Deutsche Marine übernimmt mehr Verantwortung und führt nun alle maritimen Einsätze

Die Bundeswehr hat ihre militärische Operationsführung neu aufgestellt. Maritime Einsätze werden nun allesamt taktisch und truppendienstlich durch die Deutsche Marine geführt. Hierzu zählen die NATO-Unterstützungsmission Ägäis, die Mittelmeer-Operation Irini, die Operation EUNAVFOR Aspides im Roten Meer sowie die Teilnahme an der friedenssichernden Mission der Vereinten Nationen UNIFIL im Libanon. Die Deutsche Marine setzt dabei die Vorgaben des Operativen Führungskommandos der Bundeswehr um.

Der Inspekteur der Marine, Vizeadmiral Jan Christian Kaack, hat in diesem Zusammenhang vom 25. bis 26. März 2025 das deutsche Kontingent von UNIFIL besucht, um sich einen eigenen Eindruck der Lage zu verschaffen und sich mit den eingesetzten Soldatinnen und Soldaten auszutauschen.

Hierzu führt er im Nachgang zur Reise aus:

„Die Deutsche Marine leistet in der UNIFIL-Mission einen entscheidenden Beitrag zur Sicherheit und Stabilität des Libanon. Unsere Aufgabe, die Seegrenzen zu sichern und Waffenschmuggel zu unterbinden, ist ein wichtiger Beitrag für Frieden in dieser fragilen Region. Gleichzeitig unterstützen wir die libanesischen Streitkräfte dabei, diese Aufgaben langfristig eigenständig sicherzustellen. Die vor Ort eingesetzten Soldatinnen und Soldaten leisten unter teils wirklich schwierigen Bedingungen eine hervorragende und hochprofessionelle Arbeit – sowohl an Bord, als auch an Land. Davon konnte ich mich selbst überzeugen. Ich bin stolz auf unsere Frauen und Männer!“

Quelle/Bildrechte: PIZ Marine

Fregatte „Brandenburg“ löst die „Baden-Württemberg“ im Mittelmeer ab

Am Sonntag, den 16. März 2025 hat die Fregatte „Brandenburg“ ihren Heimathafen Wilhelmshaven verlassen, um am mandatierten Auslandseinsatz UNIFIL (United Nations Interim Force in Lebanon) vor der libanesischen Küste teilzunehmen.

Unter dem Kommando von Fregattenkapitän Robert Meyer-Brenkhof wird die Besatzung rund sechs Monate vor der libanesischen Küste die Seeraumüberwachung und Ausbildung der libanesischen Marine im Rahmen des Einsatzes durchführen.

„Die Fregatte ‚Brandenburg‘ blickt nach dem letzten Jahr erneut einem mehrmonatigen Einsatz im Rahmen der UN-Mission UNIFIL entgegen. Schiff und Besatzung haben bereits letztes Jahr die See- und Luftraumüberwachung vor dem Libanon übernommen. Aber nicht zuletzt aufgrund der aktuellen sicherheitspolitischen Situation im Raum erhält dieser Einsatz nun eine besondere Brisanz“, sagt der Kommandant. „Ich blicke zuversichtlich auf den Einsatz und bin mir sicher, dass das Schiff und die gut ausgebildete und motivierte Besatzung diesen erfolgreich absolvieren wird. Damit leisten wir unseren Beitrag zu einer ständigen deutschen Präsenz bei UNIFIL, was außenpolitisch von hohem Wert ist“, führt er weiter fort.

Der Rote Adler verlässt Wilhelmshaven mit rund 216 Männern und Frauen. Dabei wird die Stammbesatzung der „Brandenburg“ nicht nur durch Soldaten anderer Fregatten unterstützt, sondern auch durch ein elfköpfiges Team der Bordeinsatzkompanie aus Eckernförde, sowie einem Zahnarztteam. Des Weiteren wird der Kommandeur des 2. Fregattengeschwaders persönlich mit einem zehnköpfigen Ausbildungsteam das Schiff und die Besatzung in der ersten Phase des Einsatzes trainieren.

Die „Brandenburg“ wird die Fregatte „Baden-Württemberg“ ablösen, die anschließend nach Wilhelmshaven zurückkehrt, das erste Mal seit Oktober 2023.

Hintergrundinformationen

UNIFIL:

Die Kernaufgabe der Marinesoldaten ist die Seeraumüberwachung. Neben den deutschen Blauhelmsoldaten sind auch Schiffe und Boote aus Griechenland, Bangladesch, Indonesien und der Türkei an der UN-Mission im Mittelmeer beteiligt. Dazu gehört auch die Zusammenarbeit mit den libanesischen Behörden und weiterhin die Ausbildung der libanesischen Marine im Küstenschutz.

Quelle: PIZ Marine

Mehr Informationen unter:

https://www.bundeswehr.de/de/einsaetze-bundeswehr/mittelmeer-unifil-irini-sea-guardian/die-bundeswehr-im-libanon

Rheinmetall wird Full-Service-Partner der Bundeswehr bei der Verlegung von Kräften – Vertrag gilt auch im Verteidigungs- sowie im Bündnisfall

Rheinmetall hat von der Bundeswehr einen Großauftrag für die logistische Unter­stützung bei der Verlegung von militärischen Kräften innerhalb Deutschlands sowie aus Deutschland heraus erhalten. Die dazu mit dem Bundesamt für Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen der Bundeswehr (BAIUDBw) geschlossene Rahmen­verein­­barung hat einen Wert von bis zu 260 MioEUR brutto. Die Vereinbarung gilt zunächst für drei Jahre und kann zwei Mal, um jeweils ein Jahr, bis maximal Ende 2029 verlängert werden.

Ausdrücklich sieht der Vertrag vor, dass die genannten Leistungen auch im Verteidigungs- sowie im Bündnisfall durch Rheinmetall zu erbringen sind. Der Konzern erweitert sein Portfolio damit um den Bereich der logistischen Unterstützung bei der Verlegung von Kräften.

Aufgrund seiner zentralen Lage in Europa ist Deutschland sowohl Transitnation als auch logistische Drehscheibe in Bezug die kollektive Verteidigung. Innerhalb der NATO und der EU fällt dem Land bei der Verlegung von Kräften damit eine zentrale Rolle zu.

Mit dem Auftrag übernimmt die Rheinmetall Project Solutions GmbH als erster industrieller Partner im Rahmen des „Operationsplans Deutschland“ der Bundeswehr die Aufgabe des Aufbaus und des Betriebs von Rast- (Convoy Support Center – CSC) und Sammelräumen entlang von Marschrouten.

Dr. Deniz Akitürk, Geschäftsführer der Rheinmetall Project Solutions GmbH: „Wir freuen uns, dass wir unser Geschäftsfeld in der logistischen Unterstützung der Streitkräfte auch in diesem Bereich ausweiten können.“

Die Leistungserbringung durch Rheinmetall beschränkt sich dabei nicht nur auf die Bundeswehr, sondern gilt auch für verbündete Streitkräfte (NATO-, VN-, EU- und Partnership-for-Peace-Staaten). In den Rast- und Sammelräumen erbringt der Düsseldorfer Technologiekonzern dabei unter anderem die folgenden Teilleistungen: Flächenbereitstellung, Bereitstellung und Betrieb von Unterkünften, Sanitäranlagen und Verpflegungseinrichtungen sowie Betrieb von Verkaufseinrichtungen und Betankungsmöglichkeiten, Energieversorgung, Abfallentsorgung, Bewachungsdienstleistungen.

 

Quelle: Reinmetall AG (Text und Bild)

Bundeswehr setzt bei Indirektem Feuer auf Kooperation und Innovation

Im Rahmen des internationalen Common Armoured Vehicle System (CAVS)-Programms wird Deutschland das zukünftige System Indirektes Feuer in der Variante kurze Reichweite schwer (ZukSysIndF kRw schwer) umsetzen. Dieses bedeutende Projekt umfasst sowohl 120mm Mörsersysteme als auch Feuerleitfahrzeuge, die auf der Trägerplattform CAVS basieren.

Mit dem heute im Beschaffungsamt der Bundeswehr unterzeichneten Vertrag wird die Beschaffung von Nachweismustern sowie die Unterstützung der integrierten Nachweisführung vereinbart. Die Teilnahme am internationalen CAVS-Programm gewährleistet einen hohen logistischen Deckungsgrad der Trägerplattform und fördert die Interoperabilität mit anderen NATO-Nationen. Dies legt die Grundlage für zukünftige Kooperationen, insbesondere im Bereich der Mörsersysteme.

Das Projekt ZukSysIndF kRw schwer wird die Ablösung der bestehenden 120mm Mörser und deren Trägerfahrzeuge realisieren. Die grundlegende technische Reife des neuen Systems wurde bereits im Rahmen einer Reifegradanalyse bestätigt.

Das zukünftige System Indirektes Feuer in der Variante kurze Reichweite, schwer.
Bildrechte: Patria Group

„Der Vertrag zur Serienreifemachung und Qualifikation der Nachweismuster stellt einen ersten Meilenstein in der deutschen Beteiligung am internationalen CAVS-Programm dar“, erklärt der zuständige Projektleiter des Beschaffungsamtes. „Nach dem Beitritt Deutschlands zum CAVS-Programm im Jahr 2023 und der Unterzeichnung des Joint Research and Development Agreement im Jahr 2024, ermöglicht dieser Vertrag die Realisierung der deutschen Variante des schweren Mörsers sowie die Qualifikation nationaler Anpassungen.“

Nach dem heutigen Vertragsschluss ist die erste Lieferung der Mörser bereits in der ersten Jahreshälfte 2025 vorgesehen, gefolgt von der zweiten Lieferung im dritten Quartal 2026. Die Lieferung der Feuerleitfahrzeuge wird ebenfalls im dritten Quartal 2026 erwartet. Der Abschluss der Qualifikation ist für Ende 2027 geplant.

Die Umsetzung des Vertrages ist ein wesentlicher Schritt zur Integration deutscher Komponenten, wie beispielsweise Führungs- und Waffeneinsatzsysteme, und zur logistischen Einbindung der Plattform in die Bundeswehr. Nach erfolgreicher Qualifikation ist ab 2028 der erste Serienzulauf von Mörsern und Feuerleitfahrzeugen vorgesehen. Die Details zur Serienbeschaffung werden derzeit in einem separaten Beschaffungsrahmenvertrag verhandelt.

Hintergrund CAVS

Das Kooperationsprogramm CAVS beinhaltet die Entwicklung einer einheitlichen Plattform eines militärischen Radfahrzeugs mit einem 6×6-Antrieb. Die Plattform ist modular ausgelegt und kann ausgehend von einer Basis-Variante über Schnittstellen und Modifikationen in verschiedenen Varianten konfiguriert werden kann. Das Programm umfasst gleichermaßen das Ausbildungs- und logistische Versorgungssystem für die jeweiligen Varianten. Neben Deutschland und der Führungsnation Finnland beteiligen sich auch Lettland und Schweden an der gemeinsamen Initiative. Als neue Variante soll nun der „Schwerer Mörser“ (Heavy Mortar) eingeführt werden.

Quelle: PIZ AIN

Weitere Reaktivschutzmodule für die Kriegstauglichkeit des Schützenpanzer Puma

Die hochmoderne Reaktivschutztechnologie bildet einen wesentlichen Bestandteil des Schutzes für den Schützenpanzer Puma und seine Besatzung.

Um die Durchhaltefähigkeit des Pumas im Einsatz über einen längeren Zeitraum zu gewährleisten, hat das Beschaffungsamt der Bundeswehr heute einen Rahmenvertrag geschlossen, der die Beschaffung einer sogenannten Einsatzbevorratung ebendieser Reaktivschutzmodule ermöglicht.

Mengenmäßig entspricht die heutige Festbeauftragung zunächst in etwa der Ausstattung in der Größenordnung eines Bataillons. Damit wird die Panzergrenadiertruppe unter anderem für ihren Einsatz im Rahmen der Brigade Litauen bestmöglich vorbereitet.

 

Soldaten der 10. Panzerdivision üben mit dem Schützenpanzer Puma das Gefecht
Bildrechte: Bundeswehr/Marco Dorow

Die Reaktivpanzerung ist eine Add-on-Lösung, die außen am Schützenpanzer angebracht wird und Explosivstoff enthält. Sobald eine Hohlladung darauf trifft, wird der Explosivstoff ausgelöst und eine Platte in Gegenrichtung des Hohlladungsstachels beschleunigt. Dadurch kann die Wirkung der Hohlladung effektiv und mit vergleichsweise geringem Gewichtseinsatz abgewehrt werden. Die Module schützen die Besatzung zudem vor ballistischen Bedrohungen, insbesondere aber vor Panzerabwehrhandwaffen.

Die Auslieferung der Module soll voraussichtlich bis Ende 2028 abgeschlossen sein.

Quelle: PIZ AIN

 

Pressemitteilung: Rheinmetall unterstützt die Bundeswehr in Litauen mit Mobile Combat Training Center „Legatus“

Rheinmetall hat die technischen Voraussetzungen für einen vernetzten Übungs- und Ausbildungsbetrieb der Bundeswehr unter Einbindung der Kräfte in Litauen erfolgreich getestet.

Die Grundlage bildete die bereits eingeführte und bewährte Live-Simulations­technik aus dem Gefechtsübungszentrum Heer der Bundeswehr in Letzlingen/ Altmark. Der Konzern hat dabei im Auftrag der Bundeswehr mit seinem Mobile Combat Training Center (MCTC) „Legatus“ einen erfolgreichen Test der Daten- und Funkverbindungen zwischen den beiden Ländern durchgeführt. Dabei kamen mobile Containerlösungen in Litauen wie in Deutschland zum Einsatz.

Die Simulationstechnologien im MCTC ermöglichen es, komplexe Einsatz­szenarien realistisch darzustellen. Ziel war es, mit modernster Live-Simulation eine vollumfängliche Verbindung zwischen Deutschland und Litauen herzustellen und zu betreiben. Dabei stützte sich das Vorhaben auf die Ressourcen des Gefechtsübungszentrums im Reachback-Verfahren (Service / Auswertung) ab. Der erfolgreiche Test zielte somit auf eine Unterstützung der Kräfte der Bundeswehr direkt an der Ostflanke der NATO.

Bei dem im November 2024 durchgeführten Vorhaben standen nahezu alle im Gefechtsübungszentrum des deutschen Heeres etablierten technischen Funktionsketten, inkl. der Abbildung der Fähigkeiten der Artillerie- und Pionierunterstützung, zur Verfügung.

Von der individuellen Infanterie- und Fahrzeugtechnik (AGDUS) über die Einsatz­koordination per Truppensprechfunk (VHF) und der Live-Lagekarte innerhalb der Auswertezentrale (EXCON) bis hin zur Eingabe von Übungsunterstützungs­optionen, sind nahezu alle Tests erfolgreich abgeschlossen worden. Dabei sollten die technischen Lösungen für die Truppe in Litauen möglichst realitätsnah simuliert werden, um optimale Trainingsbedingungen zu schaffen und die deutschen Streitkräfte bestmöglich vorbereiten. Ziel des Tests war es, den weltweit einzigartigen qualitativ hochwertigen und bewährten Ausbildungs­standard auch in Litauen zur Verfügung zu stellen.

Die getesteten Funktionen wurden dabei erstmals im sogenannten Reachback-Verfahren demonstriert, indem das Gefechtsübungszentrum Heer in Letzlingen über das System in Echtzeit mit dem mobilen System in Litauen verbunden wurde.

Das in Deutschland stationierte Auswertepersonal der Bundeswehr konnte somit live und interaktiv an der Übung teilnehmen und parallel die nachfolgenden After-Action-Reviews vorbereiten. Mit diesem Ansatz ist es möglich, die bereits verfügbaren personellen Ressourcen zur Übungsdurchführung und -auswertung optimal zu nutzen.

Dank präziser Echtzeitanalyse und immersiver Simulation können die militärischen Anwender direkt aus ihren Erfahrungen lernen und ihre taktischen Fähigkeiten kontinuierlich verbessern.

„Rheinmetall hilft, dass unsere Soldaten für die Herausforderungen von heute und morgen bestmöglich ausgebildet sind. Wir sind stolz darauf, Teil dieses Versuchs zu sein und gemeinsam mit unseren Partnern die Zukunft der Trainingstechnologie zu gestalten. Vorteil ist, dass die bereits im GefÜbZH eingeführte Systemtechnik marktverfügbar ist und sie somit schnell in Litauen eingesetzt werden kann“, führt Maik Nienaber, Leiter Systemtechnik Vernetzte Ausbildungssysteme, aus. „Der Anschaltversuch war ein wesentlicher Meilenstein, um zu überprüfen, wie die in Litauen stationierten Kräfte zukünftig mit modernster Livesimulationstechnik unterstützt werden können. Ziel muss es sein, optimale Voraussetzungen für eine effektive Ausbildung dieser Kräfte zu schaffen.“

Oberstleutnant Michael Engel, Leiter Gruppe Grundlagen Gefechtsübungszentrum Heer, führt aus: „Die Qualität der Ausbildung und der eingesetzten Technologien im Gefechtsübungszentrum Heer ist weltweit führend. Durch die erfolgreich getestete Reachback-Funktion wurde nachgewiesen, dass ein Rückgriff auf die Ressourcen und die Expertise des Gefechtsübungszentrums auch für die Ausbildung der an der Nato-Ostflanke stationierten Kräfte möglich ist.“

 

Quelle: Rheinmetall AG

Personalveränderungen in militärischen und zivilen Spitzenpositionen – Dezember 2024

Im November 2024 wurden folgende Personalmaßnahmen in Spitzenstellen wirksam:

Personalmaßnahmen in militärischen Spitzenstellen:

Heer:
Oberst i.G. Sascha Zierold, zuletzt als Referatsleiter EBU I 6 im Bundesministerium der Verteidigung in Berlin, wird nun als Abteilungsleiter Personal Ausbildung und Organisation im Kommando Heer in Strausberg eingesetzt.

Marine:
Flottillenadmiral Christian Meyer, zuletzt als Unterabteilungsleiter Operationen im Marinekommando in Rostock, wird nun als Kommandeur Einsatzflottille 1 in Kiel eingesetzt.

Personal:
Oberst i.G. Stefan Weber, zuletzt als Unterabteilungsleiter Personal Militär/Zivil und Truppenpsychologie im Kommando Heer in Strausberg, wird nun als Vizepräsident im Bundesamt für das Personalmanagement der Bundeswehr in Köln eingesetzt.

Sanitätsdienst:
Oberstarzt Prof. Dr. Benedikt Friemert, zuletzt als Abteilungsleiter Zentrales klinisches Prozess-/ Leistungs- und Ressourcenmanagement und Stellvertreter des Kommandeurs Bundeswehrkrankenhaus Ulm, wird nun als Kommandeur Bundeswehrkrankenhaus Ulm eingesetzt.

Personalmaßnahmen in zivilen Spitzenstellen

Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung:
Direktor beim Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr (BAAINBw) Peter Kosubek, bisher Abteilungsleiter „Zentrum für technisches Qualitätsmanagement“ im BAAINBw in Lahnstein, wird als Leiter des Leitungsstabes und Geschäftsführender Beamter im BAAINBw in Koblenz eingesetzt.

Quelle: 

Bundesministerium der Verteidigung
Autor: Presse- und Informationszentrum Personal

Personalveränderungen in militärischen und zivilen Spitzenpositionen – Oktober 2024

Im Oktober 2024 wurden folgende Personalmaßnahmen in Spitzenstellen wirksam:

Ruhestand:
Admiral Joachim Rühle, zuletzt Chief of Staff Deutscher Anteil Supreme Headquarters Allied Powers Europe in Shape/BEL, trat in den Ruhestand.

Generalmajor Michael Hochwart, zuletzt Kommandeur Ausbildungskommando in Leipzig, trat in den Ruhestand.

Generalstabsarzt Dr. Norbert Weller, zuletzt Kommandeur Gesundheitseinrichtungen im Kommando Sanitätsdienst der Bundeswehr in Koblenz, trat in den Ruhestand.

Brigadegeneral Klaus-Dieter Kohl, zuletzt Abteilungsleiter Assistant Chief of Staff J9 im Deutschen Anteil Headquarters Joint Force Command Neapel/ITA eingesetzt, trat in den Ruhestand.

Brigadegeneral Dietmar Mosmann, zuletzt Stellvertretender Kommandeur Operationen und J6 Bundeswehr im Kommando Cyber- und Informationsraum in Bonn, wurde in den Ruhestand versetzt.

Brigadegeneral Uwe Nerger, zuletzt Kommandeur Landeskommando Mecklenburg-Vorpommern in Schwerin, trat in den Ruhestand.

Brigadegeneral Jürgen Uchtmann, zuletzt Kommandeur Landeskommando Berlin, wurde in den Ruhestand versetzt.

Brigadegeneral Michael Podzus, zuletzt Stellvertretender Kommandeur der 10. Panzerdivision in Veitshöchheim, trat in den Ruhestand.

Flottillenadmiral Jürgen Losch, zuletzt Leiter Fachabteilungen im Streitkräfteamt in Bonn, trat in den Ruhestand.

 

Personalmaßnahmen in militärischen Spitzenstellen:

Heer:

Generalmajor Jörg See, zuletzt Deputy Assistant Secretary General Defence Policy and Planning Division bei Deutscher Militärischer Vertreter im Militärausschuss der NATO und bei der Europäischen Union in Brüssel, wird nun als Kommandeur 10. Panzerdivision in Veitshöchheim eingesetzt.

Generalmajor Olaf Rohde, zuletzt Kommandeur Offizierschule des Heeres in Dresden, wird nun als Kommandeur Ausbildungskommando in Leipzig eingesetzt.

Brigadegeneral André Abed, zuletzt Abteilungsleiter Abteilung Personal/Organisation/Truppenpsychologie im Kommando Heer in Strausberg, wird nun als Stellvertretender Kommandeur und Beauftragter für die Reservisten der 10. Panzerdivision in Veitshöchheim eingesetzt.

Brigadegeneral Christoph Huber, zuletzt Referatsleiter Militärstrategie, Einsatz und Operationen Zentrale Aufgaben (MEO Z) im Bundesministerium der Verteidigung in Berlin, wird nun als Leiter Aufstellungsstab Panzerbrigade 45 in Vilnius/LIT eingesetzt.

Brigadegeneral Stephan Willer, zuletzt Leiter der Ausbildungs- und Entwicklungsabteilung der NATO-Mission im Irak, wird nun als Kommandeur Offizierschule des Heeres in Dresden eingesetzt.

Luftwaffe:

Generalmajor Holger Neumann, zuletzt Abteilungsleiter Abteilung 1 Weiterentwicklung/Planung/Innovation der Luftwaffe im Kommando Luftwaffe in Berlin, wird nun als Kommandeur Fliegende Verbände im Luftwaffentruppenkommando in Köln eingesetzt.

Oberst i.G. Henrik Scholz, zuletzt Referatsleiter Rüstung (Rü) II 2 im Bundesministerium der Verteidigung in Bonn, wird nun als Abteilungsleiter 1 Weiterentwicklung/Planung/Innovation Luftwaffe im Kommando Luftwaffe in Berlin eingesetzt.

Marine:

Flottillenadmiral Dirk Gärtner, zuletzt Commander Maritime Task Force United Nations Interim Force in Lebanon in Naquora/LEB, wird nun als Abteilungsleiter Abteilung Planung und Konzeption im Marinekommando in Rostock eingesetzt.

Flottillenadmiral Christian Meyer, zuletzt Unterabteilungsleiter Operation im Marinekommando in Rostock, wird nun als Kommandeur Einsatzflottille 1 in Kiel eingesetzt.

Sanitätsdienst:

Generaloberstabsarzt Dr. Ralf Hoffmann, zuletzt Chef des Stabes im Kommando Sanitätsdienst der Bundeswehr in Koblenz, wird nun als Befehlshaber Zentraler Sanitätsdienst der Bundeswehr und Stellvertreter des Befehlshabers Unterstützungskommando der Bundeswehr im Unterstützungskommando der Bundeswehr in Bonn eingesetzt.

Generalstabsarzt Dr. Almut Nolte, zuletzt Medical Advisor bei Deutscher Anteil Supreme Headquarters Allied Powers Europe in Shape/BEL, wird nun als Abteilungsleiterin Einsatz Gesundheitsversorgung und Stellvertreterin Befehlshaber Sanitätsdienst der Bundeswehr im Unterstützungskommando der Bundeswehr in Bonn eingesetzt.

Generalstabsarzt Dr. Johannes Backus, zuletzt Kommandeur und Ärztlicher Direktor Bundeswehrkrankenhaus in Ulm, wird nun als Kommandeur Gesundheitseinrichtungen im Kommando Sanitätsdienst der Bundeswehr in Koblenz eingesetzt.

Generalarzt Dr. Matthias Grüne, zuletzt in der Abteilung Einsatzbereitschaft und Unterstützung Streitkräfte (EBU) III 3 Gesundheitsschutz; Öffentlich-rechtliche Aufgaben im Geschäftsbereich BMVgBundesministerium der Verteidigung im Bundesministerium der Verteidigung in Berlin tätig, wird nun als Stellvertretender Kommandeur im Kommando Regionale Sanitätsdienstliche Unterstützung in Diez eingesetzt.

NATO (North Atlantic Treaty Organization) und EU (Europäische Union):

General Markus Laubenthal, zuletzt tätig im Streitkräfteamt in Bonn, wird nun als Chief of Staff bei Deutscher Anteil Supreme Headquarters Allied Powers Europe in Shape/BEL eingesetzt.

Generalleutnant Kai Rohrschneider, zuletzt Abteilungsleiter Abteilung Einsatzbereitschaft und Unterstützung Streitkräfte (EBU) im Bundesministerium der Verteidigung in Berlin, wird nun als Befehlshaber Deutscher Anteil Headquarter Joint Support and Enabling Command in Ulm eingesetzt.

Generalmajor Ruprecht von Butler, zuletzt Kommandeur 10. Panzerdivision in Veitshöchheim, wird nun als Kommandeur Deutscher Anteil Joint Warfare Centre Stavanger / Norway eingesetzt.

Brigadegeneral Holger de Groot, zuletzt Verteidigungsattaché im MilAttStab Moskau/RUS, wird nun als Abteilungsleiter Assistant Chief of Staff J2 im Deutschen Anteil Headquarters Joint Force Command Neapel/ITA eingesetzt.

Brigadegeneral Ralph Meyer, zuletzt Referatsleiter Militärstrategie, Einsatz und Operationen (MEO) II 1 im Bundesministerium der Verteidigung in Berlin, wird nun Chef des Stabes bei Deutscher Militärischer Vertreter im Militärausschuss der NATO und bei der Europäischen Union in Brüssel.

Brigadegeneral Ullrich Spannuth, zuletzt Deputy Chief of Staff Planning im Deutschen Anteil Multinational Corps North East in Stettin, wird nun als Chief of Staff Planning im Deutschen Anteil Multinational Corps North East in Stettin eingesetzt.

Flottillenadmiral Thorsten Marx, zuletzt Stellvertretender Leiter bei Bündnisfähige Maritime Führungsstruktur (German Maritime Forces), wird nun als Abteilungsleiter Assistant Chief of Staff J9 im Deutschen Anteil Headquarters Joint Force Command Neapel/ITA eingesetzt.

Generalarzt Dr. Lale Bartoschek, zuletzt tätig im Kommando Sanitätsdienst der Bundeswehr in Koblenz, wird nun als Medical Advisor bei Deutscher Anteil Supreme Headquarters Allied Powers Europe in Shape/BEL eingesetzt.

Generalarzt Dr. Rolf von Uslar, zuletzt Stellvertretender Kommandeur im Kommando Regionale Sanitätsdienstliche Unterstützung in Diez, wird nun als Leiter Multinational Medical Coordination Centre – Europe in Koblenz eingesetzt.

Cyber- und Informationsraum (CIR):

Generalmajor Armin Fleischmann, zuletzt Unterabteilungsleiter Cyber/Informationstechnik Steuerung Cyber/IT (Informationstechnik) und KI (künstliche Intelligenz) im Bundesministerium der Verteidigung in Berlin, wird nun als Abteilungsleiter Planung Digitalisierung und Kommandeur Unterstützung im Kommando Cyber- und Informationsraum in Bonn eingesetzt.

Brigadegeneral Rainer Beeck, zuletzt Chief Digital Officer Heer/Landbasierte Operationen im Kommando Heer in Strausberg, wird nun als Stellvertretender Kommandeur Operationen und J6 Bundeswehr im Kommando Cyber- und Informationsraum in Bonn eingesetzt.

Oberst Bernd Stingl, zuletzt Abteilungsleiter Abteilung III Fähigkeitsentwicklung und Digitalisierung im Zentrum Digitalisierung der Bundeswehr und Fähigkeitsentwicklung Cyber- und Informationsraum in Bonn, wird nun als Kommandeur Zentrum Digitalisierung der Bundeswehr und Fähigkeitsentwicklung CIR in Bonn eingesetzt.

Bundesministerium der Verteidigung (BMVg):

Generaloberstabsarzt Dr. Nicole Schilling, zuletzt Stellvertreterin der Abteilungsleiterin Personal im BMVg in Bonn, wird nun als Abteilungsleiterin Einsatzbereitschaft und Unterstützung Streitkräfte (EBU) im BMVg in Berlin eingesetzt.

Brigadegeneral Dr. Volker Pötzsch, zuletzt Abteilungsleiter Abteilung Informationstechnik im Bundesamt für Ausrüstung Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr in Koblenz, wird nun als Unterabteilungsleiter Cyber/Informationstechnik I im BMVg der Verteidigung in Berlin eingesetzt.

Flottillenadmiral Sascha Rackwitz, zuletzt Kommandeur Einsatzflottille 1 in Kiel, wird nun als Büroleiter Generalinspekteur im BMVg in Berlin eingesetzt.

Andere Bundeswehrdienststellen:

Generalmajor Jochen Deuer, zuletzt Büroleiter Generalinspekteur im Bundesministerium der Verteidigung in Berlin, wird nun als Kommandeur Logistikkommando der Bundeswehr in Erfurt eingesetzt.

Brigadegeneral Andreas Durst, zuletzt Chef des Stabes bei Deutscher Militärischer Vertreter im Militärausschuss der NATO und bei der Europäischen Union in Brüssel, wird nun tätig im Streitkräfteamt in Bonn.

Flottillenadmiral Ulrich Reineke, zuletzt Abteilungsleiter Planung/Konzeption im Marinekommando in Rostock, wird nun als Kommandeur Landeskommando Mecklenburg-Vorpommern in Schwerin eingesetzt.

Oberst i.G. Frank Bongers, zuletzt Abteilungsleiter Abteilung Organisation Bundeswehr im Streitkräfteamt in Bonn, wird nun als Leiter Fachabteilungen im Streitkräfteamt in Bonn eingesetzt.

Oberst Horst Busch, zuletzt Referatsleiter Militärstrategie, Einsatz und Operationen (MEO) I 4 im Bundesministerium der Verteidigung in Berlin, wird nun als Kommandeur Landeskommando Berlin eingesetzt.

Brigadegeneral Michael Volkmer, zuletzt Kommandeur Zentrum Digitalisierung der Bundeswehr und Fähigkeitsentwicklung Cyber- und Informationsraum in Bonn, wird nun als Abteilungsleiter Abteilung Informationstechnik im Bundesamt für Ausrüstung Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr in Koblenz eingesetzt.

Personalmaßnahmen in zivilen Spitzenstellen:
Bundesministerium der Verteidigung (BMVg):

Direktor beim Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr Norbert Blumenthal, bisher Stellvertreter des Abteilungsleiters See im Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr in Lahnstein, wird als Unterabteilungsleiter Rüstung III im BMVg in Bonn eingesetzt.

 

Quelle: 

Bundesministerium der Verteidigung
Autor: Presse- und Informationszentrum Personal

Digitalisierung der Landstreitkräfte: Rheinmetall gewinnt Großauftrag der Bundeswehr

Rheinmetall hat gemeinsam mit dem Unternehmen blackned im Großvorhaben „Digitalisierung Landbasierte Operationen“ (D-LBO) der Bundeswehr einen Auftrag im Wert von rund 1,2 MrdEUR brutto gewonnen. Der Auftrag beinhaltet die Integration der IT-Systeme aller Fahrzeug- und Plattformsysteme der Landstreitkräfte. Vom Vertrags­volumen entfallen rund 730 MioEUR brutto auf Rheinmetall. Der verbleibende Anteil in Höhe von rund 470 MioEUR entfällt auf die blackned GmbH.

Der entsprechende Beschaffungsvertrag wurde nun von Vertretern des Bundesamts für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr (BAAINBw) und der Arbeits­gemeinschaft ISI (ArGe IT-Systemintegration) unterzeichnet, die von den Firmen blackned GmbH und Rheinmetall Electronics GmbH gebildet wird. Unterauftragnehmer wird u.a. die Airbus Defence und Space GmbH als herausgehobener ArGe-Partner sein.

Bis Mitte 2030 soll die neue Technologie in mehr als 10.000 Kampf- und Unter­stützungs­fahrzeuge der Bundeswehr integriert werden. Dieser hardware­bezogene Anteil, der die vorgelagerte Umrüstung der Fahrzeug- und Plattform­systeme beinhaltet, ist in einem zweiten Beschaffungsvertrag beauftragt worden. Vertragsnehmer ist in diesem Fall die ArGe D-LBO, bestehend aus der Rheinmetall Landsysteme GmbH sowie der KNDS Deutschland GmbH & Co. KG..

D-LBO ist ein Schlüsselprojekt zur Modernisierung der Landstreitkräfte der Bundeswehr und eines der wichtigsten Beschaffungsvorhaben des Heeres. Es ermöglicht die Vernetzung von Fahrzeugen und Soldaten sowie von Sensoren und Effektoren. Durch den Austausch von Echtzeitinformationen erhöht sich die Einsatzfähigkeit und Interoperabilität der mit D-LBO ausgestatteten Truppenteile.

Armin Papperger, Vorstandsvorsitzender der Rheinmetall AG: „Wir sind dankbar, dass wir – sowohl bei der IT-Entwicklung wie auch bei der Einrüstung der Hardware – in diesem Projekt einen zentralen Beitrag zur Digitalisierung der Landstreitkräfte leisten dürfen. Die neue Technologie wird die Führungsfähigkeit der Heeresverbände erheblich steigern und die Interoperabilität innerhalb der Bundeswehr und zu den NATO Partnern verbessern, was insbesondere für die neue Brigade 45 in Litauen von großer Bedeutung sein wird.“

Der Vertrag für die IT-Systemintegration hat eine Laufzeit von bis zu zehn Jahren und umfasst alle Arbeiten zur Integration neuer digitaler Funk- und Führungs­systeme in ein einheitliches IT-System. Dieses wird unter Konfigurations­kontrolle der BWI GmbH – dem IT-Systemhaus der Bundeswehr – bereitgestellt.

Quelle: Rheinmetall AG

Prof. Dr. Börger, Präsident des BAIUDBw, spricht zur Rolle des BAIUDBw in einem kriegstüchtigen logistischen System der Bundeswehr. Blauer Bund

Rolle des BAIUDBw in einem kriegstüchtigen logistischen System der Bundeswehr

Anm. Red: Der Bericht wurde als Zusammenfassung des Vortrags des Herrn Präsidenten BAIUDBw, Prof. Dr. Roland Börger, bei der Informationveranstaltung des bB am 07.11.2024 erstellt.

Der Organisationsbereich IUD (OrgBer IUD), mit über 25.000 Mitarbeitenden personenstärkster ziviler Organisationsbereich der Bundeswehr, umfasst neben dem Bundesamt für Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen der Bundeswehr (BAIUDBw), zu dem auch die sieben Kompetenzzentren Baumanagement gehören, 42 Bundeswehr-Dienstleistungszentren, abgekürzt BwDLZ, das Zentrum Brandschutz der Bundeswehr, welchem fünf Regionale Koordinierungsstellen und 58 Feuerwehr-Wachen angehören, das Verpflegungsamt der Bundeswehr sowie acht Bundeswehrverwaltungsstellen im Ausland.

Die Gliederung des OrgBer IUD. Blauer Bund
Die Gliederung des OrgBer IUD

In diesen Strukturen deckt der OrgBer IUD ein breites Aufgabenspektrum als Dienstleister der Streitkräfte ab und leistet auch einen wichtigen Beitrag zur Funktionsfähigkeit des Logistischen Systems der Bundeswehr. Dies betrifft zum Beispiel die logistischen Sonderaufgaben. Hier ist das Aufgabenportfolio des OrgBer IUD unmittelbar adressiert, z.B. durch die Bereitstellung von Verpflegung und Wasser oder die Unterbringung im Einsatz. Auch anderweitig, z.B. im Einkauf der Bundeswehr (EinkaufBw), ist der OrgBer IUD eng mit dem Logistischen System verzahnt, um eine bedarfsgerechte, wirtschaftliche und nachhaltige Bedarfsdeckung in den Einkaufssegmenten zu gewährleisten. Aber auch die anderen Aufgaben wirken sich unmittelbar oder mittelbar auf das Logistische System der Bundeswehr aus. Beim Betrieb von Depots ist der Brandschutz zu gewährleisten und bei jeder Beförderung von gefährlichen Gütern wie Munition oder Kraftstoffe sind die Bestimmungen des Gefahrgutwesens zu beachten.
Im Organisationsbereich IUD steht auch das Herstellen der Kriegstüchtigkeit wieder im Fokus. Ziel ist dabei vor allem eine stärkere Verzahnung mit den Streitkräften und damit auch dem Logistischen System der Bundeswehr.

Der OrgBer IUD versteht sich als verlässlicher Unterstützer des Logistischen Systems der Bundeswehr. Blauer Bund
Der OrgBer IUD versteht sich als verlässlicher Unterstützer des Logistischen Systems der Bundeswehr.

Insbesondere im Rahmen der Reorganisation der Bundeswehr werden die Strukturen und Prozesse wieder stärker auf die Landes- und Bündnisverteidigung ausgerichtet und durch nachfolgend skizzierte Maßnahmen weiter verbessert.

Insgesamt geht es um eine Stärkung der Leistungserbringung vor Ort durch eine vermehrte Dislozierung der Aufgabenwahrnehmung. Hiermit einher wird auch eine Stärkung der Entscheidungskompetenz vor Ort gehen.

Durch die Schaffung einer in den Verteidigungsstrukturen der BwDLZ ausgeplanten „Embedded Support Organization“ sollen im Bedarfsfall unverzüglich und truppennah die benötigten verwaltungsseitigen Unterstützungsleistungen erbracht werden. Diese Elemente sollen mit den zu unterstützenden Truppenteilen in das jeweilige Einsatzgebiet verlegen.

 

Die Bundeswehrdienstleistungszentren bilden Verwaltungsteams zur unmittelbaren Unterstützung mobiler Truppenteile (ESO). Blauer Bund
Die Bundeswehrdienstleistungszentren bilden Verwaltungsteams zur unmittelbaren Unterstützung mobiler Truppenteile (ESO)

Im abwehrenden Brandschutz werden die bereits eingerichteten regionalen Koordinierungsstellen zu regionalen Führungsstellen der Bundeswehr-Feuerwehren ausgebaut.
Im Bereich der Verpflegung wird es Anpassungen hinsichtlich der Sicherstellung der truppennahen Versorgung mit Artikeln des Einsatzvorrats Verpflegung durch eine ausreichende Bevorratung und Lagerung an dislozierten Standorten geben.

Daneben wird aktuell ein Konzept erarbeitet, um mit unserer Expertise die Streitkräfte noch besser bei der Einrichtung und dem Betrieb der so genannten Drehscheibe Deutschland unterstützen zu können. Hierbei wird geprüft, welchen personellen und materiellen Beitrag die Dienststellen des OrgBer IUD erbringen können. Konkret wird vorrangig die Machbarkeit von Planung, Aufbau, Betrieb und Rückbau von zeitlich befristeten Rast- und Sammelplätzen in den Liegenschaften der Bundeswehr durch IUD-eigenes Personal im koordinierten Zusammenwirken vor allem mit zivil-gewerblichen Dienstleistern in den gesetzten Zeitlinien betrachtet. Dabei bewerten wir auch, wie in einem solchen Fall der technische Betrieb in diesen Einrichtungen durchhaltefähig sichergestellt werden kann.
Hierzu wird der OrgBer IUD künftig auch aktiv am Übungsgeschehen der Bundeswehr teilhaben und sich in geeigneter Form in militärischen Übungen einbringen oder eigene Übungsvorhaben durchführen.

Fullfillment IUD. Der OrgBer hat konkrete Vorstellungen wie die Unterstützungsleistungen erbracht werden. Blauer Bund
Fullfillment IUD. Der OrgBer hat konkrete Vorstellungen wie die Unterstützungsleistungen erbracht werden.

Das Konzept für die logistische Sonderaufgabe „Unterbringung im Einsatz“ wird derzeit überarbeitet und an die veränderte Auftragslage angepasst. Hier steht vor allem die Aktualisierung des auf das Internationale Krisenmanagement ausgerichteten Leistungsportfolios im Vordergrund.

Für die Inlandsinfrastruktur werden Möglichkeiten identifiziert, um das Infrastrukturverfahren zu beschleunigen. Hiervon wird auch das Logistische System der Bundeswehr profitieren, bspw. bei der notwendigen Wiederinbetriebnahme ortsfester logistischer Einrichtungen, um den wachsenden Munitions- und Materialbedarf decken und die Truppe zuverlässig versorgen zu können.

Der OrgBer IUD leistet einen wichtigen Anteil bei der Ertüchtigung von Liegenschaften. Blauer Bund
Der OrgBer IUD leistet einen wichtigen Anteil bei der Ertüchtigung von Liegenschaften

 

Text und Bilder: BAIUDBw