Rheinmetall rüstet Deutsche Marine mit simulationsbasierten Trainingssystemen aus

Der Düsseldorfer Technologiekonzern Rheinmetall wurde durch die Bundeswehr mit der Lieferung für Ausbildungssimulatoren unter dem Namen Verteilte Trainingsarchitektur der Marine (VTAM) beauftragt.

Der im Dezember 2024 unterzeichnete Auftrag liegt im mittleren zweistelligen MioEUR-Bereich und wurde im selben Monat verbucht. Das Projekt läuft über vier Jahre und hat im Januar 2025 begonnen.

VTAM ist eine vernetzte simulationsbasierte Einsatz­ausbildungslösung für die Deutsche Marine. Dazu werden Hardware- und Software-Module durch die Rheinmetall Electronic Solutions GmbH an sechs Standorte der Deutschen Marine geliefert und in Betrieb genommen. Mit VTAM wird erstmalig eine Simulation zum Zusammenspiel des äußeren und inneren Gefechts eines Kriegsschiffes (Waffeneinsatz und Schadensbekämpfung) in die Deutsche Marine eingeführt. Damit werden künftig verschiedenste Ausbildungs- und Übungsmöglichkeiten geschaffen, um Besatzungen von Schiffen, Booten und fliegenden Einheiten gemeinsam in einem virtuellen Szenario zu beüben.

Über VTAM
Durch die neuen Systeme wird die Vernetzung in den Dimensionen „Simulation“, „Taktische Datenlinks“, „Sprach-Kommunikation“ und „Web Services“ für simulationsbasierte Übungen zwischen sechs Marine-Standorten und zu NATO-Partnern ermöglicht.

Die in Wilhelmshaven, Rostock-Warnemünde, Bremerhaven, Eckernförde, Kiel und Nordholz zu etablierenden VTAM-Systeme schaffen die Möglichkeit, bereits vorhandene oder zukünftige Simulationssysteme und Landanlagen an die Trainingsarchitektur anzubinden und somit die Teilnahme an gemeinsamen Übungsszenarien sicherzustellen.

Zusätzlich ermöglicht das neue System an den Stützpunkten Rostock-Warnemünde und Wilhelmshaven die Anbindung von Korvetten und Fregatten, so dass Besatzungen an Bord ebenfalls an gemeinsamen Übungen teilnehmen können. Das im Marineunterstützungskommando Wilhelmshaven beheimatete Distributed Training Center (DTC) koordiniert und überwacht künftig die technischen Vernetzungen und Übungsabläufe.

An den Stützpunkten Rostock-Warnemünde und Wilhelmshaven wird die Übungsteilnahme von Korvetten und Fregatten im Hafen durch Funk- und Taktische Datenlink-Komponenten ermöglicht. Diese „Total Ship Training“ Lösung ist angelehnt an das von Rheinmetall in 2023 gelieferte Naval Mission Training Center für einen Exportkunden. Neben der Simulation sind weitere Kernelemente die Einbindung von Korvetten und Fregatten mittels Funksystemen für Sprachkommunikation sowie Taktischen Datenlinks zum Austausch von Lagebildinformationen. Damit können die Besatzungen mittels ihrer Bordsysteme an einer vernetzten virtuellen Übung teilnehmen.

Über die bereits durch Rheinmetall hergestellte Trainings- und Simulationslandschaft hat VTAM strategische Bedeutung, da nun neben der Schullandschaft insbesondere die Einsatzausbildungs­zentren an den Stützpunkten durch Rheinmetall ausgestattet werden, um der Deutschen Marine eine durchgängige, vernetzte und moderne Ausbildung und Inübunghaltung zu bieten.

Quelle; Rheinmetall AG (Text und Bild)

Rheinmetall wird Full-Service-Partner der Bundeswehr bei der Verlegung von Kräften – Vertrag gilt auch im Verteidigungs- sowie im Bündnisfall

Rheinmetall hat von der Bundeswehr einen Großauftrag für die logistische Unter­stützung bei der Verlegung von militärischen Kräften innerhalb Deutschlands sowie aus Deutschland heraus erhalten. Die dazu mit dem Bundesamt für Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen der Bundeswehr (BAIUDBw) geschlossene Rahmen­verein­­barung hat einen Wert von bis zu 260 MioEUR brutto. Die Vereinbarung gilt zunächst für drei Jahre und kann zwei Mal, um jeweils ein Jahr, bis maximal Ende 2029 verlängert werden.

Ausdrücklich sieht der Vertrag vor, dass die genannten Leistungen auch im Verteidigungs- sowie im Bündnisfall durch Rheinmetall zu erbringen sind. Der Konzern erweitert sein Portfolio damit um den Bereich der logistischen Unterstützung bei der Verlegung von Kräften.

Aufgrund seiner zentralen Lage in Europa ist Deutschland sowohl Transitnation als auch logistische Drehscheibe in Bezug die kollektive Verteidigung. Innerhalb der NATO und der EU fällt dem Land bei der Verlegung von Kräften damit eine zentrale Rolle zu.

Mit dem Auftrag übernimmt die Rheinmetall Project Solutions GmbH als erster industrieller Partner im Rahmen des „Operationsplans Deutschland“ der Bundeswehr die Aufgabe des Aufbaus und des Betriebs von Rast- (Convoy Support Center – CSC) und Sammelräumen entlang von Marschrouten.

Dr. Deniz Akitürk, Geschäftsführer der Rheinmetall Project Solutions GmbH: „Wir freuen uns, dass wir unser Geschäftsfeld in der logistischen Unterstützung der Streitkräfte auch in diesem Bereich ausweiten können.“

Die Leistungserbringung durch Rheinmetall beschränkt sich dabei nicht nur auf die Bundeswehr, sondern gilt auch für verbündete Streitkräfte (NATO-, VN-, EU- und Partnership-for-Peace-Staaten). In den Rast- und Sammelräumen erbringt der Düsseldorfer Technologiekonzern dabei unter anderem die folgenden Teilleistungen: Flächenbereitstellung, Bereitstellung und Betrieb von Unterkünften, Sanitäranlagen und Verpflegungseinrichtungen sowie Betrieb von Verkaufseinrichtungen und Betankungsmöglichkeiten, Energieversorgung, Abfallentsorgung, Bewachungsdienstleistungen.

 

Quelle: Reinmetall AG (Text und Bild)

Weiterentwicklung: IRIS-T- Lenkflugkörper

Der Luft-Luft-Lenkflugkörper IRIS-T (Infra Red Imaging System Tail/Thrust Vector-Controlled) ist die Hauptbewaffnung von Eurofighter und Tornado zur Bekämpfung von Zielen auf kurzer Reichweite. Der mit einem Infrarotsuchkopf und einer Heck- und Schubvektorsteuerung ausgestattete Lenkflugkörper wird bereits seit 2005 durch die Luftwaffe genutzt.

Um die hohe Leistungsfähigkeit und Verfügbarkeit dieser Waffe zu erhalten, unterzeichnete die Präsidentin des Beschaffungsamtes der Bundeswehr, Annette Lehnigk-Emden, kürzlich einen Vertrag mit der Firma Diehl Defence zur Entwicklung des IRIS-T Block II Luft-Luft-Lenkflugkörpers.

Zwei Eurofighter mit angebrachten Luft-Luft Lenkflugkörpern IRIS-T.
Bildrechte: Bundeswehr/Christian Timmig

Der Vertragsschluss erfolgte auf Basis einer internationalen Vereinbarung zwischen Deutschland, Spanien, Italien und Schweden mit dem Ziel der gemeinschaftlichen Weiterentwicklung des Lenkflugkörpers. Die Verbesserung des Systems wird die Wirkungsüberlegenheit der Luftfahrzeuge der IRIS-T-Nutzernationen weiterhin sicherstellen.

Deutschland verantwortet das Projekt mit dem im Beschaffungsamt der Bundeswehr verorteten Projektmanagementbüro für alle Partnerstaaten und leistet damit einen wertvollen Beitrag zur Beschaffungsharmonisierung innerhalb Europas.

Weltweit wird der Lenkflugkörper IRIS-T von 13 Nationen genutzt. Er bildet darüber hinaus die technologische Grundlage für den Effektor des Luftverteidigungssystems IRIS-T SLM.

Quelle: PIZ AIN

Mobile Flugabwehr: Rheinmetall übergibt Nachweismuster des Skyranger 30 an die Bundeswehr

Rheinmetall hat Ende Januar 2025 termingerecht den ersten Flugabwehr­kanonenpanzer Boxer Skyranger 30 an die Bundeswehr übergeben. Bei dem System handelt es sich das sogenannte Nachweismuster. Dieses wird für die erforderliche Zulassung der Bundeswehr genutzt. Nach einer Einweisung des Nutzers in die Bedienung des Fahrzeuges beginnt im Frühjahr 2025 die Zulassungserprobung. Die Serien­lieferung wird primär im Jahr 2027 und Anfang 2028 erfolgen.

Die Bundeswehr hatte Rheinmetall Ende Februar 2024 mit der Entwicklung und Lieferung von einem Nachweis­muster und 18 Serienfahrzeugen des Flugabwehrkanonenpanzers Skyranger 30 auf dem Fahrzeug Boxer beauftragt.

Das Luftverteidigungssystem Skyranger 30 schließt die aktuelle akute Fähig­keits­lücke der mobilen Flugabwehr. Das System bietet eine optimale Kombi­nation aus Mobilität, Schutz, Flexibilität und Präzision, um den wachsenden Anforderungen an herausfordernde Bedrohungsszenarien im Nah- und Nächst­bereich gerecht zu werden. Als Hybrid-Lösung vereint sein Turm die wirkungs­starke Revolverkanone 30mmx173 KCE, Boden-Luft-Lenkflugkörper und die erforderliche Sensorik auf einer Plattform. Ausgestattet wird der Skyranger 30 in Deutschland zunächst mit dem Flugkörper Stinger, später soll er auf einen neuentwickelten speziellen Drohnenabwehrflugkörper umgerüstet werden.

Die durchdachte Auslegung verschiedenster Wirkmittel, eine hohe Dynamik und ein großer Elevationsbereich sowie modernste Sensoren ermöglichen sowohl einen autonomen wie auch einen vernetzten Einsatz. Durch die AHEAD-Munition mit programmierbarem Luftsprengpunkt eignet sich das System besonders zur Abwehr von Drohnen. Der kompakte Turm wird auf dem taktischen 8×8 Fahrzeug Boxer integriert.

Der Skyranger 30 ist Teil der European Sky Shield Initiative. Auch weitere NATO- und EU-Mitglieder wollen sich der Beschaffung anschließen oder haben dies bereits auf den Weg gebracht. Im Dezember 2023 hatte Ungarn Rheinmetall mit der konzeptionellen Entwicklung des Skyranger 30-Turms für die zukünftige Flugabwehrvariante des Ketten­fahrzeugs Lynx KF41 beauftragt. Inzwischen haben auch die Länder Österreich und Dänemark den Skyranger 30 auf unterschied­lichen Fahrzeugplattformen beauftragt. Weitere EU- und NATO-Staaten haben ebenfalls Interesse. So hat das niederländische Verteidigungs­ministerium Ende Januar 2025 mitgeteilt, dass auch die Niederlande den Skyranger 30 in einer Stückzahl von 22 Systemen beschaffen werden. Der Vertrag soll noch im Jahr 2025 geschlossen werden.

 

Quelle: Rheinmetall AG (Text und Bild)

Bundeswehr setzt bei Indirektem Feuer auf Kooperation und Innovation

Im Rahmen des internationalen Common Armoured Vehicle System (CAVS)-Programms wird Deutschland das zukünftige System Indirektes Feuer in der Variante kurze Reichweite schwer (ZukSysIndF kRw schwer) umsetzen. Dieses bedeutende Projekt umfasst sowohl 120mm Mörsersysteme als auch Feuerleitfahrzeuge, die auf der Trägerplattform CAVS basieren.

Mit dem heute im Beschaffungsamt der Bundeswehr unterzeichneten Vertrag wird die Beschaffung von Nachweismustern sowie die Unterstützung der integrierten Nachweisführung vereinbart. Die Teilnahme am internationalen CAVS-Programm gewährleistet einen hohen logistischen Deckungsgrad der Trägerplattform und fördert die Interoperabilität mit anderen NATO-Nationen. Dies legt die Grundlage für zukünftige Kooperationen, insbesondere im Bereich der Mörsersysteme.

Das Projekt ZukSysIndF kRw schwer wird die Ablösung der bestehenden 120mm Mörser und deren Trägerfahrzeuge realisieren. Die grundlegende technische Reife des neuen Systems wurde bereits im Rahmen einer Reifegradanalyse bestätigt.

Das zukünftige System Indirektes Feuer in der Variante kurze Reichweite, schwer.
Bildrechte: Patria Group

„Der Vertrag zur Serienreifemachung und Qualifikation der Nachweismuster stellt einen ersten Meilenstein in der deutschen Beteiligung am internationalen CAVS-Programm dar“, erklärt der zuständige Projektleiter des Beschaffungsamtes. „Nach dem Beitritt Deutschlands zum CAVS-Programm im Jahr 2023 und der Unterzeichnung des Joint Research and Development Agreement im Jahr 2024, ermöglicht dieser Vertrag die Realisierung der deutschen Variante des schweren Mörsers sowie die Qualifikation nationaler Anpassungen.“

Nach dem heutigen Vertragsschluss ist die erste Lieferung der Mörser bereits in der ersten Jahreshälfte 2025 vorgesehen, gefolgt von der zweiten Lieferung im dritten Quartal 2026. Die Lieferung der Feuerleitfahrzeuge wird ebenfalls im dritten Quartal 2026 erwartet. Der Abschluss der Qualifikation ist für Ende 2027 geplant.

Die Umsetzung des Vertrages ist ein wesentlicher Schritt zur Integration deutscher Komponenten, wie beispielsweise Führungs- und Waffeneinsatzsysteme, und zur logistischen Einbindung der Plattform in die Bundeswehr. Nach erfolgreicher Qualifikation ist ab 2028 der erste Serienzulauf von Mörsern und Feuerleitfahrzeugen vorgesehen. Die Details zur Serienbeschaffung werden derzeit in einem separaten Beschaffungsrahmenvertrag verhandelt.

Hintergrund CAVS

Das Kooperationsprogramm CAVS beinhaltet die Entwicklung einer einheitlichen Plattform eines militärischen Radfahrzeugs mit einem 6×6-Antrieb. Die Plattform ist modular ausgelegt und kann ausgehend von einer Basis-Variante über Schnittstellen und Modifikationen in verschiedenen Varianten konfiguriert werden kann. Das Programm umfasst gleichermaßen das Ausbildungs- und logistische Versorgungssystem für die jeweiligen Varianten. Neben Deutschland und der Führungsnation Finnland beteiligen sich auch Lettland und Schweden an der gemeinsamen Initiative. Als neue Variante soll nun der „Schwerer Mörser“ (Heavy Mortar) eingeführt werden.

Quelle: PIZ AIN

Aus dem Bundesvorstand sind ausgeschieden: (von links OStFw a.D. Volker Zarth, GenLt Gerald Funke, Oberstlt Roman Schlosser und Oberstlt a.D. Joseph Steibel) Blauer Bund

Verdiente Mitglieder erfahren Ehrung durch den bB

In Anlehnung an eine Sitzung des Bundesvorstandes des bB wurden vier ehemalige Vorstandsmitglieder aus diesem Kreis verabschiedet und geehrt.

Nach gut dreieinhalb Jahren hatte GenLt Gerald Funke den Staffelstab als Präsident des bB an seinen Nachfolger übergeben. Er blickt auf eine bewegte Zeit zurück, hatte er doch während der Coronapandemie das Amt übernommen und den Verein um viele damit zusammenhängende Klippen geschifft. Darüber hinaus hat GenLt Funke viele inhaltliche Impulse gesetzt und besonders für die Informationsveranstaltung wiederkehrend thematisch passende, hochrangige Vortragende gewinnen können.

Die siebenundzwanzig Jahren Vorstandsarbeit, auf die OStFw a.D. Volker Zarth zurückblicken kann, sind zeitlich kaum zu  übertreffen. Als langjähriger Schatzmeister hat er die finanziellen Geschicke ohne jegliche Beanstandung und zum Wohle des Vereins geleitet. Als Webmaster hat er für einen stets aktuellen und seit einigen Jahren auch modernen und zukunftsfähigen Internet-Auftritt des bB gesorgt. Er hat zusätzlich weit über sein Aufgabenfeld hinaus Ideen und Projekte für den bB vorangetrieben, wie zuletzt das neue Corporate Design, das sich auf Webseite, Messestand und im Magazin wiederfindet. Eine abschließende Aufzählung seiner Verdienste für den bB an dieser Stelle würde den Rahmen sprengen.

Für zehn Jahre war Oberstlt Roman Schlosser der Redakteur des bB. In dieser Zeit hat er zehn Magazine und dreißig Newsletter des Vereins federführend bearbeitet und dazu eine Vielzahl von Autoren für Beiträge gewinnen können oder Artikel selbst verfasst. Regelmäßig werden die Publikationen des bB von den Mitgliedern als wichtige Säule der Attraktivität des bB angesprochen, hierzu hat er einen wesentlichen Beitrag geleistet.

Ebenfalls zehn Jahre stand Oberstlt a.D. Joseph Steibel dem Bundesvorstand als Beisitzer zur Verfügung. Als wertvoller Ratgeber und Federführer für einzelne Projekte, wie die Digitalisierung der Vereinschronik, Satzungsänderungen oder die Umsetzung des Datenschutzgrundverordnung, hat er sich für den bB sehr verdient gemacht.

Aus dem Bundesvorstand sind ausgeschieden: (von links OStFw a.D. Volker Zarth, GenLt Gerald Funke, Oberstlt Roman Schlosser und Oberstlt a.D. Joseph Steibel) Blauer Bund
Ehemalige Mitglieder des Bundesvorstand (von links OStFw a.D. Volker Zarth, GenLt Gerald Funke, Oberstlt Roman Schlosser und Oberstlt a.D. Joseph Steibel) wurden am 20.01.2025 geehrt.

Der aktuelle Bundesvorstand war ebenfalls einstimmig dieser Auffassung und so sprach unser neuer Präsident GenMaj Jochen Deuer folgende Ehrungen aus:

Ehrenmitglied

  • GenLt Gerald Funke

Verdienstnadel in GOLD

  • OStFw a.D. Volker Zarth
  • Oberstleutnant Schlosser
  • Oberstlt a.D. Joseph Steibel

Text: Oberst a.D. Thomas Mönnighoff

Die nun beauftragten Zwei- und Vierrad-Anhänger werden in der Bundeswehr schon lange genutzt, hier wird bspw. gerade ein Ladungsträger in Form eines Containers auf einen Vierrad-Anhänger (Vorgängerversion) aufgeladen. Blauer Bund

Zwei- und Vierrad-Anhänger sowie Wechselpritschen für Bw

Mit insgesamt drei Vertragsschlüssen beauftragt das Beschaffungsamt der Bundeswehr die Herstellung und Lieferung von neuen Anhängern und Wechselpritschen für die Bundeswehr. Die drei Rahmenverträge wurden zuvor vom Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages gebilligt.

Sowohl die insgesamt bis zu 9.700 Zwei- und Vierrad-Anhänger als auch die bis zu 4.000 Standard-Wechselpritschen sind eine sogenannte Ergänzungsbeschaffung, um den weiteren logistischen Bedarf in der Bundeswehr decken.

Die beauftragten Standard-Wechselpritschen werden bereits in der Bundeswehr genutzt, hier wird die Wechselpritsche als Ladungsträger für einen Container genutzt und gerade von einem Lkw, der als Trägerfahrzeug dient, abgesetzt. Blauer Bund
Die beauftragten Standard-Wechselpritschen werden bereits in der Bundeswehr genutzt, hier wird die Wechselpritsche als Ladungsträger für einen Container genutzt und gerade von einem Lkw, der als Trägerfahrzeug dient, abgesetzt. © Bundeswehr, Carl Schulze

Die bis zu 4.600 geländegängigen Zweirad-Anhänger 3,5t sind Trägerplattformen für den Transport von standardisierten Ladungsträgern (10 ft ISO-Container oder 10 ft Wechselpritschen). Diese Ladungsträger können verschiedene Rüstsätze oder Stückgut aufnehmen und lösen die bisherigen zweirädrigen Anhänger der Klassen 1t bzw. 1,5t ab.

Von den teilmilitarisierten Vierrad-Anhänger 12,5t können bis zu 5.100 Stück über den nun geschlossenen Rahmenvertrag bestellt werden. Auch sie sind als Trägerplattform für den Transport von standardisierten Ladungsträgern (10 bzw. 20ft ISO-Containern sowie 10, 15 und 20ft-Wechselpritschen) vorgesehen. Diese Ladungsträger können verschiedene Rüstsätze oder Stückgut aufnehmen und lösen die bisherigen 4-Rad- und 6-Rad-Anhänger der Klassen 4t, 7t und 10t ab.

Die Standard-Wechselpritschen 20ft sind ebenfalls bereits in der Bundeswehr eingeführt. Als Wechselpritsche wird ein austauschbarer Ladungsträger für LKW und Anhänger bezeichnet, der vom Trägerfahrzeug getrennt werden kann.

Die nun beauftragten Zwei- und Vierrad-Anhänger werden in der Bundeswehr schon lange genutzt, hier wird bspw. gerade ein Ladungsträger in Form eines Containers auf einen Vierrad-Anhänger (Vorgängerversion) aufgeladen. Blauer Bund
Die nun beauftragten Zwei- und Vierrad-Anhänger werden in der Bundeswehr schon lange genutzt, hier wird bspw. gerade ein Ladungsträger in Form eines Containers auf einen Vierrad-Anhänger (Vorgängerversion) aufgeladen. © Bundeswehr, Patrick Grüterich

Die Auslieferung der ersten Anhänger, sowohl Zwei- als auch Vierrad, ist bereits in diesem Monat vorgesehen. Die ersten rund 800 Wechselpritschen sollen bis Mitte November 2025 ausgeliefert werden.

Text: PIZ AIN

Der neue Bundesvorstand: Vizepräsident Oberst a.D. Thomas Moennikhoff, Beisitzer Oberstlt Normen Willared, Schatzmeister Hptm Stefan Löffler, Schriftführer Olt Alexander Schwickert, Präsident GenMaj Jochen Deuer, Beisitzer Oberstlt Hanno Kniffka, stv Schatzmeister Joerg Eutin und stv Schriftführer StHptm a.D. Frank Buerschaper. blauer Bund

„Kriegstüchtige logistische Leistungserbringung für LV/BV“ – unsere Informationsveranstaltung

Wo stehen wir auf dem Weg zur Kriegstüchtigkeit der Bundeswehr und im Schwerpunkt bei der logistischen Leistungserbringung für LV/BV? Dieser Leitfrage widmete sich die Informationsveranstaltung des blauen Bundes (bB) in der Dr. Leo Löwenstein-Kaserne in Aachen. Der ehemalige (dazu später mehr) Präsidenten des bB, GenLt Gerald Funke, begrüßte rund 130 Besucher zur Veranstaltung. Diese entstammten der Logistik und Rüstung aller TSK/OrgBer sowie der zivilen Logistik und Wehrindustrie.
Mit Blick auf das Leitthema und den Krieg in der Ukraine empfahl er die Lektüre der Frühjahrsausgabe der Zeitschrift Army Sustainment der US Army.

Spring 2024, Army Sustainment Professional Bulletin

Der ehemalige Präsident des Blauer Bund e.V., GenLt Gerald Funke, begrüßt die Teilnehmenden der Informationsveranstaltung in Aachen. Blauer Bund
Der ehemalige Präsident des Blauer Bund e.V., GenLt Gerald Funke, begrüßt die Teilnehmenden der Informationsveranstaltung in Aachen.

 

Rund 130 Besucher nutzten die Informationsveranstaltung des Blauer Bund e.V. um sich weiterzubilden, zu informieren und um Fragen zu stellen oder zu diskutieren. Blauer Bund
Rund 130 Besucher nutzten die Informationsveranstaltung des Blauer Bund e.V. um sich weiterzubilden, zu informieren und um Fragen zu stellen oder zu diskutieren.

 

Mitgliederversammlung bB

Zuvor wurde jedoch in der Mitgliederversammlung des bB ein Blick auf das zurückliegende Jahr im Verein geworfen, ein neuer Vorstand gewählt und über die Pläne für die Zukunft berichtet.

GenLt Funke: „Mit rund 1.150 Mitgliedern konnten wir unsere Mitgliederzahl halten. Das bewerte ich in der heutigen Zeit als Erfolg, aber wir müssen dranbleiben.“

GenLt Funke führte die befriedigende Mitgliederentwicklung auf drei Faktoren zurück: 1) die ansprechenden Vereinspublikationen, 2) den attraktiven Webauftritt mit Stellenbörse der kooperativen Mitglieder aus der Wirtschaft und 3) die Informationsveranstaltung, als Aushängeschild. Besonders das neue Corporate Design und die 2. Auflage des neugestalteten MAGAZIN bB seien hervorzuheben.
Auch die Mitarbeit des bB innerhalb des „Beirat für Reservistenangelegenheiten“ sehe er als wichtig an, um im Sinne der Reservisten im Verein mitgestalten zu können.

Im kommenden Jahr sollen weiterhin die Zeichen auf Moderne stehen, denn junge Mitglieder sollen nach wie vor verstärkt geworben und im Verein eingebunden werden.

Neuwahl des Bundesvorstandes

Vor der Wahl erläuterte GenLt Funke seinen Schritt, das Amt des Präsidenten abzugeben.

„Mein neuer Auftrag als Führer des Unterstützungsbereichs der Bundeswehr, läßt mir nicht ausreichend Zeit, um das Präsidentenamt so auszuüben, wie es dem bB gebührt.“

Weiterhin appellierte er an alle anwesenden Mitglieder sich selbst aktiv im Verein zu betätigen und auch andere Mitglieder dazu zu ermuntern, weil sonst ein aktives Vereinsleben nicht mehr möglich sein wird.

„Bitte bringen sie sich ein! Wenn es z.B. nicht gelingt, jemanden für das Amt des Redakteurs zu finden, können die Newsletter und das Magazin des bB nicht mehr erscheinen!“

Die von Oberst a.D. Schaprian geleitete Wahl erbrachte folgendes Resultat:

  • Präsident: Generalmajor Deuer
  • Vizepräsident: Oberst a.D. Mönninghoff
  • Schatzmeister: Hauptmann Löffler
  • stv Schatzmeister: Oberstleutnant Eutin
  • Schriftführer: Oberleutnant Schwickert
  • stv Schriftführer: Stabshauptmann a.D. Buerschaper
  • Redakteur: vakant
  • 1. Beisitzer: Oberstleutnant Willared
  • 2. Beisitzer: Oberstleutnant Kniffka
Der neue Bundesvorstand: Vizepräsident Oberst a.D. Thomas Moennikhoff, Beisitzer Oberstlt Normen Willared, Schatzmeister Hptm Stefan Löffler, Schriftführer Olt Alexander Schwickert, Präsident GenMaj Jochen Deuer, Beisitzer Oberstlt Hanno Kniffka, stv Schatzmeister Joerg Eutin und stv Schriftführer StHptm a.D. Frank Buerschaper. blauer Bund
Der neue Bundesvorstand:  (von links) Vizepräsident Oberst a.D. Thomas Moennikhoff, Beisitzer Oberstlt Normen Willared, Schatzmeister Hptm Stefan Löffler, Schriftführer Olt Alexander Schwickert, Präsident GenMaj Jochen Deuer, Beisitzer Oberstlt Hanno Kniffka, stv Schatzmeister Joerg Eutin und stv Schriftführer StHptm a.D. Frank Buerschaper.

Der neu gewählte Präsident bedankte sich für das Vertrauen und bei den aus dem Bundesvorstand geschiedenen Mitgliedern für ihr langjähriges Engagement.

Aus dem Bundesvorstand sind ausgeschieden: (von links OStFw a.D. Volker Zarth, GenLt Gerald Funke, Oberstlt Roman Schlosser und Oberstlt a.D. Joseph Steibel) Blauer Bund
Aus dem Bundesvorstand sind ausgeschieden: (von links) OStFw a.D. Volker Zarth, GenLt Gerald Funke, Oberstlt Roman Schlosser und Oberstlt a.D. Joseph Steibel

Die Informationsveranstaltung

Die folgenden neun Einzelvorträge mit dem Leitthema „Kriegstüchtige logistische Leistungserbringung für LV/BV“ waren geprägt von erfreulicher Offenheit und höchst aktuell. An der Vielzahl der gestellten Fragen konnte man das große Interesse des Publikums an den Inhalten ablesen. Wie mit dem neu gewählten Präsidenten, GenMaj Jochen Deuer abgesprochen, leitete GenLt Funke weiterhin die Informationsveranstaltung.

Den Aufschlag unter den Vortagenden Räten machte Generalleutnant a.D. Dr. Klaus Olshausen. Als ehemaliger Militärischer Repräsentant Deutschlands im NATO-Militärausschuss bei der WEU und EU ordnete er die derzeitige Sicherheitspolitische Lage ein.

Generalleutnant a.D. Dr. Klaus Olshausen mit einer Einordnung der Sicherheitspolitischen Lage. Blauer Bund
Generalleutnant a.D. Dr. Klaus Olshausen mit einer Einordnung der Sicherheitspolitischen Lage.

Er führte aus, dass Krieg immer politisch sei und dessen Ziel der Friede zu den Bedingungen des Siegers wäre. Nacheinander beleuchtete er die Interessen der USA, Chinas, Russlands und der EU sowie deren Bündnisse und Verhältnisse. Auf Russlands Machtstreben und Revisionismus ging er gesondert ein und zeigte Wege für eine ernsthafte Eindämmung bei möglichst geringem Risiko auf.

„Die sofortige Einladung [Anm. Red.: ist nicht gleich mit dem Beitritt selbst] an die Ukraine zum Beitritt in die NATO wäre ein deutliches Zeichen an Russland, dass die westliche Welt es ernst meint.“

 

Im Anschluss erläuterte Generalmajor Stefan Fix, Direktor Unterstützung im Operativen NATO Hauptquartier Europa Mitte (JFC BRUNSSUM) die Sichtweise und Entwicklung der NATO.

GenMaj Stefan FIX, DCOS Support im JFC BRUNSSUM zu den Planungen der NATO. Blauer Bund
GenMaj Stefan FIX, DCOS Support im JFC BRUNSSUM zu den Planungen der NATO.

Er leitete von der ehemaligen NATO Strategie der Vorneverteidigung mit den zugehörigen Übungen der Alliierten Truppen in Europa über, zur aktuellen Situation, welcher die Verbündeten ausgesetzt sind. Beiden Konstellationen ist gemeinsam, dass DEU eine wichtige Rolle als Drehscheibe in Europa durch den Host Nation Support (HNS) für nachrückende Kräfte hat.

Über die Analyse der aktuellen Bedrohungslage hinaus werden im Defence Planning mit fernerem Zeithorizont Planungen im JFC aufgestellt. Der Ostsee kommt dabei eine bedeutende Rolle zu, insbesondere bei der Versorgung der Truppen im Baltikum.

Mit einem New HNS Concept soll den zukünftigen Erfordernissen besser Rechnung getragen werden.

 

Danach stellte Brigadegeneral Robert Wilhelm, Unterabteilungsleiter EBU II im BMVg, die ministerielle Sichtweise zur kriegstüchtigen logistischen Leistungserbringung dar.

Brigadegeneral Robert Wilhelm, Unterabteilungsleiter EBU II im BMVg, zur ministeriellen Sichtweise zur kriegstüchtigen logistischen Leistungserbringung. Blauer Bund
Brigadegeneral Robert Wilhelm, Unterabteilungsleiter EBU II im BMVg, zur ministeriellen Sichtweise zur kriegstüchtigen logistischen Leistungserbringung.

Er stellte heraus, dass Military Mobility und Enablement entscheidend für Aufmarsch und Verteidigungsfähigkeit der NATO seien. Bei der strategischen Verlegung werde multimodal, also mit allen Verkehrswegen, zu arbeiten sein. Dafür müsse gewerbliche Leistung mit eingeschlossen und über das Leistungsbereitstellungsgesetz geregelt sein. Zur Umsetzung des New HNS Concept erläuterte er die Überlegungen aus deutscher Sicht.

 

Daraufhin trug Oberst Christoph Schladt, Kommandeur Logistikregiment 1 „Clausewitz“, zur Ausrichtung der logistischen Leistungserbringung am Beispiel der Übungen BLUE LIGHTNING und BRAVE BLUE vor.

Oberst Christoph Schladt, Kommandeur Logistikregiment 1 „Clausewitz“, zur Ausrichtung der logistischen Leistungserbringung am Beispiel der Übungen BLUE LIGHTNING und BRAVE BLUE. Blauer Bund
Oberst Christoph Schladt, Kommandeur Logistikregiment 1 „Clausewitz“, zur Ausrichtung der logistischen Leistungserbringung am Beispiel der Übungen BLUE LIGHTNING und BRAVE BLUE.

Nach der Vorstellung des Regiment 1 selbst, erklärte er den Rahmen und die Erkenntnisse aus der Übung BLUE LIGHTNING, die im November 2023 in DEU, angelehnt an die VJTF Kräfte in Litauen, stattgefunden hatte.

Die Übung BRAVE BLUE im Mai 2024 war in die Serie QUADRIGA 2024 eingebunden und erbrachte gute Erkenntnisse aus Litauen, dem Zielort der Übung.

 

Gesellschaftsabend

Netzwerk festigen und erweitern ist ein wichtiges Ziel des bB, welches während des Gesellschaftsabends bei guter Stimmung im besten Sinne erreicht wurde. Die Sammlung für das Soldatenhilfswerk ergab die Summe von stolzen 1.140 Euro.

Impressionen vom Gesellschaftsabend © Roman Schlosser blauer Bund
Impressionen vom Gesellschaftsabend © Roman Schlosser

 

Fünf Mitglieder wurden für ihre 25-jährige Treue zum bB durch GenLt Funke vor Ort geehrt. Weitere Jubilare werden die Urkunde von den Vorsitzenden ihrer Kameradschaft erhalten.

Ehrung für 25jährige Treue zum bB durch GenLt Funke. Von rechts unten im Uhrzeigersinn: Oberst Stephan Kurjahn, HptBtsm d.R. Christian Mambor, Oberstlt a.D. Harald Hartmann, Für KNDS Herr Dipl.-Betrw. Norbert Jorasch, Oberstlt a.D. Kai Rühmkorf. Blauer Bund
Ehrung für 25jährige Treue zum bB durch GenLt Funke. Von rechts unten im Uhrzeigersinn: Oberst Stephan Kurjahn, HptBtsm d.R. Christian Mambor, Oberstlt a.D. Harald Hartmann, Für KNDS Herr Dipl.-Betrw. Norbert Jorasch, Oberstlt a.D. Kai Rühmkorf. © Roman Schlosser

 

Aktuelles aus der Technischen Schule des Heeres berichtete Oberst Stephan Kurjahn, Kommandeur der TSH und General der Heereslogistiktruppen.

Oberst Stephan Kurjahn, Kommandeur der TSH und General der Heereslogistiktruppen, informierte über Aktuelles aus der TSH. Blauer Bund
Oberst Stephan Kurjahn, Kommandeur der TSH und General der Heereslogistiktruppen, informierte über Aktuelles aus der TSH.

Aus Sicht des Generals der Heereslogistiktruppen sprach er über die verbleibenden Herausforderungen bei der Ausstattung der Verbände mit Personal und Material. Auch die Frage: „Wer versorgt die Heimatschutzkräfte im Spannungs- und Verteidigungsfall?“ wurde von ihm beleuchtet.

Als Kommandeur der TSH berichtete der Gastgeber der Veranstaltung über die Planung zur Vorbereitung der Ausbildung an der Schule bei Krise und Krieg. Ebenso zeigte er die Vorbereitungen zur Ausbildung an neuen Systemen die, finanziert aus dem Sondervermögen, in großem Umfang in Einsatzprüfungen untersucht und in die Ausbildung aufgenommen werden müssen.

 

Aktuelles aus der LogSBw, BrigGen Holger Draber, Kommandeur der Logistikschule der Bundeswehr

BrigGen Holger Draber, Kommandeur der Logistikschule der Bundeswehr berichtete über Aktuelles aus der LogSBw. Blauer Bund
BrigGen Holger Draber, Kommandeur der Logistikschule der Bundeswehr berichtete über Aktuelles aus der LogSBw.

Er erläuterte die Gedanken zur Ausbildung an der LogSBw von handlungsfähigen Soldatinnen und Soldaten für robuste Szenarien in einer modularen Vollausbildung.
Eine Priorisierung der Lehrgänge nach der Sortierart: MUSS-KANN-SOLL sei dazu erforderlich, um den eigenen Beitrag zur Kriegstüchtigkeit durch Ausbildung und im Rahmen des OPLAN DEU bis 2029 leisten zu können.

Bei den Anstrengungen zur digitalen Transformation der LogSBw berichtete er u.a. über eine Kooperation mit der Helmut-Schmidt-Universität z.B. bei Augmented-Reality Anwendungen und einem Virtual Battlespace 4, für eine Simulation logistischer Lagebilder im Rahmen eines Handlungstrainings.

 

Oberst Torsten Ickert berichtete als Leiter des LogÜbZ über die Ausrichtung der Übungslandschaft auf LV/BV.

Oberst Torsten Ickert berichtete als Leiter des LogÜbZ über die Ausrichtung der Übungslandschaft auf LV/BV. Blauer Bund
Oberst Torsten Ickert berichtete als Leiter des LogÜbZ über die Ausrichtung der Übungslandschaft auf LV/BV.

Von seinem Ursprung zur Ausbildung von Einsatzkontingenten müsse das LogÜbZ seine 3. Entwicklungsstufe durchlaufen. Leitend seien die Rahmenbedingungen im Zusammenhang mit dem NATO Force Model (NFM). Die künftige Übungslandschaft müsse modular, skalierbar, digital und testbar sein.

 

Wie sich die Heereslogistiktruppen auf kriegstüchtige logistische Leistungserbringung bei LV/BV ausrichtet, führte Oberst i.G. Fredo Gnech, Gruppenleiter HLogTr im AHEntwg aus.

Oberst i.G. Fredo Gnech, Gruppenleiter HLogTr im AHEntwg spricht über die Entwicklung der HLogTr. Blauer Bund
Oberst i.G. Fredo Gnech, Gruppenleiter HLogTr im AHEntwg spricht über die Entwicklung der HLogTr

Der GrpLtr führte aus, wie der Weg zur materiellen Vollausstattung der Einsatzlogistik im Heer geplant ist. Ebenso beschrieb er die Überlegungen zum Schutz von logistischen Einrichtungen und zur Steigerung der Mobilität und Auflockerung der Logistikkräfte.

 

Prof. Dr. Börger, Präsident des BAIUDBw ordnete die Rolle des BAIUDBw in ein kriegstüchtiges logistisches System der Bundeswehr ein.

 

Prof. Dr. Börger, Präsident des BAIUDBw, spricht zur Rolle des BAIUDBw in einem kriegstüchtigen logistischen System der Bundeswehr. Blauer Bund
Prof. Dr. Börger, Präsident des BAIUDBw, spricht zur Rolle des BAIUDBw in einem kriegstüchtigen logistischen System der Bundeswehr.

Der Präsident des BAIUDBw erläuterte die Unterstützung des DEU Kräftebeitrags am NFM durch Embedded Support Organizations (ESO), die basierend auf V-Strukturen in der Wehrverwaltung die Anschlussfähigkeit an die Truppe, mindestens bis auf Brigadeebene, herstellen sollen.

Ferner sprach er über die steigende dislozierte Einlagerung von Einsatzverpflegung sowohl für Kräfte der Bundeswehr als auch für Alliierte Streitkräfte.

Letztlich zeigte Prof. Dr. Börger auf, wie die Wehrverwaltung im Betrieb von Convoy-Support-Centern (CSC) eingebunden ist und welche Übungen zu dieser Aufgabe bereits abgehalten wurden, bzw. in 2025 geplant sind.

 

Am Ende der Veranstaltung bedankte sich GenLt Gerald Funke bei allen Mitwirkenden und warb bereits jetzt für die nächste Informationsveranstaltung im Herbst 2025 in Garlstedt, die am 06. und 07.November 2025 stattfinden soll.

Text: Oberstleutnant Roman Schlosser, Redakteur (kommissarisch) im blauer Bund e.V.

Bilder: Bundeswehr/FMZ TSH oder laut Bildbeschriftung

IABG – Experte ASD Stammdaten und Technische Dokumentation (m/w/d)

Wir sind eine eng vernetzte Unternehmensgruppe und bieten integrierte zukunftsorientierte Lösungen in den Branchen Automotive • InfoKom • Mobilität, Energie & Umwelt • Luftfahrt •  Raumfahrt • Verteidigung & Sicherheit. Wir verstehen die Anforderungen unserer Kunden. Wir beraten unabhängig und kompetent. Wir realisieren effektiv, effizient und zielgerichtet. Wir betreiben zuverlässig und nachhaltig. Unsere internationale Marktpräsenz und unser Erfolg basieren auf technologischer Spitzenkompetenz und einem fairen Verhältnis zu unseren Kunden und Geschäftspartnern.

Für unser Geschäftsfeld Verteidigung & Sicherheit suchen wir an dem Standort Ottobrunn bei München/Bonn/Hamburg/Koblenz einen

Projektmanager Nutzungsphase militärische Systeme (m/w/d)

Ihre Aufgaben

  • Analyse von ASD-Stammdaten (S1000D, S2000M und MIL-STD-1388-2B) für verschiedene Waffensysteme der Dimensionen Land, Luft und See hinsichtlich Fehler, Konsistenz und spezifischen Fragestellungen in  verschiedenen, interdisziplinären Projekten
  • Beratung unserer militärischen Kunden in Bezug auf Verbesserungspotential  der technischen Dokumentationen auf Basis Ihrer Analysen
  • Mitarbeit bei der Erstellung von projektspezifischen logistischen Konzepten und ILS-Leitdokumenten in interdisziplinären Teams
  • Vertreten der Kundeninteressen bei den Systemherstellern in Bezug auf den Datenbedarf bestehender und zukünftiger Waffensysteme
  • Weiterentwicklung der firmeneigenen Datenbanken (MySQL und Neo4j) zur Prozessierung und Analyse der ASD-Daten

Ihr Profil

  • Abgeschlossene Ausbildung bzw. Studium mit technischem Hintergrund n Solide Kenntnisse der ASD S1000D (Version 1.9 / 2.3); Kenntnisse zu höheren Versionen (4.1/4.2/5.0) wären ideal, genauso wie MySQL
    und/oder Neo4j
  • Kenntnisse der ASD S2000M (Verfahren, Datenstrukturen und Zusammenhänge) n Kenntnisse der LSA nach MIL-STD-1388 und/oder ASD S3000L (Verfahren, Datenstrukturen und Zusammenhänge)
  • Kenntnisse in XML (DTD/XML-Schema lesen/verstehen, XML-Standards, XML-Tools) wünschenswert, Programmierkenntnisse in Python wünschenswert
  • Idealerweise mehrjährige Erfahrung im Umgang mit militärischen Dienststellen im Kontext der Logistik
  • Sehr gute Deutsch- und gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift

Wir bieten Ihnen selbstständiges und eigenverantwortliches Arbeiten in innovativen und zukunftsweisenden Fachgebieten. Bei uns erwarten Sie langfristige Perspektiven, herausfordernde Aufgaben und Sie haben bei uns tolle Entwicklungsmöglichkeiten. Neben den interessanten Aufgaben gibt es für unsere Mitarbeiter auch eine leistungsstarke Altersversorgung, flexible Arbeitszeitmodelle, ein breites Sportangebot und eine familienfreundliche Personalpolitik.

Ihre Ansprechpartner

Für Fragen steht Ihnen unser Recruitment-Team unter Telefon +49 89 6088-2070 zur Verfügung

IABG – Systemingenieur Führungsfähigkeit (Heer) (m/w/d)

Wir sind eine eng vernetzte Unternehmensgruppe und bieten integrierte zukunftsorientierte L ösungen in den Branchen Automotive • InfoKom • Mobilität, Energie & Umwelt • Luftfahrt • Raumfahrt • Verteidigung & Sicherheit. Wir verstehen die Anforderungen unserer Kunden. Wir beraten unabhängig und kompetent. Wir realisieren effektiv, effizient und zielgerichtet. Wir betreiben zuverlässig und nachhaltig. Unsere internationale Marktpräsenz und unser Erfolg basieren auf technologischer Spitzenkompetenz und einem fairen Verhältnis zu unseren Kunden und Geschäftspartnern.

Für unser Geschäftsfeld Verteidigung & Sicherheit suchen wir an dem Standort Ottobrunn bei München/Koblenz einen

Systemingenieur Führungsfähigkeit (Heer) (m/w/d)

Ihre Aufgaben

  • Technische Analyse und Bewertung von militärischen Kommunikationsmitteln/Funkgeräten gemeinsam im Team
  • Leitung von Teilprojekten nach erfolgter, umfangreicher Einarbeitung
  • Beurteilung im operationellen Einsatz hinsichtlich der Integrierbarkeit
  • Beratung des öffentlichen Auftraggebers hinsichtlich der Digitalisierung Landbasierte Operationen (D-LBO) und des militärischen Nutzens im Heer
  • Schnittstelle zum Kunden hinsichtlich des themenbezogenen Leistungsportfolios
  • Präsentation und Kommunikation von Analyseergebnissen
  • Anwendung von Simulationsinstrumenten und Testumgebungen zur Prüfung von Kommunikationsmitteln

Ihr Profil

  • Abgeschlossenes Studium der Elektrotechnik, Nachrichtentechnik, Informatik oder vergleichbar; alternativ Studium der Physik mit Kenntnissen in den Themen Elektro- und Informationstechnik oder vergleichbar
  • Praktische Erfahrung in der Anwendung von Kommunikationssystemen
  • Praktische Erfahrung in der Konzipierung und/oder Administration von serviceorientierten Architekturen und Netzwerken
  • Erfahrung in Digitalisierungsprojekten, Zertifizierung nach ITIL wünschenswert n Idealerweise Erfahrungen in Bereich Kommunikationsmittel von Landstreitkräften sowie taktischer Führung
  • Bereitschaft zu Dienstreisen
  • Sehr gute Deutsch und gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
  • Eigenmotivation, Selbstständigkeit und Flexibilität

Wir bieten Ihnen selbstständiges und eigenverantwortliches Arbeiten in innovativen und zukunftsweisenden Fachgebieten. Bei uns erwarten Sie langfristige Perspektiven, herausfordernde Aufgaben und Sie haben bei uns tolle Entwicklungsmöglichkeiten. Neben den interessanten Aufgaben gibt es für unsere Mitarbeiter auch eine leistungsstarke Altersversorgung, flexible Arbeitszeitmodelle, ein breites Sportangebot und eine familienfreundliche Personalpolitik.

Ihre Ansprechpartner

Für Fragen steht Ihnen unser Recruitment-Team unter Telefon +49 89 6088-2070 zur Verfügung