load System truck at the National Training Center on Fort Irwin, Calif. Blauer Bund
Spc. Alex Parrack assists loading Multiple Integrated Laser Engagement System equipment onto a M1075A1 Palletized Load System truck at the National Training Center on Fort Irwin, Calif. © Sgt. Taylor Cleveland/Mississippi Army National Guard

We have an opportunity to leverage existing contingency operations through a campaign mindset to change how the Army sustains theater operations in conflict. The world is becoming increasingly unstable, and we must transform to meet the challenge.

Anm. Red.: This summary is also available in a German translation.

Text: MAJ Chris Ingram, Strategist, 21st Theater Sustainment Command
Approved by MG Ronald Ragin, Commanding General, 21st Theater Sustainment Command

Unser korporativer Partner CONET Technologies Holding GmbH stellt sich vor

„Erfolg. Unsere Leidenschaft.“ CONET ist der Digitalisierungspartner mit Fokus auf Consulting, Customer Experience, Data Intelligence, Managed Services, SAP und Software Development. Mit mehr als 1.900 Mitarbeitenden an inzwischen 22 Standorten gehört die CONET-Unternehmensgruppe zu den führenden mittelständischen IT-Beratern in Deutschland.

Seit mehr als 30 Jahren unterstützt CONET die Bundeswehr sowie weitere wehr- und sicherheitstechnische Auftraggeber wie OCCAR, NATO und NAPMA als IT- und Beratungspartner und begleitet sie zuverlässig auf dem Weg einer sicheren digitalen Transformation. Denn nach der Globalisierung stellt die Digitalisierung eine zentrale Herausforderung dar. Entsprechend steigt auch der Bedarf der Bundeswehr an der schnellen Einführung von neuen und sicheren IT-Infrastrukturen ebenso wie einem strategischen IT-Management zur Verbesserung und Sicherung der Einsatzfähigkeiten und der effizienten Erfüllung immer breiter gesteckter Anforderungen.

 

Die Aufgabe der Informationstechnologie ergänzt sich dabei zusehends von einer im Schwerpunkt betriebswirtschaftlich geprägten operativen Unterstützung hin zu einer erweiterten strategischen Rolle als Führungs- und Planungssystem. Entsprechend muss auch die IT selbst anders geplant, beschafft und gestaltet werden. CONET begleitet das strategische IT-Management unterschiedlicher Bereiche der Bundeswehr als verlässlicher Partner für Anforderungsmanagement und Projektmanagement über den gesamten Prozess des Customer Product Management CPM. Aktuelle Schwerpunkte bilden beispielsweise die Beratung und Implementierung von Maßnahmen im Umfeld des Architekturmanagements (Enterprise Architecture Management – EAM) mitsamt der entsprechenden Architektur-Frameworks von NATO (NAF) und Bundeswehr (ADMBw).

 

 

Im Applikationsmanagement unterstützt CONET das Gesamtprojekt SASPF und SASPF X.0 heute gleichermaßen in SAP wie auch Non-SAP-Anwendungen. Das Ziel: Gemeinsam mit den Bundeswehreigenen und weiteren externen Partnern sämtliche Applikationswelten – von Systemen in Nutzung (SinN) über SAP R/3 bis zukunftsorientierten Cloud-Anwendungen mit SAP S/4HANA – zu integrieren, zu harmonisieren und ein einheitliches Nutzererlebnis auch mobil unabhängig von Ort und Endgerät zu schaffen.

 

 

 

Hierzu gehört auch eine bereits bei Auswahl, Design und Software-Entwicklung neuer Anwendungen ausreichend bedachte moderne und gleichzeitig effektive Oberflächengestaltung – etwa mit SAP Fiori. So kann eine bestmögliche Nutzerführung und Nutzererfahrung im Sinne aktueller Leitlinien zu Design Thinking und User Experience für ein durchgängig erfolgreiches Experience Management garantiert werden. An diesen Grundsätzen orientiert sich beispielsweise auch die in Zusammenarbeit von Bundeswehr und CONET entstandene E-Recruiting-Plattform auf den Karriereseiten der Bundeswehr.

 

 

In den bundeswehrspezifischen SAP-Implementierungen steht für CONET die Beratung in den Themen Enterprise Resource Planning (ERP), Enterprise Management, Business Intelligence/BusinessObjects (BI/BO), Embedded Analytics und Datenqualitätsmanagement im Mittelpunkt. Dazu bietet CONET der Bundeswehr Spezialwissen in Themen wie Mobility, Personalmanagement, digitale Personalakte, autarke Einsatzunterstützung & Interoperabilität sowie Supply Chain Execution und Portfolio und Project Management (PPM).

 

 

In Studien, Untersuchungen und Pilotprojekten beschäftigt sich CONET zudem aktiv und proaktiv mit den technologischen und konzeptionellen Möglichkeiten aktueller und zukünftiger Digitalisierung mit Blick auf ihre Einsatztauglichkeit und Chancen für die Streitkräfte. Dazu gehören Fragen des Einsatzes von künstlicher Intelligenz (KI/AI) oder Cloud-basierten Infrastrukturen und Anwendungen ebenso wie integrierte Kommunikationsinfrastrukturen sowie Virtual, Augmented und Mixed Reality.

Eine besondere Rolle spielt in all diesen Bereichen das Thema IT-Sicherheit, denn zunehmende Vernetzung, Digitalisierung und Datenmengen bedeuten zugleich immer neue Risiken, Gefährdungspotenziale und Angriffsziele für Cyber-Kriminelle und Cyber Warfare.

CONET vereint in seinen Leistungen und Lösungen stets seine umfassende Technologie-, Prozess- und Managementkompetenz mit langjähriger Implementierungserfahrung in der Organisations- und Prozesswelt der Bundeswehr. Damit ist CONET ein verlässlicher Partner von Konzeption und Einführung bis zu Support und Betrieb.

 

www.conet.de

Strategische Zusammenarbeit: Rheinmetall und DOK-ING wollen künftig gemeinsam ferngesteuerte unbemannte Fahrzeuge bauen

  • Geplantes Joint Venture soll führende Marktposition im Segment der unbemannten und ferngesteuerten Kampf- und Kampfunterstützungs­fahrzeuge erreichen
  • Erstes Ziel der Partnerschaft ist die gemeinsame Entwicklung eines unbemannten Fahrzeugs zum Minenräumen und -verlegen. Ein entsprechender Systemdemonstrator soll 2025 vorgestellt werden

Hochrangige Vertreter des kroatischen Fahrzeugherstellers DOK-ING und des Düsseldorfer Technologiekonzerns Rheinmetall unterzeichneten am 28. Oktober 2024 im Beisein des stellvertretenden kroatischen Premierministers und Verteidigungsministers Ivan Anušić ein Memorandum of Understanding (MoU) zur Gründung eines Joint Ventures. Ein besonderes Merkmal dieser Partnerschaft ist die vollständige europäische Herkunft und Wertschöpfung, aus der verschiedene unbemannte Fahrzeuge (Unmanned Ground System / UGS) resultieren sollen.

Die getroffene Vereinbarung sieht die gemeinsame Entwicklung und anschließende Vermarktung auf Basis der neuen Plattform Komodo von DOK-ING vor. Rheinmetall bringt verschiedene Fähigkeits­module / Rüstsätze (z.B. für direktes und indirektes Feuer, Minenlegen, Aufklärungssensorik, Logistik, etc.) mit ein. Der Düssel­dorfer Konzern bietet hierfür auch seinen internationalen Marktzugang und seine Industriekapazitäten an.

Die Umsetzung der unterzeichneten Absichtserklärung unterliegt der vorherigen Genehmigung durch die zuständigen Regulierungsbehörden, einschließlich der Europäischen Kommission und der jeweiligen nationalen Wettbewerbsbehörden.

Dr. Björn Bernhard, Leiter der Division Vehicle Systems Europe: „Mit DOK-ING und Rheinmetall finden zwei auf ihrem Gebiet führende europäische Anbieter zusammen, um anspruchsvolle Projekte zu realisieren. Gemeinsam wollen wir neue Standards setzen und die Türe für serien- und anwendungsreife UGS aufstoßen. Wir adressieren damit den europäischen Markt sowie auch andere Partnerstaaten.“

Vjekoslav Majetić, Gründer und Vorstandsvorsitzender von DOK-ING: „Die technologischen und industriellen Synergien zwischen DOK-ING und Rheinmetall sind eine einzigartige Gelegenheit, hochmoderne unbemannte Kampf- und Kampfunterstützungssysteme in Europa zu entwickeln. Wir betrachten diese Vereinbarung als einen grundlegenden Beitrag zur Schaffung einer gemeinsamen Zukunft.“

Im Rahmen der zukünftigen Zusammenarbeit werden zahlreiche Lösungen für die Kampf- und die Kampfunterstützung entwickelt, darunter auch ein gemeinsames Projekt für ein unbemanntes bewaffnetes Begleitsystem (sog. Wingman) für Kampfpanzer und Schützenpanzer zur Aufklärung und Wirkungsunterstützung. Diese sollen auch im Verbund mit bereits bekannten klassischen Rheinmetall-Produkten, wie dem KF51 Panther, dem Bergepanzer 3 Büffel und dem Pionierpanzer 3 Kodiak eingesetzt werden.

Über Rheinmetall
Die Rheinmetall AG mit Sitz in Düsseldorf ist ein integrierter Technologiekonzern. Das 1889 gegründete Unternehmen ist ein führendes internationales Systemhaus der Verteidigungsindustrie und zugleich Treiber zukunftsweisender technologischer und industrieller Innovationen auf den zivilen Märkten. Die Ausrichtung auf Nachhaltigkeit ist integraler Bestandteil der Rheinmetall-Strategie. Mit seinen rund 30.000 Beschäftigten an 174 Standorten weltweit erzielte das Unternehmen, das seit März 2023 im DAX40 notiert ist, im Geschäftsjahr 2023 einen Umsatz von 7,2 Milliarden Euro.

Über DOK-ING
DOK-ING ist ein Technologieunternehmen mit Sitz in Zagreb, Kroatien, das sich auf die Entwicklung, Produktion und Wartung unbemannter, ferngesteuerter, hochleistungsfähiger Robotersysteme für Anwendungen unter extremen Bedingungen spezialisiert hat. DOK-ING ist Marktführer im Bereich der zivilen und militärischen unbemannten Minenräumung an Land. Auch im Bergbau ist DOK-ING bereits mit ferngesteuertem schwerem Gerät aktiv. Weitere Systeme von DOK-ING unterstützen im Bereich Polizei, Feuerwehr und Katastrophenhilfe.

 

Quelle: Rheinmetall AG

 

Künstliche Intelligenz im Konvoi: Rheinmetall erringt auf der ELROB 2024 den ersten Platz

Künstliche Intelligenz

Rheinmetall hat erneut seine Kompetenz im Themenfeld Künstliche Intelligenz unter Beweis gestellt. So konnte es einen bedeutenden Erfolg im Zusammenhang mit dem Vorhaben Interoperable Robotic Convoy (InterRoC) erzielen. Bei dem Wettbewerb European Land Robot Trial 2024 (ELROB) errang das Rheinmetall-InterRoc-Team bestehend aus dem Bereich Forschung & Technologie der Rhein­metall Landsysteme GmbH und der Rheinmetall Canada Inc. in der Kategorie „Automatisierter Konvoi“ den ersten Platz. Dabei bewährte sich die Kombination aus HX-LKW und integriertem Autonomie-Kit PATH.

Das Rheinmetall Autonomie-Kit PATH („PATH A-Kit“) ist ein KI-gestütztes Navi­gationssystem, das sich in nahezu jedes Fahrzeug installieren lässt. Es hat sich schon mehrfach in Versuchen in diversen Plattformen bewährt, darunter in der Robotik-Fahrzeug­familie Mission Master. Erst letztes Jahr war es bei den 2023 Estonia Unmanned Ground Systems Autonomy Trials erfolg­reich im Einsatz. Bei der ELROB 2024 steuerte das PATH A-Kit zwei der hochmobilen HX-Logi­stik­­fahrzeuge im Rahmen des Konvoi-Szenarios. Beide HX-Fahrzeuge waren zudem mit einem Drive-by-Wire System ausgestattet.

Die ELROB ist einer der anspruchsvollsten offenen, internationalen Wettbewerbe im Bereich Robotik, Sensorik und Autonomie. Alle zwei Jahre treten Teilnehmer von Universitäten sowie zivilen und militärischen Herstellern miteinander in den Wettstreit. Dabei sollen die Fähigkeiten moderner Roboter erprobt werden. Dieses Jahr erfolgte die 12. Ausgabe. Sie fand vom 24. bis zum 28. Juni an der Wehrtechnischen Dienststelle WTD 41 in Trier statt. 19 Teams nahmen teil. Die Rheinmetall-Tochtergesell­schaften Rheinmetall Landsysteme GmbH (RLS) und Rheinmetall Canada traten in einem taktischen Leader-Follower-Szenario und einem aktuellen realen Szenario an.

Die Schwierigkeitsstufe der diesjährigen zu bewältigenden Aufgaben wurde im Vergleich zum Wettbewerb 2022 erheblich gesteigert. So mussten die autonom fahrenden Lkw und der Konvoi-Kommandant unter anderem auf dynamische Hindernisse, Alternativrouten sowie verschiedene elektromagnetische Störer reagieren. Alle Aufgaben konnten aber vorbildlich durch das System gelöst werden.

Die HX-Fahrzeuge mussten elf verschiedene Hindernisse auf einem 6 km langen Rundkurs überwinden. Zu den schwierigsten Herausforderungen gehörten schmale Wege, Übergänge zwischen Straßen- und Gelän­defahrten, das Navigieren durch offene und dichte Wälder, Kommunikationsstörungen, Rückwärts­fahrten und das Umfahren von Hindernissen. „Die Strecke war sehr anspruchsvoll. Die Organisatoren haben fantastische Arbeit geleistet, um den Wettbewerb zu einem realistischen militärischen Szenario zu machen, und unsere Leistung zeigt, dass das Rheinmetall PATH-A-Kit für reale Anwendungsfälle bereit ist“, so Paul Rocco, Geschäftsführer von Rheinmetall Provectus. Das Unternehmen wurde 2019 von Rheinmetall Canada übernommen.

Die Wettbewerbsausrichter überraschten das Rheinmetall-Team auch, indem sie ein Auto in dessen Konvoi einbrachten. Dieses zwang den nachfolgenden Lkw zu verlangsamen und um das bewegliche Hindernis herum zu navigieren. Der Konvoi wurde außerdem aufgelöst, sodass das Team den nach­folgenden Lkw auf einem parallelen Weg fernsteuern und den Konvoi neu konfigurieren musste, um den ferngesteuerten Lkw zum neuen Konvoi-Führer zu machen. „Das ELROB-Szenario 2024 war erheblich anspruchsvoller als z.B das Szenario bei der ELROB-Teilnahme 2022“, so kommentiert es Sebastian Elze, der u. a. für das autonome Gesamtsystem InterRoC verantwortliche Projektleiter aus dem Bereich Forschung & Technologie der Rheinmetall Landsysteme.

Trotz dieser Herausforderungen absolvierte das Team den größten Teil der Strecke im Konvoi Modus ohne GPS, da das Gelände mit dichtem Laub bewachsen war. „Dies ist das erste Mal, dass wir diese neue spezifische Fähigkeit demonstriert haben, die ein bedeutendes Upgrade für das PATH A-Kit darstellt“, sagte Luc Brunet, Direktor für Robotik und autonome Systeme bei Rheinmetall Provectus. „Wir waren in der Lage, nahtlos zwischen GPS-fähigen und GPS-freien Umgebungen zu wechseln, ohne dass es zu einer Beeinträchtigung der Funktionalität oder zu einer spürbaren Veränderung des Betriebs kam.“

Obwohl es sich bei ELROB um eine Veranstaltung ohne Wettbewerbscharakter handelt, die ausschließlich auf Forschung und Entwicklung ausgerichtet ist, fand am Ende des Versuchs eine Preisverleihung statt. So soll den Teilnehmern die Möglichkeit gegeben werden, Feedback und Erkenntnisse von den Juroren zu erhalten. In diesem Jahr erhielt Rheinmetall den Preis für die beste Konvoi-Leistung, eine Premiere für das Unternehmen und ein wichtiger Meilenstein für das PATH A-Kit.

Neben den bewerteten Szenarien konnte der Bereich autonomes Fahren den vielen Besuchern – unter anderem Generale und weitere Militärangehörige aus diversen Ländern, Vertreter des Bundesministe­riums der Verteidigung, des Bundesamtes für Ausrüstung Informationstechnik und Nutzung der Bun­deswehr (BAAINBw) und der WTD41 – zusätzlich auf dem freien Präsentationsgelände demonstriert werden. Die Fahrzeuge im Wettbewerb, die auch ausgestellt wurden und für Vorführungsfahrten zur Verfügung standen, fanden bei den Besuchern sehr starken Zuspruch und erregten großes Interesse

Der Bereich Forschung & Technologie der Rheinmetall Landsysteme GmbH aus Unterlüß nahm bereits 2022 im Rahmen des Projektes InterRoC im Bereich automatisierter Konvoi erstmalig als Team InterRoC an diesem Event teil. Damals erreichte er mit einem vom BAAINBw beigestellten und durch die Rheinmetall Landsysteme GmbH integrierten amerikanischen Autonomie-Kit direkt den 2. Platz.

Das Projekt InterRoC wurde vor vier Jahren gestartet, um die Kundenforderungen an zukünftige auto­nome Logistikfahrzeuge ableiten zu können. Es wird kontinuierlich vom BAAINBw durch Ergänzungsauf­träge in Bezug auf die Systemfähigkeiten erweitert. Unter anderem umfasst es zwei militärische HX2-Lkw, die mit Autonomie-Kits und Drive-by-Wire ausgerüstet sind, und sich gegenseitig in einem Leader-Follower-Prinzip folgen. Im Hinblick auf die ELROB 2024 wurde das von Rheinmetall Canada Inc. entwickelte Autonomie-Kit PATH zusätzlich in die Fahrzeuge eingerüstet, sodass die Teilnahme am Wettbewerb mit einer kompletten „Rheinmetall-Lösung“ erfolgen konnte.

 

Quelle: Rheinmetall AG (Bild und text)

Militärgeschichte 03/2024

Die Zeitschrift dient der historischen Bildung in der Truppe. Sie will den Ausbilder unterstützen, der mit der Vorbereitung und Durchführung von entsprechenden Unterrichtseinheiten betraut ist. Gleichzeitig soll sie aber jeden historisch Interessierten ansprechen und an Militärgeschichte heranführen.

Globale Kämpfe: Die neue Ausgabe 3/2024 der Zeitschrift „Militärgeschichte“ widmet sich im Schwerpunkt der Kolonialkriegführung des Deutschen Reiches. Im Fokus stehen die Schlacht am Waterberg vor 120 Jahren und die Marine als Akteur der frühen deutschen Kolonialpolitik. Außerdem geht es um eine der letzten Schlachten des Zweiten Weltkrieges um Bautzen, den Warschauer Aufstand und die Geschichte der Feldjäger.

Heftinhalt:

  • KOLONIALGESCHICHTE
    Politik der Vernichtung
    Die Schlacht am Waterberg und die deutsche Kolonialpolitik in Südwestafrika
  • ZWEITER WELTKRIEG
    Ein bedeutungsloser Sieg
    Die Kämpfe um Bautzen und Weißenberg im April 1945
  • KOLONIALGESCHICHTE
    Weiße Matrosen im schmutzigen Krieg
    Die Kaiserliche Marine im Kolonialkrieg
  • GESCHICHTE KOMPAKT
    Affäre Dreyfus | 1894
    Hitler-Stalin-Pakt | 1939
    Bausoldaten | 1964
    »Out-of-area-Urteil« | 1994
  • TRUPPENGESCHICHTE
    Im Namen der Ordnung?
    Die Geschichte der Feldjäger

Zum Download ….