Vom Eisenbahnausbesserungswerk Jülich zum Mechatronikzentrum der Bundeswehr

In unregelmäßigen Abständen veröffentlicht der militärhistorische Arbeitskreis des Ausbildungszentrum Technik Landsysteme (ehemals technischen Schule Landsysteme und Fachschule des Herres für Technik) aus Aachen Publikationen rund um die Militärgeschichte.

Nun ist der Band XIII mit dem Titel „Vom Eisenbahnausbesserungswerk Jülich zum Mechatronikzentrum der Bundeswehr“ fertiggestellt worden und wird ausschließlich unseren Mirgliedern als Download angeboten.

Zum Download …

Unterzeichnung „Standardisierter Instandhaltungsleistungsvertrag“ (SILV) für den NH90

Nach einer nunmehr dreijährigen Vorbereitungszeit, die sich von den ersten Planungen, über den Durchlauf des europäischen Vergabeverfahrens bis zur parlamentarischen Billigung des Vertrages erstreckt, ist der „Standardisierte Instandhaltungsleistungsvertrag“ (SILV) am 28.08.2019 für die Hubschrauber NH90 der Bundeswehr unterzeichnet worden.

Dem SILV liegt ein leistungsbasierter Ansatz (Performance Based Logistics, PBL) zugrunde, bei dem der Hauptauftragnehmer Airbus Helicopers Deutschland GmbH (AHD) zusammen mit der Elbe Flugzeugwerke GmbH (EFW) über eine Vertragslaufzeit von zehn Jahren periodische, Flugstunden-basierte, kalendarische und bedarfsabhängige Instandhaltungsmaßnahmen, gemäß der technischer Dokumentation, an den Standorten Donauwörth und Dresden ausführen wird. Kernelement des SILV sind standardisierte Inspektionspakete, die für jeden Hubschrauber in einer fest vorgegebenen Durchlaufzeit und zu einem Paketpreis erbracht werden. Durch diese Standardisierung soll der Grad an Industrialisierung gegenüber den bestehenden Instandhaltungsverträgen erhöht werden. Alle für die Leistungserbringung erforderlichen Ressourcen bei AHD und EFW werden exklusiv dem SILV zugeordnet.

Diese Vorgaben verbunden mit einer zwölfmonatigen Vorausplanung und einer vereinbarten Grundlast an jährlichen Inspektionspaketen führen für beide Vertragspartner zu einer höheren zeitlichen, operationellen und finanziellen Planungssicherheit. Eine mit Personal der Firmen AHD und EFW sowie des Projektteams NH90 im BAAINBw gemeinsam besetzte Stelle wird alle Leistungen beider Vertragspartner steuern und koordinieren, damit eine möglichst reibungslose Leistungserbringung in den Bereichen der Instandhaltungsplanung, des Materialmanagements, der Betriebsführung und der technischen Unterstützung erreicht wird.

Hans-Peter Diedrich, Projektleiter NH90 im BAAINBw sagte: „Mit dem SILV verfügen wir nunmehr über geeignete Mittel, um den positiven Trend bei der Verfügbarkeit der NH90-Flotte der Bundeswehr weiter auszubauen und auf dem notwendigen Niveau zu stabilisieren.“

 

Quelle:

BUNDESAMT FÜR AUSRÜSTUNG, INFORMATIONSTECHNIK UND NUTZUNG DER BUNDESWEHR
PRESSE- UND INFORMATIONSZENTRUM

Personalveränderungen in militärischen und zivilen Spitzenstellen – September 2019

I. Personalveränderungen in militärischen Spitzenstellen

Im September 2019 werden folgende Personalmaßnahmen wirksam:

Streitkräftebasis

Generalmajor Werner Josef HAUMANN, Deputy Chief of Staff Support Joint Force Command Naples/ITA, tritt in den Ruhestand.

Flottillenadmiral Thomas Josef ERNST, Verteidigungsattaché im Militärattachéstab, Washington/USA, wird an der Marineschule Mürwik, Flensburg, eingesetzt. Sein Nachfolger wird Oberst Frank Michael GRÄFE, zurzeit in Vorbereitung auf seine Verwendung als Verteidigungsattaché im Kommando Territoriale Aufgaben der Bundeswehr, Berlin, eingesetzt.

Luftwaffe

Generalmajor Bernhardt SCHLAAK, Vice Chairman NATO Air and Missile Defence Committee beim NATO Hauptquartier, Brüssel/BEL, wird Stellvertretender Kommandierender General und Chef des Stabes Luftwaffentruppenkommando, Köln. Ihm folgt Generalmajor Lutz KOHLHAUS, zuletzt Stellvertretender Kommandierender General und Chef des Stabes Luftwaffentruppenkommando, Köln.

Heer

Brigadegeneral Gerhard Ernst-Peter KLAFFUS, COM Headquarter TAAC-N Resolute Support, Afghanistan, wird zur Vorbereitung auf seine Verwendung als Militärattaché im Streitkräfteamt, Bonn, verwendet. Ihm folgt Brigadegeneral Jürgen BRÖTZ, zuletzt zur Vorbereitung auf seine Einsatzverwendung im Einsatzführungskommando der Bundeswehr, Schwielowsee, eingesetzt.

II. Personalveränderungen in zivilen Spitzenstellen

Keine

 

Quelle:
Bundesministerium der Verteidigung
Autor: BMVg Presse- und Informationsstab

Unser neuer korporativer Partner: EDELMANN

Ihr herausragender Partner in den Fachbereichen Energieversorgung und Elektrische Betriebssicherheit

In diesen Schwerpunkten beraten und schulen wir Unternehmen in den Themen

  • Industrievermittlung und Industrieberatung
  • Beratung und Schulung in der Energieversorgung und Containerisierung
  • Beratung, Schulung und Unterweisungen in der elektrischen Betriebssicherheit

Hinter der Marke EDELMANN steckt ein Kopf, mit einer Fachexpertise, die er in militärischen Einsätzen bei der Bundeswehr beweisen konnte: Frank Edelmann. Er spricht Tacheles, kommt gezielt auf den wunden Punkt, wenn es um Ihre individuellen Herausforderungen in den o.a. Bereichen geht. Ein Mann, der zu seinem Wort steht und ausschließlich mit Partnern kooperiert, die seine Werte vertreten.

Frank Edelmann ist durch seine langjährige Bundeswehrkarriere Experte bei Themen, die im militärischen Bereich die Stolpersteine sind und erklärt punktgenau, wie Sie diese aus dem Weg räumen. Mehr über Frank Edelmann erfahren Sie unter EDELMANN-Solutions.de.

Industrievermittlung und -beratung

In der Industrievermittlung stehen wir bei EDELMANN als Vermittler und Berater Unternehmen zur Seite, die im militärischen aber auch zivilen Bereich nach starken Kooperationspartnern suchen. Sei es das präzise Verfassen technisch korrekter Ausschreibungen, das genaue Konzipieren eines  Angebots oder die Suche nach passenden Kunden bzw. Kooperationspartnern.

Achtung! Zu Ende denken ist unsere Prämisse. Viele Unternehmen fokussieren sich meist nur auf den eigentlichen Auftrag. Sie beschäftigen sich leider nicht mit den Themen, die dann noch hinzukommen oder daraus resultieren.

Ein Beispiel gefällig? Wie sieht es mit der späteren Ersatzteilbeschaffung oder der Aus- und Weiterbildung der Mitarbeiter aus? Haben Sie hier die Ressourcen im Haus oder benötigen Sie Hilfe von außen? Sie sehen, wir bei EDELMANN denken für Sie so weit, bis alle Fragen in Antworten umgewandelt werden. Und das Beste, wir denken nicht nur, wir setzen diese auch selbst um.

Beratung und Schulung zum Thema Energieversorgung und Containerisierung

Das Thema Energieversorgung ist ein zentrales Thema, gerade im militärischen Bereich. Mobile Lösungen stehen oft im Fokus. Durch diverse Auslandseinsätze bleiben wir bei EDELMANN nicht nur in der Theorie Experten, sondern agieren aus der Praxis für die Praxis. Auch hier steht unser Tun auf den Beinen Klarheit und der damit verbundene Lösungsorientierung. Beratung sowie Aus- und Weiterbildung ist unser Steckenpferd. Unser großes Plus ist die Menschlichkeit, mit der wir in den Ausbildungen die zu Schulenden an die Hand nehmen und zu Bestnoten motivieren. Expertisen, die ein klares Ziel vor Augen haben:

Ihren Erfolg.

Beratung und Unterweisungen in der elektrischen Betriebssicherheit

Die elektrische Betriebssicherheit ist das Stiefkind der meisten Unternehmen. Dabei schreibt der Gesetzgeber entsprechende Maßnahmen vor, denen sich jeder Unternehmer stellen muss. Mit EDELMANN steht auch hier der richtige Partner vor Ihnen. Denn gesetzestreu und unternehmerisch denkend, bieten wir Unterweisungen und Schulungen in Ihrem Unternehmen an. Sie haben nicht die Kapazität dafür eine Unterweisung exklusiv für sich zu buchen? Dann buchen Sie sich doch einfach mit der von Ihnen gewünschten Teilnehmerzahl in eine unserer offenen Schulungen ein. Die entsprechenden Termine finden Sie auf unserer Website:

www.EDELMANN-Solutions.de.

Sie haben nun Interesse uns besser kennenzulernen?

Dann informieren Sie sich doch auf unserer Website, lesen Sie unseren Blog und fordern Sie gerne unsere Broschüren an.

Oder noch besser: Sie lernen uns direkt bei einem Kaffee persönlich kennen. Denn Erfolg hat bekanntlich drei Buchstaben: TUN!

In diesem Sinne

Sei ein EDELMANN

Kontakt:

Edelmann Solutions

Luisenstraße 70

52249 Eschweiler

Telefon: +49 (0) 178 5361264

E-Mail:  kontakt@edelmann-solutions.de

Internet: https://edelmann-solutions.de/

Unser neuer korporativer Partner: Firma ENTRAK GmbH

ENTRAK – ein konzernunabhängiges, mittelständisches Unternehmen.

ENTRAK – steht für innovative Lösungen – auf Basis modernster Technologien einerseits und handwerklichem Können andererseits. Unsere Expertise seit über 40 Jahren: Die nachhaltige Produktion und Instandsetzung von Komponenten für zivile und militärische Anwendungen.

Aufgrund jahrzehntelanger Erfahrung sind wir Spezialisten in der Kombination Elektrik, Hydraulik und Mechanik. 

Das produktionstechnische Können und alle erforderlichen Einrichtungen finden Sie alle direkt bei uns im Hause  – wie können beispielsweise Läppen, Honen, Polieren, Drehen, Bohren, Wickeln.

Wen auch immer Sie bei uns ansprechen: Sie finden den richtigen Ansprechpartner, der Ihnen mit Rat und Tat zur Seite steht. Wir hören und schauen nicht nur genau hin, wir sind trotz unserer langjährigen Erfahrung neugierig und innovativ –  so finden wir immer die besten Lösungen für ihr Gerät.

Kunden bestätigen: Wir bringen hochkomplexe Baugruppen nachhaltig zum Laufen. Sicher – Dauerhaft – Und entsprechend zertifiziert. 

Unsere Stärke: Ihre Anforderungen schnell, flexibel und effizient erfüllen.

 

Unternehmensstruktur

  • 30+ Jahre Siemens AG Standort
    Luftfahrt Entwicklungs- u. Produktionsbetrieb Stromversorgung
    Luftfahrt Instandsetzungsbetrieb Elektrik, Elektronik, Elektromechanik, Mechanik
  • MBO in 1999 Entrak GmbH & Co. KG entsteht
  • 2015 die neue Entrak GmbH wird geschaffen
  • Engagierte und Erfahrene Mitarbeiter
  • Standort im schönen Franken, Bayern
  • Umsatz ca. 7 Mio.€

Was sind die Kernkompetenzen der Entrak GmbH

  • Die Entrak GmbH versteht sich als Instandsetzer von elektrischen, elektronischen, mechanischen, elektromechanischen, hydraulischen und elektrohydraulischen Systemen, Subsystemen und Komponenten.
  • Entrak hat Servicetechniker mit der Fähigkeit, hochkomplexe Komponenten bei minimaler Arbeitsteiligkeit instand zu setzen, und das bis ins Einzelteil einschließlich der dafür erforderlichen spanenden Fertigung.
  • Die Vielseitigkeit und Tiefe dieser Kompetenzen macht Entrak zu einem einzigartigen „Allrounder“ und zu einem attraktiven Partner für kleine bis mittlere Losgrößen. Bei Ihren Kunden hat Entrak eine Reputation als „Alleskönner“ und Rettungsanker, wenn die Originalhersteller nicht mehr wollen, und das mit hoher Liefertreue und höchster Qualität.
  • Diese Position wird gestärkt durch die Fähigkeit zur Weiterentwicklung und Herstellung solcher Systeme und Komponenten zu einem eigenen Produkt.

 

Ansprechpartner:

Richard Justin Lewing
Leiter Geschäftsentwicklung / Vertrieb
Entrak GmbH
Richtweg 33
90530 Wendelstein
Tel.: +49 (0) 9129 4035 12

 

„Einer von uns – aus dem Netzwerk bB e.V. Kameradschaft NORDWEST

Am 17. Februar 2019 wurde Hauptmann Matthias Wiegand, Gefahrgutausbilder an der Logistikschule der Bundeswehr, dafür ausgezeichnet, sich in besonderer Weise um die Einhaltung der Gefahrgutvorschriften bei der Bundeswehr und um die Ausbildung von Soldatinnen und Soldaten verdient gemacht zu haben. Im feierlichen Rahmen nahm Hauptmann Wiegand den Deutschen Gefahrgutpreis entgegen.

Die Laudatio wurde an diesem Abend bereits zum neunten Mal – in Vertretung des Herrn Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer – vom Parlamentarischen Staatssekretär Ferlemann gehalten. Ferlemann gab vor Bekanntgabe des diesjährigen Preisträgers noch ein paar Informationen rund um den bereits zum 29. Mal verliehenen Preis bekannt und dankte dabei besonders dem Stifter und den Organisatoren, hier in Persona Herrn Heins, dem Chefredakteur des Gefahrgut-Magazins „gefährliche Ladung“, und seinem Team.

v.l. Chefredakteur Uwe Heins, Hauptmann Matthias Wiegand und Staatssekretär Enak Ferlemann

Der Preisträger 2019, so Ferlemann, sei von der Jury ausgewählt, weil er sich in hervorragender Weise um die Einhaltung der Gefahrgutvorschriften bei der Bundeswehr und um die Ausbildung von Soldatinnen und Soldaten verdient gemacht habe. „Eine gute Ausbildung ist Voraussetzung dafür, dass Beteiligte an Transporten die erforderliche Handlungssicherheit haben, um Verantwortung für die sichere Beförderung zu übernehmen.“
Der gern als „Gefahrgut – Oscar“ bezeichnete Preis ging in diesem Jahr an den Gefahrgutausbilder Hauptmann Matthias Wiegand. Er habe die Lehrgangsteilnehmer auch über die Lehrgänge hinaus unterstützt und zum Beispiel im Ausbildungsforum der Bundeswehr unterstützt. Matthias Wiegand hat sich nicht nur innerhalb der Bundeswehr einen Namen als Experte gemacht, sondern dient auch den befreundeten Streitkräften als kompetenter Ansprechpartner.

Mit Hautpmann Matthias Wiegand ging der Preis seit langer Zeit wieder einmal an einen Behördenvertreter und erstmals an einen Vertreter der Lehrenden. In seiner Replik auf die Jury-Begründung und ministerielle Laudatio brachte der Gefahrgutexperte einmal mehr zum Ausdruck, dass es ihm wie ein Traum erscheine und er noch immer nicht realisiert habe, tatsächlich der Preisträger zu sein. Er stellte fest, dass es vielmehr eine Team- als eine Einzelleistung sei und so dankte er allen, die täglich ihr Bestes geben, Gefahrgutvorschriften erfolgreich anzuwenden und Ihr Wissen entsprechend weiterzugeben.

Matthias Wiegand ist seit 35 Jahren bei der Bundeswehr und einer der ersten Soldaten, die eine zivile ADR-Fahrerschulung (Accord européen relativ au transport international des marchandises Dangereuses par Route = Europäisches Übereinkommen über die internationale Beförderung gefährlicher Güter auf der Straße) absolvierte. Seit 1997 ist er Gefahrgutbeauftragter im Geschäftsbereich des Bundesministeriums der Verteidigung (BMVg) und seit nunmehr 15 Jahren Ausbilder an der Logistikschule der Bundeswehr. Sein Lehrauftrag umfasst u.a. die Ausbildung von Gefahrgutbeauftragten, von Ausbildern für die Gefahrgutfahrerschulung und von Personen, die mit der Gefahrgut – Organisation beauftragt sind, sowie für sonstige verantwortliche Personen – und das für alle Verkehrsträger, die für die Bundeswehr relevant sind, also Straße, Schiene, Seeschifffahrt und Luft.

Der Deutsche Gefahrgut – Preis wird seit 1994 jährlich im Februar verliehen. Er ist eine in limitierter Auflage gefertigte Bronzeskulptur des dänischen Künstlers Keld Moseholm Jörgensen. Sie symbolisiert die Notwendigkeit der Teamarbeit beim Umgang mit gefährlichen Gütern, den Balanceakt zwischen Theorie und Praxis, das mühsame Vorankommen im täglichen Gefahrgutgeschäft. Gleichzeitig wird das hohe Maß an gelebtem Verantwortungsbewusstsein der daran Beteiligten für Gesellschaft und Umwelt bewusstgemacht.

Er wird von der Reaktion des Gefahrgut – Magazins „Gefährliche Ladung“ für besondere individuelle Leistungen um ein Mehr an Sicherheit ausgeschrieben.
Die nächste Preisverleihung findet am 16. Februar 2020 statt.

Beitrag und Fotos Redaktion Team LogSBw und Hauptmann Wiegand

Bericht zum 5. Joint Logistic Base Course an der Logistikschule der Bundeswehr

Durchführung des fünften Internationalen Joint Logistic Base Course an der Logistikschule der Bundeswehr in Garlstedt

Vom Leutnant bis zum Oberst. Sechs bis über 32 Dienstjahre. Von Pakistan über Moldau bis Sierra Leone. Streitkräfte mit Kopfstärken von unter 5.000 bis über 1.000.000. Muslime und Christen. Dies waren nur einige der Parameter, welche die verantwortlichen Projektoffiziere des Joint Logistic Support Group Coordination and Training Centre (JCTC) in Garlstedt, bei ihrer Lerngruppenanalyse berücksichtigen mussten.

 

Zum nunmehr fünften Mal galt es, den Internationalen Joint Logistic Base Course durchzuführen. Der im Rahmen der Militärischen Ausbildungshilfe (MAH) angelegte, zweiwöchige Lehrgang, vermittelt grundlegende Kenntnisse der Erkundung und Einrichtung einer logistischen Basis im multinationalen Einsatzspektrum. Im Hinblick auf aktuelle und mögliche gemeinsame Einsätze, profitiert die Bundesrepublik Deutschland von dem umfassenden und qualitativ hochwertigen Ausbildungsangebot an seine Partner.

 

Speziell im Bereich der Logistik ist multinationale Zusammenarbeit ein unverzichtbarer Baustein zur Sicherstellung der geforderten Leistungserbringung, weshalb das Gewinnen positiver Multiplikatoren in den Entsendestaaten unverzichtbar ist.

 

Die zwei Wochen im Juni waren inhaltlich straff getaktet und boten ein Höchstmaß an Vielfältigkeit.

 

Bei der Besichtigung logistischer Ausbildungseinrichtungen konnten besonders die Ausbildungstiefe und –komplexität überzeugen. So wurde im Logistischen Übungszentrum eindrucksvoll das Zusammenspiel dreier Verbände demonstriert, die VIII. Inspektion der Logistikschule gab einen umfangreichen Einblick in die modernste Militärfahrzeugtechnik und beim Besuch der Führungsakademie der Bundeswehr wurde dezidiert zur logistischen Operationsplanung bei Einsätzen der Vereinten Nationen vorgetragen.

 

Durch die Vorstellung leistungsfähiger Verbände und Einrichtungen wie dem Logistikbataillon 161, dem Materialwirtschaftszentrum Einsatz und dem Kommando Schnelle Einsatzkräfte Sanitätsdienst, wurden die zuvor in der Theorie behandelten Themen vertiefend in der Praxis demonstriert.

 

Höchst beeindruckend war der Facettenreichtum, der eingebrachten militärischen Erfahrungen. Durch Ausbildungen in den jeweiligen Herkunftsländern, diverser nationaler und multinationaler Einsatzerfahrung und bereits vorausgegangener Lehrgange bei NATO-Staaten oder beispielweise Russland und China, ließen sich völlig neue Sichtweisen auf logistische Herausforderungen diskutieren. Speziell während einer Erkundungsübung zur Einrichtung eines Convoy Support Centres im Industriegebiet BREMEN – STUHR, machten sich die individuellen Schwerpunkte besonders bemerkbar.

     

Dieser zweitägige praktische Anteil stellte den Ausbildungshöhepunkt des Lehrgangs dar und wurde von sämtlichen Teilnehmenden als äußerst positiv bewertet. Besonders das ehrliche Interesse, die Hilfsbereitschaft und die Freundlichkeit der Zivilbevölkerung gegenüber unserer Ausbildungsgruppe wird sicherlich noch lange in Erinnerung bleiben.

Einziger Wermutstropfen – und da waren sich alle einig – war die im Vergleich zu den jeweiligen Heimatländern miserable Netzabdeckung in Deutschland.

Zusammenfassend haben der fachliche Austausch, der Aufbau von Vertrauen und der sogenannte Blick über den Tellerrand diesen Lehrgang höchst wertvoll gemacht.

 

Autor Text und Fotos

Hauptmann Hubert Winkler, JCTC LogSBw Mitglied blauer Bund e.V.

Kameradschaft NORDWEST

Aktuelle Herausforderungen der NATO

Das FES-Landesbüro NRW lädt am 03. September herzlich zum nächsten Sicherheitspolitischen Forum NRW nach Bonn ein.

Die sicherheitspolitische Lage in und um Europa hat sich durch Krisen in der Nachbarschaft, durch die terroristische Bedrohung aber auch in Folge technologischer Entwicklungen der Cyberkriegsführung und der Klimakrise verschärft. Dabei sind zunehmend sicherheitspolitische Herausforderungen innerhalb Europas präsent, während ebenso Instabilitäten in einzelnen afrikanischen Staaten, im Nahen Osten, und in Teilregionen Asiens das globale Sicherheitsgefüge schwächen.
Seit 70 Jahren ist die NATO ein Garant für internationale und nationale Sicherheit. Als politische und militärische Allianz bietet sie den Rahmen für Kooperation zwischen den USA, Kanada und Europa und bindet die Türkei als wichtigen strategischen Partner in die Sicherheitspolitik ein. Doch das Bündnis steht aktuell vor großen externen und internen Herausforderungen. Nach der Annexion der Krim durch Russland und durch die russische Intervention in der Ostukraine hat sich das Verhältnis der NATO zu Russland verschlechtert. Als Folge rückte in der NATO die Bündnisverteidigung nach dem Treffen der Staats- und Regierungschefs der NATO-Mitgliedsstaaten 2014 in Wales wieder in den Mittelpunkt der Agenda. In außenpolitischen Fragen vertreten die USA und viele der europäischen Staaten zunehmend konträre Positionen. Als 45. Präsident der USA stellte Donald Trump die NATO sogar grundsätzlich in Frage und befeuerte wiederholt die Debatte über die aus seiner Sicht unzureichenden Verteidigungsausgaben einzelner Mitgliedsstaaten.

Vor dem Hintergrund dieser Entwicklungen fragen wir im Rahmen des Sicherheitspolitischen Forums NRW im Dialog von Politik, Bundeswehr und Wissenschaft:

  • Wie bewertet der für die Verteidigungsplanung Nordeuropas, aber auch für den Einsatz der Nato in Afghanistan und im Baltikum, zuständige Nato-Kommandeur aus operativer Sicht die aktuelle Lage des Militärbündnisses?
  • Wie wirken sich aus politischer Perspektive die Auseinandersetzungen zwischen den USA und Europa auf die Stabilität der NATO aus und welche Erwartungen dürfen an die zukünftige Entwicklung des Verteidigungsbündnisses gerichtet werden?
  • Welche militärischen Krisenherde sind die größten Herausforderungen für die NATO?

 

Vorläufiges Programm:
17.30 Uhr Begrüßung
FES-Landesbüro NRW

17.40 Uhr Impulsvorträge
Erhard Bühler, General ,Commander Allied Joint Force Command, Brunssum

Wolfgang Hellmich MdB, Vorsitzender des Verteidigungsausschusses des deutschen Bundestags
Dr. Claudia Major, Stiftung Wissenschaft und Politik (angefragt)

18.45 Uhr Anschließende Podiumsdiskussion
Moderation: Hans-Joachim Schaprian, Oberst a.D.

19.45 Uhr Veranstaltungsausklang bei abschließendem Imbiss

Wir laden herzlich ein, diese und Ihre Fragen gemeinsam mit unseren Podiumsgästen zu diskutieren!

Wir bitten Interessierte um Anmeldung über diesen Link

 

Quelle:

Arne Cremer
Landesbüro NRW der Friedrich-Ebert-Stiftung

Anwenderforum Rüstung und Nutzung Rü.Net 2019: VJTF 2023 – Herausforderungen, Chancen und Risiken

Das Anwenderforum Rüstung u. Nutzung (Rü.Net) in enger inhaltlicher Abstimmung mit dem Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr (BAAINBw) geht am 04. und 05. September in Vallendar bei Koblenz in die Wiederholung.

Nach Absprache mit dem BAAINBw wurde über diese Hochwertveranstaltung das Label „VJTF 2023 -Herausforderungen, Chancen u. Risiken“ gesetzt. Als Keynotespeaker sind bereits Generalmajor Gert Friedrich Nultsch, militärischer Vizepräsident des Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung in der Bundeswehr und der Vorsitzende des Verteidigungsausschusses des Deutschen Bundestages, Wolfgang Hellmich (MdB), bekannt.

Vorrangige Themen werden sein:

  • System Panzergrenadier
  • Bewegliche Unterbringung im Einsatz
  • Sicherstellung von Transport- und Unterstützungsaufgaben im Bereich des Heeres und der Streitkräftebasis
  • Digitalisierung Meldewesen Materielle Einsatzbereitschaft
  • Optimierung Ersatzteil/Austauschteil Versorgung
  • Aufbau 30 Tage Einsatzvorrat
  • Zulassungproblematik EMAR/DEMAR

Die Rü.Net wird durch ein exklusives Plenum eröffnet. Neben den erwähnten Vortragenden wird auch ein Vertreter des Stabes VJTF (BAAINBw) eine Keynote halten. Im Schwerpunkt werden die Abteilungen „Kampf“, „Landunterstützung“, „Luft“ und „Technische, logistische und wirtschaftliche Querschnittsaufgaben“ vertreten sein. Am zweiten Tag wird in Fachpanels umgegliedert. Chairmen der Abteilungen Kampf/Landunterstützung und Luft werden hier durch das anspruchsvolle Programm führen.

Weitere Informationen und die Anmeldemodalitäten zu dieser Veranstaltung finden Sie hier.

Die Logistik hinter Trident Juncture 2018

Ohne Logistik fliegt nichts, schwimmt nichts, fährt nichts. Der Erfolg der NATO-Großübung Trident Juncture 2018 (TRJE 2018) hing somit maßgeblich von dieser Unterstützungsleistung ab. Das Logistikkommando der Bundeswehr (LogKdoBw), insbesondere mit den Kräften der mobilen Logistiktruppen der Streitkräftebasis aber auch des Logistikzentrums der Bundeswehr (LogZBw) und der Logistikschule der Bundeswehr (LogSBw) haben einen entscheidenden Beitrag geleistet.

Etwa 50.000 Soldatinnen und Soldaten beteiligten sich 2018 an der größten gemeinsame NATO-Übung seit dem Ende des Kalten Krieges. Mit allen 29 NATO-Staaten sowie Finnland und Schweden war es darüber hinaus das umfassendste Manöver in diesem Zeitraum. Die Bundeswehr war mit etwa 8.500 Soldaten, 4.000 Fahrzeugen und 750 Containern der zweitgrößte Truppensteller im Übungsland Norwegen. Kern war eine Volltruppenübung im Zeitraum vom 25. Oktober bis zum 7. November 2018. Das Ziel war es, neben der Zertifizierung der NATO Response Force Hauptquartiere, die strategische Verlegung einer Kampftruppenbrigade sowie die Interoperabilität zwischen den teilnehmenden Kräften der NRF 2019 und besonders der „Very High Readiness Joint Task Force 2019“ zu üben. Nie zuvor in der Geschichte der Bundeswehr wurde Personal und Material in einer solchen Größenordnung bei einer NATO-Übung außerhalb Deutschlands eingesetzt.

Mehrere Fahrzeuge vom Typ Hägglund BV 206 vom Gebirgsjägerbataillon 232 werden im Rahmen der NATO-Großübung Trident Juncture 2018 in RØROS/NORWEGEN entladen
Quelle: Bundeswehr/Marco Dorow

Die Aufgabe der Logistik der Streitkräftebasis (SKB) war dabei die strategische Verlegung der deutschen Kräfte, deren anschließende Versorgung sowie die Versorgung verbündeter Einheiten und Verbände. Bereits im September waren die Logistiker der SKB vor Ort in Norwegen. Sie organisierten und betrieben u.a. einen Teil des Hafens in Fredrikstad, südlich von Oslo. Gleichzeitig wurde der Ort für die Unterbringung der Logistiktruppen und die Koordination der logistischen Leistungen in einer Zeltstadt nahe des Flughafens Gardermoen, nördlich von Oslo, erkundet und anschließend übernommen. Damit stellten sie die Aufnahme von Personal und Material in Norwegen sicher.

In der Nacht vom 5. auf den 6. September verließ das erste Roll-on-Roll-off-Schiff (RoRo), die ARK GERMANIA, den Verladehafen in Emden. Über 200 Fahrzeuge, darunter Sattelzugmaschinen, Dingos und Straßentankwagen sowie Container und einige das Material begleitende Soldaten waren an Bord. Hierzu waren im Vorfeld umfassende Transportplanungen durch das LogZBw in Wilhelmshaven notwendig.

Das Roll on Roll off-Schiff im Hafen von Emden. Innerhalb kürzester Zeit werden die Fahrzeuge auf dem Schiff verstaut.
Quelle: Bundeswehr/Christoph Vietzke

Der Verlegeplan

 Über Straße, Schiene, per Luft- und per Seetransport erreichten Personal und Material ihren Bestimmungsort. Das Joint Logistic Support Group Headquarter (JLSG HQ) des Joint Forces Command NEAPEL (JFC NP) hat in Verbindung mit der Host Nation Vorgaben für die Verlegung der multinational zusammengesetzten übenden Truppe festgelegt. Auf dieser Basis erstellte das LogKdoBw im Auftrag des Einsatzführungskommandos und mit allen beteiligten Organisationsbereichen der Bundeswehr einen nationalen Verlegeplan, den das LogZBw im engen Zusammenwirken mit den Truppenstellern umgesetzt hat. Der Verlegeplan umfasste u.a. die Festlegung des Beladehafens (Seaport of Embarcation (SPOE)) in Deutschland sowie die Entscheidung darüber, auf welchen Wegen Fahrzeuge und Container vom Heimatstandort an den Zielort in Norwegen gelangen. Ob dies im Eisenbahn- oder Straßentransport, per Spedition oder auf eigener Achse erfolgte, hing u.a. von Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen und zeitlichen Vorgaben ab. Der effiziente Ablauf bei TRJE 2018 war das Ergebnis der engen Zusammenarbeit des LogZBw mit den jeweiligen Truppenstellern, dem Kommando Territoriale Aufgaben, den Landesbehörden und der gewerblichen Wirtschaft.

Im SPOE mussten die jeweiligen Transportdokumente überprüft und das Material anschließend durch den Zoll überprüft werden. Auch hier ist stets eine enge Abstimmung mit der Schiffsagentur, der Hafengesellschaft und den verantwortlichen Zollbeamten notwendig. Unterstützt wurde das LogZBw im Seehafen durch die mobilen Logistiktruppen der Streitkräftebasis. Das Logistikbataillon 161 aus dem niedersächsischen Delmenhorst verfügt hierfür über eine Hafenumschlagkompanie. Deren Aufgabe ist es, die Be- und Entladung von militärischem Klein-, Großgerät und Containern auf bzw. vom Schiff sowie die Hafenorganisation sicherzustellen. Für TRJE 2018 war diese Kompanie drei Monate in Emden und im Entladehafen in Fredrikstad im Einsatz.

Die Fahrzeuge werden sicher am Boden verzurrt. Beim sogenannten Laschen werden die Spanngurte am Fahrzeug und am Schiff befestigt.
Quelle: Bundeswehr/Christoph Vietzke

Die Verlegung über den Seeweg

Am 5. September 2019 begann der Seetransport von Fahrzeugen und Containern nach Norwegen. Hierfür nutzte die Bundeswehr den zusammen mit Dänemark geschlossenen Kooperationsvertrag mit der Reederei Det Forenede Dampskibs-Selskab (DFDS), auf Deutsch: Die Vereinigte Dampfschiff-Gesellschaft. Mit vier RoRo-Schiffen, die insgesamt 13 Verlegungen durchführten, wurden alle Fahrzeuge und Container in den Zielhafen (Seaport of Debarkation – SPOD) nach Fredrikstad transportiert. Diese Verschiffung des gesamten Materials dauerte etwa sechs Wochen. An Bord übernahm jeweils ein sogenannter „Supercargo“ die Verantwortung für das Be- und Entladen des Materials. Der Supercargo war in diesem Fall ein reservedienstleistender Stabsoffizier, welcher berufliche Erfahrungen als Schifffahrtskapitän bzw. Lotse mitbrachte. Er vertrat während der Verlegung die Interessen der Bundeswehr in ihrer Eigenschaft als Befrachter und überwachte die Einhaltung der im Chartervertrag festgelegten Bedingungen. Zudem ist ein Supercargo Ansprechpartner der Schiffscrew in bundeswehrspezifischen Angelegenheiten.

Die Soldaten der Hafenumschlagkompanie vom Logistikbataillon 161 entladen den Kampfpanzer Leopard 2 der Very High Readiness Joint Task Force (VJTF) vom dänischen Roll on Roll off-Schiff Ark Germania.
Quelle: Bundeswehr/Marco Dorow

Eintreffen im Übungsraum

Mit der Aufnahme des Materials im Hafen von Fredrikstad und des Personals am Flughafen in Gardermoen begann in Norwegen die Weiterverlegung in den Übungsraum. Es erfolgte eine logistische Zwischenversorgung mit Kraftstoff und Verpflegung und die Weiterverlegung der Truppenteile in den jeweiligen Übungsraum. Eine enge Verbindung zwischen militärischer Hafen- bzw. Flughafenorganisation, den zuständigen lokalen Stellen, zivilen Vertragspartnern, und Behörden ist dabei unverzichtbar, um den reibungslosen Ablauf sicherzustellen. Die Fahrzeuge und Container wurden, wie zuvor in Emden, von den Soldaten der 6. Kompanie vom Schiff gelöscht und auf einer Staufläche abgestellt. Dabei wurde bereits die Marschordnung der darauffolgenden Verlegung berücksichtigt. Im Einsatzgebiet angekommen, erfolgte der abschließende logistische Prozessschritt der Integration der multinationalen Verbände zu einer homogenen Streitkraft. Um diesen Prozess ab der Ankunft in der Host Nation Norwegen bewältigen zu können, bedurfte es einer intensiven Koordination durch das JLSG HQ. Das JLSG HQ ist ein multinationaler Stab, der im Falle der Übung TRJE 2018 aus 145 Soldatinnen und Soldaten aus insgesamt zwölf Nationen bestand. Den Kern dieses JLSG HQ bildeten dabei Soldaten des Joint Force Command NEAPEL und des 1. Deutsch/Niederländischen Korps aus Münster. Die Aufgabe des JLSG HQ ist es, ein umfassendes und einheitliches logistisches Lagebild aufzubauen und logistische Leistungen zu koordinieren. Darüber hinaus bewältigte das JLSG HQ unter der Führung von Brigadegeneral Darko Pintaric (Kroatien) die komplexe Aufgabe der Organisation der Hin- und Rückverlegung. Zur Umsetzung der Aufgaben beim Aufmarsch in Norwegen verfügte die JLSG über logistische Truppen. Hierzu gehörten zwei RSOM-Bataillone und weitere spezialisierte Einheiten. Deutschland hat der JLSG sowohl national geführte logistische Truppen auf Zusammenarbeit angewiesen, als auch Logistikkräfte unmittelbar unterstellt.

Norwegische Feldjäger begleiten die Fahrzeugkolonne nach der Entladung durch die Hafenumschlagkompanie des Logistikbataillon 161 im Rahmen der NATO-Großübung Trident Juncture 2018 im Hafen von Fredrikstad /Norwegen
Quelle: Bundeswehr/Marco Dorow

Versorgung vor Ort 

Die Versorgung der insgesamt etwa 8.800 deutschen Soldatinnen und Soldaten wurde vom Unterstützungsverband Deutsche Kräfte (UstgVbd DEU Kr) in Gardermoen sichergestellt. Dieser wiederum wurde durch ein Führungselement vom Kommando SKB geführt. Den größten Teil des Verbandes machten die etwa 800 Logistiker im LogBtl UstgVbd aus, das seinerseits überwiegend aus Angehörigen des LogBtl 172 bestand, die von Angehörigen weiterer Verbände der mobilen Logistiktruppen der SKB ergänzt wurden. Nahezu täglich sorgten sie für den Umschlag von Containern und Materiallieferungen. Neben Instandsetzungs- und Transportleistungen sowie Ersatzteilen, Kraftstoff, Verpflegung und Wasser stellte der Verband auch Waren des täglichen Bedarfs wie Zahnbürsten, Schokolade oder Duschgel – insgesamt mehr als 100 verschiedene Artikel für die deutschen Soldaten aber auch verbündete Kräfte bereit. Insgesamt wurden in Versorgungstransporten etwa 1,1 Mio. Liter Kraftstoff und 1.000 Paletten Wasserflaschen von Gardermoen nach Rena (180 km nördlich Oslo) und in die umliegenden Einsatzorte transportiert.

Die Soldaten verwalten die Lagerung von Verpflegung, Wasser und Waren des täglichen Bedarfs im Camp des deutschen National Support Element (NSE)
Quelle: Bundeswehr/Marco Dorow

So wurde in Gardermoen eine der wichtigsten logistischen Schaltzentralen, die Basis Einsatzzentrale Logistik des logistischen Unterstützungsverbandes für die deutschen Soldaten in Norwegen betrieben. Der Luftumschlagszug des LogBtl 171 war ebenfalls dem LogBtl UstgVbd zugeordnet und in Gardermoen eingesetzt. Dieser war für die Passagierabfertigung der über den Flughafen Gardermoen ein- und ausreisenden Übungsteilnehmer aller beteiligten Nationen verantwortlich. Während der Volltruppenübung unterstützte der Verband die im Gefecht befindliche deutsche VJTF-Brigade. Die dauerhafte Unterstützung mit Schwerlasttransporten war ebenfalls Aufgaben dieses Verbandes.

Die Soldaten vom Gebirgsjägerbataillon 232 betanken ein Fahrzeug vom Typ Waffenträger Wiesel TOW am zentralen Betankungspunkt.
Quelle: Bundeswehr/ Carsten Vennemann

Folgerungen

 Die Übung TRJE 2018 war eine logistische Herausforderung. In einem umfassenden Ansatz wurden die logistischen Abläufe und Verfahren im Rahmen einer Übung, in der die Bündnisverteidigung im Vordergrund stand, erstmalig erprobt. Die hier gesammelten Erfahrungen fließen in die Weiterentwicklung der logistischen Konzepte für deutsche Beiträge zur Bündnisverteidigung ein.

Eine erste wesentliche Erkenntnis ist, dass für die logistische Bewältigung eines Einsatzes der VJTF/NRF eine eng aufeinander abgestimmte und präzise ineinandergreifende logistische Führungsorganisation erforderlich ist. Das Verständnis der klaren Abgrenzung der Verantwortung des Kontingentführers als dem Führer im Einsatz von der Basis Einsatzzentrale Logistik als zentrales Koordinierungs- und Steuerungselement für die logistische Leistungserbringung ist weiterzuentwickeln.

Die gelungene Verlegung großer Truppenteile unter Übungsbedingungen, die kontinuierliche logistische Unterstützung der übenden Truppe vor Ort sowie die gute Zusammenarbeit mit den multinationalen Partnern hat die derzeitige Ausbildung und Weiterbildung des logistischen Personals sowohl hinsichtlich seiner konzeptionellen Ansätze als auch hinsichtlich der neuen Ausrichtung der Ausbildung auf Landes- und Bündnisverteidigung bestätigt. Die frühzeitigen Koordinierungsbesprechungen mit den Movement Control Teams, verantwortlich für die Durchführung von Personal- und Materialtransporten, und den NATO-Partnern, haben sich bewährt. Sie waren ein Schlüssel zum Erfolg und trugen zu einem nahezu reibungslosen Deployment und Re-Deployment bei. Insgesamt hat das LogBtl 161 1.819 Container, 7.805 Rad- und 169 Kettenkraftfahrzeuge umgeschlagen und dabei in der Summe 47 Schiffe be- und entladen bzw. andere Nationen dabei unterstützt. Der internationale Erfahrungsaustausch führte auch auf dieser Ebene zu einer einheitlichen Sichtweise und bildet eine wertvolle Basis für zukünftige Übungen und Einsätze.

Es wurden aber auch Verbesserungs- und Weiterentwicklungspotenziale, und dies nicht nur in der Logistik, erkannt. So hat der Aufmarsch des deutschen Kräftedispositivs gezeigt, dass in einem Szenario der Bündnisverteidigung bereits in frühen Phasen (Phasen „Mount“ und „Deploy“) ein „Aufmarschführendes Kommando“ erforderlich ist. Die Zusammenziehung der Kräfte an den Aufkommensorten, die Verlegung von dort zu den jeweiligen See- und Flughäfen sowie die dann anschließende strategische Verlegung in den Einsatz- bzw. Übungsraum bringt bereits Aufgaben mit sich, die für die vergangenen und gegenwärtigen Auslandseinsätze der Bundeswehr nicht im gleichen Maße erbracht werden mussten. Das Ziel einer abgestimmten Verlegung großer Mengen an Personal und Material binnen kurzer Zeit sowie die Gewährleistung einer jederzeitigen Reaktionsfähigkeit auf Veränderungen der Bedrohungslage oder auf andere Herausforderungen erfordern eine einheitliche operative Führung der verlegenden Truppe bereits in diesen frühen Phasen.

TRJE 2018 hat gezeigt, dass sich multinationale Ansätze in der Logistik in Ergänzung zu nationalen Versorgungsprozessen bewähren. Hier ist zuvorderst die Kooperation in der JLSG zu nennen, die anteilig ausgewählten Unterstützungsleistungen in den Bereichen Umschlag, Transport sowie Kraftstoffbereitstellung für das gesamte multinationale Übungskontingent koordiniert und sichergestellt hat.

Abgestellte Straßentankwagen (STW) stehen am Betankungspunkt und Betriebsstoffumschlagplatz, betrieben durch den Nachschubzug Kraftstoff der 1. Kompanie des Logistikbataillons 172, im Camp des deutschen National Support Element (NSE).
Quelle: Bundeswehr/Marco Dorow

Vollständig national erfolgte hingegen die Versorgung der übenden Truppe mit Ersatzteilen. Hierfür konnte ein ambivalentes Fazit gezogen werden. Auch wenn sich die Verfahren und Prinzipien als leistungsfähig und tragfähig erwiesen haben, hat die Übung den hohen und vielfältigen Ersatzteilbedarf deutlich gemacht, den ein Kontingent dieser Größenordnung verursacht. Um den zum Teil schwer prognostizierbaren Bedarf zu decken, wurde durch LogKdoBw in Ergänzung zu den Ersatzteillagern vor Ort eine robuste und leistungsfähige Verbindung zwischen Einsatz- bzw. Übungsraum und Deutschland etabliert. Damit jedoch diese Verfahren volle Wirksamkeit entfalten und der im Einsatzfall, gegebenenfalls im Gefecht stehenden Truppe, Ersatzteile in kurzer Frist zur Verfügung gestellt werden können, ist die Logistik auf vorhandene Lagerbestände in der Zentrallogistik angewiesen. Der zentral in der Bundeswehr zu lagernde Bestand an Ersatzteilen ist den Forderungen für die Versorgung der Truppe in einem Landes- und Bündnisverteidigungs-Szenario anzupassen. Dies ist ein weiterer Anknüpfungspunkt für die Weiterentwicklung und Optimierung der logistischen Basis Inland als Rückgrat einer Operation eines Einsatzes im Rahmen der Landes- und Bündnisverteidigung.

Insgesamt war TRJE 2018 – auch aus logistischer Sicht – ein voller Erfolg. Die logistischen Kräfte aus unterschiedlichen Verbänden der mobilen Logistiktruppen der Streitkräftebasis sind zu einem gemeinsamen Verband zusammengewachsen. Hierauf aufbauend wird das LogBtl UstgVbd auch die bevorstehenden Aufgaben für VJTF 2019 erfolgreich bewältigen können. Die Leistungen der Soldatinnen und Soldaten waren eindrucksvoll und die Fähigkeit des logistischen Systems, Operationen dieser Größenordnung zu unterstützen, wurde nachhaltig unter Beweis gestellt.

 

Autor: Logistikkommando der Bundeswehr