Die Kärcher Futuretech GmbH Ist ein Tochterunternehmen der internationalen Kärcher-Gruppe. Als führender Systemherstellerentwickeln, produzieren und vertreiben wir Produkte für Materialerhaltung, Mobile Verpflegung, Wasseraufbereitung, Feldlager und ABC-Schutz. Unsere Spezialisierung liegt bei öffentlichen Auftraggebern und Hilfsorganisationen.
Wir suchen an dem Standort Schwaikheim in Vollzeit (unbefristet) einen
SERVICETECHNIKER (M/W/D) AUSSENDIENST INTERNATIONAL
Das werden Ihre WOW-Momente:
In dieser abwechslungsreichen Position warten und reparieren Sie unsere Geräte überall dort, wo es der Kunde fordert, z. B. in Werkstätten, Kasernen, aber auch an Orten, an welchen es keine feste Infrastruktur gibt.
Dank Ihrer Unterstützung sind die Gerätschaften unserer Kunden – in erster Linie Militär (Bundeswehr) sowie der Zivil- und Katastrophenschutz – optimal einsatzbereit. Die Geräte reichen von mobilen Anlagen zur Trinkwasserversorgung über Anlagen und Komponenten für die Dekontamination u.a. von Personen und Fahrzeugen, mobilen Feldküchen bis zu Heiz- und Klimageräte, Sanitär- und Wäschereichsystemen u.v.m.
Sie führen Sicherheitsprüfungen durch, ermitteln Fehlerursachen (Troubleshooting), beheben Störungen und sorgen so für einen reibungslosen Weiterbetrieb.
Ergänzend unterstützen Sie in unserem Werk in Schwaikheim bei der Inbetriebnahme neuer Anlagen oder der Werksinstandsetzung.
Es wäre WOW, wenn Sie das hier mitbringen:
Eine abgeschlossene technische Ausbildung (z.B. Mechatronik, Elektrotechnik) oder eine vergleichbare Qualifikation Industriemechaniker*innen bieten wir die Möglichkeit der Weiterbildung zur Elektrofachkraft IHK.
Idealerweise erste Berufserfahrung als Wartungs- oder Servicetechniker*in oder in der Montage bzw. Instandhaltung. Diese Stelle eignet sich gut sowohl für den Quer- als auch Berufseinstieg.
Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse sowie hohe interkulturelle Kompetenzen.
Eine Reisebereitschaft von etwa 70% innerhalb Deutschlands sowie in regelmäßigen Abständen auch international.
Ein verbindliches Auftreten, Organisationstalent, eine hohe Kunden- und Serviceorientierung in Verbindung mit einer ausgeprägten Hands-On-Mentalität runden Ihr Profi l ab.
Unser Kärcher WOW-Paket:
Eine betriebliche Altersvorsorge oder eine Direktversicherung, die Ihre gesetzliche Rentenversicherung ab dem ersten Arbeitstag ergänzt.
Technisch anspruchsvolle Aufgaben für Tüftler*innen die Service groß schreiben und mehr als nur die Werkstatt vor der eigenen Haustür sehen möchten.
Wir bieten u.a. folgende Fortbildungen an: DGUV 79 („Verwendung von Flüssiggas), DGUV Regel 100-500 2.36 („Arbeiten mit Flüssigkeitsstrahlern“), Druckgeräteprüfung nach BetrSiVO.
Bis zu 32 Tage Urlaub.
Per Entgeltumwandlung Ihr neues Fahrrad oder Auto finanzieren.
Ein Servicefahrzeug mit umfassender und moderner Werkzeugausstattung.
Einen sicheren Arbeitsplatz in einem innovativen, renommierten Familienunternehmen.
Die Stelle ist mit KEG 13-15 eingestuft, abhängig von der Berufserfahrung.
Also: Wanna WOW with us?
Laden Sie einfach Ihren Lebenslauf online hoch und hinterlassen Sie Ihre Kontaktinfos. Wir freuen uns darauf, Sie von Ihrerpersönlichen WOW-Seite kennenzulernen! Wir begrüßen die Bewerbung von Menschen mit Behinderung, deren Integration uns ein besonderes Anliegen ist.
Die Kärcher Futuretech GmbH Ist ein Tochterunternehmen der internationalen Kärcher-Gruppe. Als führender Systemherstellerentwickeln, produzieren und vertreiben wir Produkte für Materialerhaltung, Mobile Verpflegung, Wasseraufbereitung, Feldlager und ABC-Schutz. Unsere Spezialisierung liegt bei öffentlichen Auftraggebern und Hilfsorganisationen.
Wir suchen an dem Standort Schwaikheim in Vollzeit (unbefristet) einen
SERVICETECHNIKER (M/W/D) AUSSENDIENST NATIONAL
Das werden Ihre WOW-Momente:
In dieser abwechslungsreichen Position warten und reparieren Sie unsere Geräte überall dort, wo es der Kunde fordert, z. B. in Werkstätten, Kasernen.
Dank Ihrer Unterstützung sind die Gerätschaften unserer Kunden – in erster Linie Militär (Bundeswehr) sowie der Zivil- und Katastrophenschutz – optimal einsatzbereit. Die Geräte reichen von mobilen Anlagen zur Trinkwasserversorgung über Anlagen und Komponenten für die Dekontamination u.a. von Personen und Fahrzeugen, mobilen Feldküchen bis zu Heiz- und Klimageräte, Sanitär- und Wäschereichsystemen u.v.m.
Sie führen Sicherheitsprüfungen durch, ermitteln Fehlerursachen (Troubleshooting), beheben Störungen und sorgen so für einen reibungslosen Weiterbetrieb.
Ergänzend unterstützen Sie in unserem Werk in Schwaikheim bei der Inbetriebnahme neuer Anlagen oder der Werksinstandsetzung.
Es wäre WOW, wenn Sie das hier mitbringen:
Eine abgeschlossene technische Ausbildung (z.B. Mechatronik, Elektrotechnik) oder eine vergleichbare Qualifikation Industriemechaniker*innen bieten wir die Möglichkeit der Weiterbildung zur Elektrofachkraft IHK.
Idealerweise erste Berufserfahrung als Wartungs- oder Servicetechniker*in oder in der Montage bzw. Instandhaltung. Diese Stelle eignet sich gut sowohl für den Quer- als auch Berufseinstieg.
Sehr gute Deutschkenntnisse. Gute Englischkenntnisse sowie hohe interkulturelle Kompetenzen sind wünschenswert.
Eine Reisebereitschaft von etwa 90% innerhalb Deutschlands. Bei dringendem Bedarf unterstützen Sie gelegentlich bei Einsätzen im Ausland (überwiegend innerhalb von Europa).
Ein verbindliches Auftreten, Organisationstalent, eine hohe Kunden- und Serviceorientierung in Verbindung mit einer ausgeprägten Hands-On-Mentalität runden Ihr Profi l ab.
Unser Kärcher WOW-Paket:
Damit Sie in eine abgesicherte WOW-Zukunft blicken können, zahlen wir für alle Mitarbeitenden einen jährlichen Beitrag in die betriebliche Altersvorsorge ein, den Sie zusätzlich durch individuelle Eigenbeiträge erhöhen können.
Technisch anspruchsvolle Aufgaben für Tüftler*innen die Service groß schreiben und mehr als nur die Werkstatt vor der eigenen Haustür sehen möchten.
Wir bieten u.a. folgende Fortbildungen an: DGUV 79 („Verwendung von Flüssiggas), DGUV Regel 100-500 2.36 („Arbeiten mit Flüssigkeitsstrahlern“), Druckgeräteprüfung nach BetrSiVO.
Genug Zeit, um Familie, Freund*innen und die Welt zu sehen: Bis zu 32 Tage Urlaub. An Heiligabend und Silvester haben Sie frei.
Mobilität auf Sie zugeschnitten: Fahrtkostenzuschuss für den ÖPNV von 60%, attraktive Entgeltumwandlungsmodelle zum Leasing von Fahrrad oder PKW, Prämien für Radfahrer*innen.
Ein Servicefahrzeug mit umfassender und moderner Werkzeugausstattung.
Einen sicheren Arbeitsplatz in einem innovativen, renommierten Familienunternehmen.
Also: Wanna WOW with us?
Laden Sie einfach Ihren Lebenslauf online hoch und hinterlassen Sie Ihre Kontaktinfos. Wir freuen uns darauf, Sie von Ihrerpersönlichen WOW-Seite kennenzulernen! Wir begrüßen die Bewerbung von Menschen mit Behinderung, deren Integration uns ein besonderes Anliegen ist.
Mit insgesamt drei Vertragsschlüssen beauftragt das Beschaffungsamt der Bundeswehr die Herstellung und Lieferung von neuen Anhängern und Wechselpritschen für die Bundeswehr. Die drei Rahmenverträge wurden zuvor vom Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages gebilligt.
Sowohl die insgesamt bis zu 9.700 Zwei- und Vierrad-Anhänger als auch die bis zu 4.000 Standard-Wechselpritschen sind eine sogenannte Ergänzungsbeschaffung, um den weiteren logistischen Bedarf in der Bundeswehr decken.
Die bis zu 4.600 geländegängigen Zweirad-Anhänger 3,5t sind Trägerplattformen für den Transport von standardisierten Ladungsträgern (10 ft ISO-Container oder 10 ft Wechselpritschen). Diese Ladungsträger können verschiedene Rüstsätze oder Stückgut aufnehmen und lösen die bisherigen zweirädrigen Anhänger der Klassen 1t bzw. 1,5t ab.
Von den teilmilitarisierten Vierrad-Anhänger 12,5t können bis zu 5.100 Stück über den nun geschlossenen Rahmenvertrag bestellt werden. Auch sie sind als Trägerplattform für den Transport von standardisierten Ladungsträgern (10 bzw. 20ft ISO-Containern sowie 10, 15 und 20ft-Wechselpritschen) vorgesehen. Diese Ladungsträger können verschiedene Rüstsätze oder Stückgut aufnehmen und lösen die bisherigen 4-Rad- und 6-Rad-Anhänger der Klassen 4t, 7t und 10t ab.
Die Standard-Wechselpritschen 20ft sind ebenfalls bereits in der Bundeswehr eingeführt. Als Wechselpritsche wird ein austauschbarer Ladungsträger für LKW und Anhänger bezeichnet, der vom Trägerfahrzeug getrennt werden kann.
Die Auslieferung der ersten Anhänger, sowohl Zwei- als auch Vierrad, ist bereits in diesem Monat vorgesehen. Die ersten rund 800 Wechselpritschen sollen bis Mitte November 2025 ausgeliefert werden.
Wo stehen wir auf dem Weg zur Kriegstüchtigkeit der Bundeswehr und im Schwerpunkt bei der logistischen Leistungserbringung für LV/BV? Dieser Leitfrage widmete sich die Informationsveranstaltung des blauen Bundes (bB) in der Dr. Leo Löwenstein-Kaserne in Aachen. Der ehemalige (dazu später mehr) Präsidenten des bB, GenLt Gerald Funke, begrüßte rund 130 Besucher zur Veranstaltung. Diese entstammten der Logistik und Rüstung aller TSK/OrgBer sowie der zivilen Logistik und Wehrindustrie.
Mit Blick auf das Leitthema und den Krieg in der Ukraine empfahl er die Lektüre der Frühjahrsausgabe der Zeitschrift Army Sustainment der US Army.
Zuvor wurde jedoch in der Mitgliederversammlung des bB ein Blick auf das zurückliegende Jahr im Verein geworfen, ein neuer Vorstand gewählt und über die Pläne für die Zukunft berichtet.
GenLt Funke: „Mit rund 1.150 Mitgliedern konnten wir unsere Mitgliederzahl halten. Das bewerte ich in der heutigen Zeit als Erfolg, aber wir müssen dranbleiben.“
GenLt Funke führte die befriedigende Mitgliederentwicklung auf drei Faktoren zurück: 1) die ansprechenden Vereinspublikationen, 2) den attraktiven Webauftritt mit Stellenbörse der kooperativen Mitglieder aus der Wirtschaft und 3) die Informationsveranstaltung, als Aushängeschild. Besonders das neue Corporate Design und die 2. Auflage des neugestalteten MAGAZIN bB seien hervorzuheben.
Auch die Mitarbeit des bB innerhalb des „Beirat für Reservistenangelegenheiten“ sehe er als wichtig an, um im Sinne der Reservisten im Verein mitgestalten zu können.
Im kommenden Jahr sollen weiterhin die Zeichen auf Moderne stehen, denn junge Mitglieder sollen nach wie vor verstärkt geworben und im Verein eingebunden werden.
Neuwahl des Bundesvorstandes
Vor der Wahl erläuterte GenLt Funke seinen Schritt, das Amt des Präsidenten abzugeben.
„Mein neuer Auftrag als Führer des Unterstützungsbereichs der Bundeswehr, läßt mir nicht ausreichend Zeit, um das Präsidentenamt so auszuüben, wie es dem bB gebührt.“
Weiterhin appellierte er an alle anwesenden Mitglieder sich selbst aktiv im Verein zu betätigen und auch andere Mitglieder dazu zu ermuntern, weil sonst ein aktives Vereinsleben nicht mehr möglich sein wird.
„Bitte bringen sie sich ein! Wenn es z.B. nicht gelingt, jemanden für das Amt des Redakteurs zu finden, können die Newsletter und das Magazin des bB nicht mehr erscheinen!“
Die von Oberst a.D. Schaprian geleitete Wahl erbrachte folgendes Resultat:
Präsident: Generalmajor Deuer
Vizepräsident: Oberst a.D. Mönninghoff
Schatzmeister: Hauptmann Löffler
stv Schatzmeister: Oberstleutnant Eutin
Schriftführer: Oberleutnant Schwickert
stv Schriftführer: Stabshauptmann a.D. Buerschaper
Redakteur: vakant
1. Beisitzer: Oberstleutnant Willared
2. Beisitzer: Oberstleutnant Kniffka
Der neu gewählte Präsident bedankte sich für das Vertrauen und bei den aus dem Bundesvorstand geschiedenen Mitgliedern für ihr langjähriges Engagement.
Die Informationsveranstaltung
Die folgenden neun Einzelvorträge mit dem Leitthema „Kriegstüchtige logistische Leistungserbringung für LV/BV“ waren geprägt von erfreulicher Offenheit und höchst aktuell. An der Vielzahl der gestellten Fragen konnte man das große Interesse des Publikums an den Inhalten ablesen. Wie mit dem neu gewählten Präsidenten, GenMaj Jochen Deuer abgesprochen, leitete GenLt Funke weiterhin die Informationsveranstaltung.
Den Aufschlag unter den Vortagenden Räten machte Generalleutnant a.D. Dr. Klaus Olshausen. Als ehemaliger Militärischer Repräsentant Deutschlands im NATO-Militärausschuss bei der WEU und EU ordnete er die derzeitige Sicherheitspolitische Lage ein.
Er führte aus, dass Krieg immer politisch sei und dessen Ziel der Friede zu den Bedingungen des Siegers wäre. Nacheinander beleuchtete er die Interessen der USA, Chinas, Russlands und der EU sowie deren Bündnisse und Verhältnisse. Auf Russlands Machtstreben und Revisionismus ging er gesondert ein und zeigte Wege für eine ernsthafte Eindämmung bei möglichst geringem Risiko auf.
„Die sofortige Einladung [Anm. Red.: ist nicht gleich mit dem Beitritt selbst] an die Ukraine zum Beitritt in die NATO wäre ein deutliches Zeichen an Russland, dass die westliche Welt es ernst meint.“
Im Anschluss erläuterte Generalmajor Stefan Fix, Direktor Unterstützung im Operativen NATO Hauptquartier Europa Mitte (JFC BRUNSSUM) die Sichtweise und Entwicklung der NATO.
Er leitete von der ehemaligen NATO Strategie der Vorneverteidigung mit den zugehörigen Übungen der Alliierten Truppen in Europa über, zur aktuellen Situation, welcher die Verbündeten ausgesetzt sind. Beiden Konstellationen ist gemeinsam, dass DEU eine wichtige Rolle als Drehscheibe in Europa durch den Host Nation Support (HNS) für nachrückende Kräfte hat.
Über die Analyse der aktuellen Bedrohungslage hinaus werden im Defence Planning mit fernerem Zeithorizont Planungen im JFC aufgestellt. Der Ostsee kommt dabei eine bedeutende Rolle zu, insbesondere bei der Versorgung der Truppen im Baltikum.
Mit einem New HNS Concept soll den zukünftigen Erfordernissen besser Rechnung getragen werden.
Danach stellte Brigadegeneral Robert Wilhelm, Unterabteilungsleiter EBU II im BMVg, die ministerielle Sichtweise zur kriegstüchtigen logistischen Leistungserbringung dar.
Er stellte heraus, dass Military Mobility und Enablement entscheidend für Aufmarsch und Verteidigungsfähigkeit der NATO seien. Bei der strategischen Verlegung werde multimodal, also mit allen Verkehrswegen, zu arbeiten sein. Dafür müsse gewerbliche Leistung mit eingeschlossen und über das Leistungsbereitstellungsgesetz geregelt sein. Zur Umsetzung des New HNS Concept erläuterte er die Überlegungen aus deutscher Sicht.
Daraufhin trug Oberst Christoph Schladt, Kommandeur Logistikregiment 1 „Clausewitz“, zur Ausrichtung der logistischen Leistungserbringung am Beispiel der Übungen BLUE LIGHTNING und BRAVE BLUE vor.
Nach der Vorstellung des Regiment 1 selbst, erklärte er den Rahmen und die Erkenntnisse aus der Übung BLUE LIGHTNING, die im November 2023 in DEU, angelehnt an die VJTF Kräfte in Litauen, stattgefunden hatte.
Die Übung BRAVE BLUE im Mai 2024 war in die Serie QUADRIGA 2024 eingebunden und erbrachte gute Erkenntnisse aus Litauen, dem Zielort der Übung.
Gesellschaftsabend
Netzwerk festigen und erweitern ist ein wichtiges Ziel des bB, welches während des Gesellschaftsabends bei guter Stimmung im besten Sinne erreicht wurde. Die Sammlung für das Soldatenhilfswerk ergab die Summe von stolzen 1.140 Euro.
Fünf Mitglieder wurden für ihre 25-jährige Treue zum bB durch GenLt Funke vor Ort geehrt. Weitere Jubilare werden die Urkunde von den Vorsitzenden ihrer Kameradschaft erhalten.
Aktuelles aus der Technischen Schule des Heeres berichtete Oberst Stephan Kurjahn, Kommandeur der TSH und General der Heereslogistiktruppen.
Aus Sicht des Generals der Heereslogistiktruppen sprach er über die verbleibenden Herausforderungen bei der Ausstattung der Verbände mit Personal und Material. Auch die Frage: „Wer versorgt die Heimatschutzkräfte im Spannungs- und Verteidigungsfall?“ wurde von ihm beleuchtet.
Als Kommandeur der TSH berichtete der Gastgeber der Veranstaltung über die Planung zur Vorbereitung der Ausbildung an der Schule bei Krise und Krieg. Ebenso zeigte er die Vorbereitungen zur Ausbildung an neuen Systemen die, finanziert aus dem Sondervermögen, in großem Umfang in Einsatzprüfungen untersucht und in die Ausbildung aufgenommen werden müssen.
Aktuelles aus der LogSBw, BrigGen Holger Draber, Kommandeur der Logistikschule der Bundeswehr
Er erläuterte die Gedanken zur Ausbildung an der LogSBw von handlungsfähigen Soldatinnen und Soldaten für robuste Szenarien in einer modularen Vollausbildung.
Eine Priorisierung der Lehrgänge nach der Sortierart: MUSS-KANN-SOLL sei dazu erforderlich, um den eigenen Beitrag zur Kriegstüchtigkeit durch Ausbildung und im Rahmen des OPLAN DEU bis 2029 leisten zu können.
Bei den Anstrengungen zur digitalen Transformation der LogSBw berichtete er u.a. über eine Kooperation mit der Helmut-Schmidt-Universität z.B. bei Augmented-Reality Anwendungen und einem Virtual Battlespace 4, für eine Simulation logistischer Lagebilder im Rahmen eines Handlungstrainings.
Oberst Torsten Ickert berichtete als Leiter des LogÜbZ über die Ausrichtung der Übungslandschaft auf LV/BV.
Von seinem Ursprung zur Ausbildung von Einsatzkontingenten müsse das LogÜbZ seine 3. Entwicklungsstufe durchlaufen. Leitend seien die Rahmenbedingungen im Zusammenhang mit dem NATO Force Model (NFM). Die künftige Übungslandschaft müsse modular, skalierbar, digital und testbar sein.
Wie sich die Heereslogistiktruppen auf kriegstüchtige logistische Leistungserbringung bei LV/BV ausrichtet, führte Oberst i.G. Fredo Gnech, Gruppenleiter HLogTr im AHEntwg aus.
Der GrpLtr führte aus, wie der Weg zur materiellen Vollausstattung der Einsatzlogistik im Heer geplant ist. Ebenso beschrieb er die Überlegungen zum Schutz von logistischen Einrichtungen und zur Steigerung der Mobilität und Auflockerung der Logistikkräfte.
Prof. Dr. Börger, Präsident des BAIUDBw ordnete die Rolle des BAIUDBw in ein kriegstüchtiges logistisches System der Bundeswehr ein.
Der Präsident des BAIUDBw erläuterte die Unterstützung des DEU Kräftebeitrags am NFM durch Embedded Support Organizations (ESO), die basierend auf V-Strukturen in der Wehrverwaltung die Anschlussfähigkeit an die Truppe, mindestens bis auf Brigadeebene, herstellen sollen.
Ferner sprach er über die steigende dislozierte Einlagerung von Einsatzverpflegung sowohl für Kräfte der Bundeswehr als auch für Alliierte Streitkräfte.
Letztlich zeigte Prof. Dr. Börger auf, wie die Wehrverwaltung im Betrieb von Convoy-Support-Centern (CSC) eingebunden ist und welche Übungen zu dieser Aufgabe bereits abgehalten wurden, bzw. in 2025 geplant sind.
Am Ende der Veranstaltung bedankte sich GenLt Gerald Funke bei allen Mitwirkenden und warb bereits jetzt für die nächste Informationsveranstaltung im Herbst 2025 in Garlstedt, die am 06. und 07.November 2025 stattfinden soll.
Text: Oberstleutnant Roman Schlosser, Redakteur (kommissarisch) im blauer Bund e.V.
Bilder: Bundeswehr/FMZ TSH oder laut Bildbeschriftung
Wir sind eine eng vernetzte Unternehmensgruppe und bieten integrierte zukunftsorientierte Lösungen in den Branchen Automotive • InfoKom • Mobilität, Energie & Umwelt • Luftfahrt • Raumfahrt • Verteidigung & Sicherheit. Wir verstehen die Anforderungen unserer Kunden. Wir beraten unabhängig und kompetent. Wir realisieren effektiv, effizient und zielgerichtet. Wir betreiben zuverlässig und nachhaltig. Unsere internationale Marktpräsenz und unser Erfolg basieren auf technologischer Spitzenkompetenz und einem fairen Verhältnis zu unseren Kunden und Geschäftspartnern.
Für unser Geschäftsfeld Verteidigung & Sicherheit suchen wir an dem Standort Ottobrunn bei München einen
Technischer Manager Simulationstechnik (m/w/d)
Ihre Aufgaben
Fachliche, abteilungsübergreifende Beratung und Unterstützung von Führungskräften, Projektleitenden und Mitarbeiter:innen
Mitarbeit in oder Leitung von Projekten im Fachgebiet
Vertretung des Unternehmens auf nationalen und internationalen Symposien, Kongressen und Fachmessen
Aufbau und Pflege internes/externes Netzwerk zum Technologiefeld
Präsentationen vor Leitung (intern) und Kunden (extern)
Sichtung des Technologiefeldes über Universitäten/Hochschulen/Messen/Industrie
Ableiten von Synergien und Trends
Ihr Profil
Abschluss in angewandter Physik oder vergleichbar
Verhandlungssichere Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
Einschlägige Erfahrung in Netzwerk- und Simulationstechnik (Hardware/Software)
Einschlägige Erfahrung, gerne im militärischen Umfeld, inkl. einschlägiger Erfahrung in der Vermittlung von (technischem) Wissen
Ein sicheres, positives Auftreten sowie sehr gute Präsentationsfähigkeiten
Eigeninitiative sowie hohes Verantwortungsbewusstsein mit ausgeprägter Lösungsorientierung
Wir bieten Ihnen selbstständiges und eigenverantwortliches Arbeiten in innovativen und zukunftsweisenden Fachgebieten. Bei uns erwarten Sie langfristige Perspektiven, herausfordernde Aufgaben und Sie haben bei uns tolle Entwicklungsmöglichkeiten. Neben den interessanten Aufgaben gibt es für unsere Mitarbeiter auch eine leistungsstarke Altersversorgung, flexible Arbeitszeitmodelle, ein breites Sportangebot und eine familienfreundliche Personalpolitik.
Ihre Ansprechpartner
Für Fragen steht Ihnen unser Recruitment-Team unter Telefon +49 89 6088-2070 zur Verfügung
„Erfolg. Unsere Leidenschaft.“ CONET ist der Digitalisierungspartner mit Fokus auf Consulting, Customer Experience, Data Intelligence, Managed Services, SAP und Software Development. Mit mehr als 1.900 Mitarbeitenden an inzwischen 22 Standorten gehört die CONET-Unternehmensgruppe zu den führenden mittelständischen IT-Beratern in Deutschland.
Seit mehr als 30 Jahren unterstützt CONET die Bundeswehr sowie weitere wehr- und sicherheitstechnische Auftraggeber wie OCCAR, NATO und NAPMA als IT- und Beratungspartner und begleitet sie zuverlässig auf dem Weg einer sicheren digitalen Transformation. Denn nach der Globalisierung stellt die Digitalisierung eine zentrale Herausforderung dar. Entsprechend steigt auch der Bedarf der Bundeswehr an der schnellen Einführung von neuen und sicheren IT-Infrastrukturen ebenso wie einem strategischen IT-Management zur Verbesserung und Sicherung der Einsatzfähigkeiten und der effizienten Erfüllung immer breiter gesteckter Anforderungen.
Die Aufgabe der Informationstechnologie ergänzt sich dabei zusehends von einer im Schwerpunkt betriebswirtschaftlich geprägten operativen Unterstützung hin zu einer erweiterten strategischen Rolle als Führungs- und Planungssystem. Entsprechend muss auch die IT selbst anders geplant, beschafft und gestaltet werden. CONET begleitet das strategische IT-Management unterschiedlicher Bereiche der Bundeswehr als verlässlicher Partner für Anforderungsmanagement und Projektmanagement über den gesamten Prozess des Customer Product Management CPM. Aktuelle Schwerpunkte bilden beispielsweise die Beratung und Implementierung von Maßnahmen im Umfeld des Architekturmanagements (Enterprise Architecture Management – EAM) mitsamt der entsprechenden Architektur-Frameworks von NATO (NAF) und Bundeswehr (ADMBw).
Im Applikationsmanagement unterstützt CONET das Gesamtprojekt SASPF und SASPF X.0 heute gleichermaßen in SAP wie auch Non-SAP-Anwendungen. Das Ziel: Gemeinsam mit den Bundeswehreigenen und weiteren externen Partnern sämtliche Applikationswelten – von Systemen in Nutzung (SinN) über SAP R/3 bis zukunftsorientierten Cloud-Anwendungen mit SAP S/4HANA – zu integrieren, zu harmonisieren und ein einheitliches Nutzererlebnis auch mobil unabhängig von Ort und Endgerät zu schaffen.
Hierzu gehört auch eine bereits bei Auswahl, Design und Software-Entwicklung neuer Anwendungen ausreichend bedachte moderne und gleichzeitig effektive Oberflächengestaltung – etwa mit SAP Fiori. So kann eine bestmögliche Nutzerführung und Nutzererfahrung im Sinne aktueller Leitlinien zu Design Thinking und User Experience für ein durchgängig erfolgreiches Experience Management garantiert werden. An diesen Grundsätzen orientiert sich beispielsweise auch die in Zusammenarbeit von Bundeswehr und CONET entstandene E-Recruiting-Plattform auf den Karriereseiten der Bundeswehr.
In den bundeswehrspezifischen SAP-Implementierungen steht für CONET die Beratung in den Themen Enterprise Resource Planning (ERP), Enterprise Management, Business Intelligence/BusinessObjects (BI/BO), Embedded Analytics und Datenqualitätsmanagement im Mittelpunkt. Dazu bietet CONET der Bundeswehr Spezialwissen in Themen wie Mobility, Personalmanagement, digitale Personalakte, autarke Einsatzunterstützung & Interoperabilität sowie Supply Chain Execution und Portfolio und Project Management (PPM).
In Studien, Untersuchungen und Pilotprojekten beschäftigt sich CONET zudem aktiv und proaktiv mit den technologischen und konzeptionellen Möglichkeiten aktueller und zukünftiger Digitalisierung mit Blick auf ihre Einsatztauglichkeit und Chancen für die Streitkräfte. Dazu gehören Fragen des Einsatzes von künstlicher Intelligenz (KI/AI) oder Cloud-basierten Infrastrukturen und Anwendungen ebenso wie integrierte Kommunikationsinfrastrukturen sowie Virtual, Augmented und Mixed Reality.
Eine besondere Rolle spielt in all diesen Bereichen das Thema IT-Sicherheit, denn zunehmende Vernetzung, Digitalisierung und Datenmengen bedeuten zugleich immer neue Risiken, Gefährdungspotenziale und Angriffsziele für Cyber-Kriminelle und Cyber Warfare.
CONET vereint in seinen Leistungen und Lösungen stets seine umfassende Technologie-, Prozess- und Managementkompetenz mit langjähriger Implementierungserfahrung in der Organisations- und Prozesswelt der Bundeswehr. Damit ist CONET ein verlässlicher Partner von Konzeption und Einführung bis zu Support und Betrieb.
Wir sind eine eng vernetzte Unternehmensgruppe und bieten integrierte zukunftsorientierte Lösungen in den Branchen Automotive • InfoKom • Mobilität, Energie & Umwelt • Luftfahrt • Raumfahrt • Verteidigung & Sicherheit. Wir verstehen die Anforderungen unserer Kunden. Wir beraten unabhängig und kompetent. Wir realisieren effektiv, effizient und zielgerichtet. Wir betreiben zuverlässig und nachhaltig. Unsere internationale Marktpräsenz und unser Erfolg basieren auf technologischer Spitzenkompetenz und einem fairen Verhältnis zu unseren Kunden und Geschäftspartnern.
Für unser Geschäftsfeld Verteidigung & Sicherheit suchen wir an dem Standort Ottobrunn bei München/Bonn/Hamburg/Koblenz einen
Analyse von ASD-Stammdaten (S1000D, S2000M und MIL-STD-1388-2B) für verschiedene Waffensysteme der Dimensionen Land, Luft und See hinsichtlich Fehler, Konsistenz und spezifischen Fragestellungen in verschiedenen, interdisziplinären Projekten
Beratung unserer militärischen Kunden in Bezug auf Verbesserungspotential der technischen Dokumentationen auf Basis Ihrer Analysen
Mitarbeit bei der Erstellung von projektspezifischen logistischen Konzepten und ILS-Leitdokumenten in interdisziplinären Teams
Vertreten der Kundeninteressen bei den Systemherstellern in Bezug auf den Datenbedarf bestehender und zukünftiger Waffensysteme
Weiterentwicklung der firmeneigenen Datenbanken (MySQL und Neo4j) zur Prozessierung und Analyse der ASD-Daten
Ihr Profil
Abgeschlossene Ausbildung bzw. Studium mit technischem Hintergrund n Solide Kenntnisse der ASD S1000D (Version 1.9 / 2.3); Kenntnisse zu höheren Versionen (4.1/4.2/5.0) wären ideal, genauso wie MySQL
und/oder Neo4j
Kenntnisse der ASD S2000M (Verfahren, Datenstrukturen und Zusammenhänge) n Kenntnisse der LSA nach MIL-STD-1388 und/oder ASD S3000L (Verfahren, Datenstrukturen und Zusammenhänge)
Kenntnisse in XML (DTD/XML-Schema lesen/verstehen, XML-Standards, XML-Tools) wünschenswert, Programmierkenntnisse in Python wünschenswert
Idealerweise mehrjährige Erfahrung im Umgang mit militärischen Dienststellen im Kontext der Logistik
Sehr gute Deutsch- und gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
Wir bieten Ihnen selbstständiges und eigenverantwortliches Arbeiten in innovativen und zukunftsweisenden Fachgebieten. Bei uns erwarten Sie langfristige Perspektiven, herausfordernde Aufgaben und Sie haben bei uns tolle Entwicklungsmöglichkeiten. Neben den interessanten Aufgaben gibt es für unsere Mitarbeiter auch eine leistungsstarke Altersversorgung, flexible Arbeitszeitmodelle, ein breites Sportangebot und eine familienfreundliche Personalpolitik.
Ihre Ansprechpartner
Für Fragen steht Ihnen unser Recruitment-Team unter Telefon +49 89 6088-2070 zur Verfügung
Wir sind eine eng vernetzte Unternehmensgruppe und bieten integrierte zukunftsorientierte L ösungen in den Branchen Automotive • InfoKom • Mobilität, Energie & Umwelt • Luftfahrt • Raumfahrt • Verteidigung & Sicherheit. Wir verstehen die Anforderungen unserer Kunden. Wir beraten unabhängig und kompetent. Wir realisieren effektiv, effizient und zielgerichtet. Wir betreiben zuverlässig und nachhaltig. Unsere internationale Marktpräsenz und unser Erfolg basieren auf technologischer Spitzenkompetenz und einem fairen Verhältnis zu unseren Kunden und Geschäftspartnern.
Für unser Geschäftsfeld Verteidigung & Sicherheit suchen wir an dem Standort Ottobrunn bei München/Koblenz einen
Systemingenieur Führungsfähigkeit (Heer) (m/w/d)
Ihre Aufgaben
Technische Analyse und Bewertung von militärischen Kommunikationsmitteln/Funkgeräten gemeinsam im Team
Leitung von Teilprojekten nach erfolgter, umfangreicher Einarbeitung
Beurteilung im operationellen Einsatz hinsichtlich der Integrierbarkeit
Beratung des öffentlichen Auftraggebers hinsichtlich der Digitalisierung Landbasierte Operationen (D-LBO) und des militärischen Nutzens im Heer
Schnittstelle zum Kunden hinsichtlich des themenbezogenen Leistungsportfolios
Präsentation und Kommunikation von Analyseergebnissen
Anwendung von Simulationsinstrumenten und Testumgebungen zur Prüfung von Kommunikationsmitteln
Ihr Profil
Abgeschlossenes Studium der Elektrotechnik, Nachrichtentechnik, Informatik oder vergleichbar; alternativ Studium der Physik mit Kenntnissen in den Themen Elektro- und Informationstechnik oder vergleichbar
Praktische Erfahrung in der Anwendung von Kommunikationssystemen
Praktische Erfahrung in der Konzipierung und/oder Administration von serviceorientierten Architekturen und Netzwerken
Erfahrung in Digitalisierungsprojekten, Zertifizierung nach ITIL wünschenswert n Idealerweise Erfahrungen in Bereich Kommunikationsmittel von Landstreitkräften sowie taktischer Führung
Bereitschaft zu Dienstreisen
Sehr gute Deutsch und gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
Eigenmotivation, Selbstständigkeit und Flexibilität
Wir bieten Ihnen selbstständiges und eigenverantwortliches Arbeiten in innovativen und zukunftsweisenden Fachgebieten. Bei uns erwarten Sie langfristige Perspektiven, herausfordernde Aufgaben und Sie haben bei uns tolle Entwicklungsmöglichkeiten. Neben den interessanten Aufgaben gibt es für unsere Mitarbeiter auch eine leistungsstarke Altersversorgung, flexible Arbeitszeitmodelle, ein breites Sportangebot und eine familienfreundliche Personalpolitik.
Ihre Ansprechpartner
Für Fragen steht Ihnen unser Recruitment-Team unter Telefon +49 89 6088-2070 zur Verfügung
Wir sind eine eng vernetzte Unternehmensgruppe und bieten integrierte zukunftsorientierte Lösungen in den Branchen Automotive • InfoKom • Mobilität, Energie & Umwelt • Luftfahrt • Raumfahrt • Verteidigung & Sicherheit. Wir verstehen die Anforderungen unserer Kunden. Wir beraten unabhängig und kompetent. Wir realisieren effektiv, effizient und zielgerichtet. Wir betreiben zuverlässig und nachhaltig. Unsere internationale Marktpräsenz und unser Erfolg basieren auf technologischer Spitzenkompetenz und einem fairen Verhältnis zu unseren Kunden und Geschäftspartnern.
Für unser Geschäftsfeld Verteidigung & Sicherheit suchen wir an dem Standort Ottobrunn bei München/Koblenz einen
Sie bearbeiten komplexe Projektaufgaben und übernehmen die Leitung von Teilprojekten
Mit Ihrem methodischen, strukturiertem Vorgehen entwickeln Sie Kennzahlen zur Messung logistischer Prozesse mit Blick auf die wesentlichen Kundenanforderungen und logistischer Leistungsparameter wie Verfügbarkeit und Lebenszykluskosten
Sie kommunizieren technische Inhalte bereichsübergreifend und im interdisziplinären Team
Unterstützt durch Ihre Kommunikationsstärke und analytischen Fähigkeiten betreuen und beraten Sie unsere Kunden bei der Optimierung der logistischen Services
Sie unterstützen maßgeblich bei der Folgeakquisition
Sie entwickeln neue Geschäftsideen, Produkte und Dienstleistungen
Bei der Weiterentwicklung IABG-interner Portfolioelemente und Prozessen ihres Verantwortungsbereiches leisten Sie kontinuierlich einen wesentlichen Beitrag und positionieren diese beim Kunden
Ihr Profil
Ihr erfolgreich abgeschlossenes Fach-/Hochschulstudium der Wirtschafts-/Ingenieurswissenschaften sowie umfassende Erfahrungen in der Nutzungsphase militärischer Systeme bildet die ideale
Voraussetzung für diese Position oder eine vergleichbare Ausbildung
Kenntnisse in SAP/SASPF in logistischen und instandhaltungsbezogenen Modulen (Betriebsund Stördaten, Materialbewirtschaftung, Instandhaltung und Fertigung) bringen Sie bereits mit
Sie haben idealerweise Erfahrungen in der Leitung von Projekten im militärischen Umfeld
Idealerweise besitzen Sie erste Kenntnisse in den ASD-Standards (S1000D, S2000M, S3000L, S4000P, S5000F)
Ihre Arbeitsweise ist gekennzeichnet durch strukturiertes und lösungsorientiertes Vorgehen und Kreativität sowie eine sehr gute Analyse- und Konzeptionsfähigkeit komplexer Zusammenhänge
Sehr gute Deutsch- und gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift runden Ihr Profil ab
Die Reisetätigkeiten liegen bei maximal 25% in Abhängigkeit von Ihrem gewählten Standort
Wir bieten Ihnen selbstständiges und eigenverantwortliches Arbeiten in innovativen und zukunftsweisenden Fachgebieten. Bei uns erwarten Sie langfristige Perspektiven, herausfordernde Aufgaben und Sie haben bei uns tolle Entwicklungsmöglichkeiten. Neben den interessanten Aufgaben gibt es für unsere Mitarbeiter auch eine leistungsstarke Altersversorgung, flexible Arbeitszeitmodelle, ein breites Sportangebot und eine familienfreundliche Personalpolitik.
Ihre Ansprechpartner
Für Fragen steht Ihnen unser Recruitment-Team unter Telefon +49 89 6088-2070 zur Verfügung
Die aktuelle Bedrohungslage stellt die Sicherheitspolitik in der Bundesrepublik Deutschland in allen Dimensionen vor große Herausforderungen. Diese können nur dann erfolgreich bewältigt werden, wenn die sicherheitspolitischen Maßnahmen der bundesdeutschen Sicherheitsorgane konsequent auf die deutlich komplexer werdenden Bedrohungen unserer Sicherheit ausgerichtet werden: Im 20. Jahrhundert konnte noch zwischen Bedrohungen der äußeren und der inneren Sicherheit unterschieden werden. Heute, im 21. Jahrhundert, muss die Sicherheitspolitik die richtigen Antworten auf symmetrische, asymmetrische, hybride, terroristische und katastrophische Gefährdungen der Grundlagen unseres friedlichen Zusammenlebens geben. Das gilt in besonderer Weise für die Dimension Cyber- und Informationsraum. Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik schätzt die Gefährdungslage im Cyber- und Informationsraum seit Beginn des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine so hoch wie nie ein. Hierfür sind zum einen hybride, terroristische und kriminelle Angriffe in Cyberraum verantwortlich. Zum anderen wird die Sicherheit im Informationsraum durch hybride Desinformationskampagnen beeinträchtigt, die auf eine nachhaltige Destabilisierung der bundesdeutschen Gesellschaft abzielen.
Der Cyber- und Informationsraum kann nur durch Maßnahmen erfolgreich geschützt werden, die dem Konzept der Gesamtverteidigung folgen. Das bedeutet, dass die entsprechenden militärischen und zivilen Fähigkeiten aufeinander abgestimmt und miteinander vernetzt werden. Auf ziviler Seite sind dabei alle föderalen Ebenen mit einzubinden. Unabdingbar ist auch eine enge Kooperation mit der Wissenschaft, um alle Cyber-Abwehrmaßnahmen technologisch auf das erforderliche Niveau heben zu können.
In der Veranstaltung wollen wir mit ausgewählten Expertinnen und Experten sowie mit Ihnen diskutieren, welche Anforderungen eine ressortübergreifend konzipierte Cyber-Abwehr zu erfüllen hat, um der ständig anwachsenden Bedrohung der Sicherheit im Cyber- und Informationsraum wirkungsvoll begegnen zu können.
Die Veranstaltung findet am 12.11.2024 von 17:30 bis 19:00 in Bonn statt.