Was bietet eigentlich meine örtliche Kameradschaft im blauer Bund e.V.?

Unsere Kameradschaften, derzeit sind es 8, bieten regelmäßig Veranstaltungen an.

Für das I. Quartal 2019 sind folgende Veranstaltung der Kameradschaften geplant. Für einzelne Veranstaltungen ist eine Anmeldung nötig. Dieses wird dem Mitglied der jeweiligen Kameradschaft aber zeitgerecht über eine persönliche Einladung mitgeteilt.

AACHEN/ESCHWEILER

BAD NEUENAHR/AHRWEILER

  • 22.01.2019: Vortragsabend zum Thema „Transatlantische Handelspolitik – Was kommt nach TTIP?“ in BAD NEUENAHR
    Vortragender Herr Jacob Schrot, Politikwissenschaftler

BONN

  • 16.01.2019: Logistischer Stammtisch mit Vortrag „Technische Bedrohung für Einsatzfahrzeuge“ in BONN
    Vortragender Herr Oberst a.D. Wagner

MITTELDEUTSCHLAND

ULM/DORNSTADT

  • 15.01.2019: Vortragsveranstaltung in Zusammenarbeit mit der GSP DORNSTADT zum Thema: „Neue Herausforderungen der Bundeswehr am Beispiel der Entwicklungen in der zivil-militärischen Zusammenarbeit auf Grundlage von Entwicklungen der jüngeren Vergangenheit“
    Vortragender Herr Generalleutnant Knappe
  • 22.01.2019: Neujahrsstammtisch im Gasthof Rössle in 89250 AUFHEIM bei ULM-SENDEN,
  • 11.02.2019: Vortrag „Das Kommando Informationstechnik der Bundeswehr (KdoITBw) – Einsatz, Betrieb und Schutz des IT-Systems der Bw weltweit und im Cyberraum“ in Zusammenarbeit mit der GSP DORNSTADT
    Vortragender Herr Brigadegeneral Moosmann
  • 11.03.2019: Vortrag „Die Bedeutung der Entwicklungspolitik für die Sicherheitspolitik der Bundesrepublik Deutschland“in Zusammenarbeit mit der GSP DORNSTADT
    Vortragender Herr Dr. Thomas Helfen, Referatsleiter Frieden u. Sicherheit im BMZ

 

Mitgliederversammlung der Kameradschaft Mitteldeutschland

Einladung zur Mitgliederversammlung der Kameradschaft MITTELDEUTSCHLAND mit Neuwahl der Vorstandschaft

Die Veranstaltung findet am 16. Januar 2019 um 19:30 Uhr im „Zum Goldenen Schwan“, Michaelisstraße 9, in Erfurt statt.

Tagesordnungspunkte (TOP):

  1. Begrüßung der Teilnehmenden
  2. Abstimmung über die vorliegende Tagesordnung
  3. Rechenschafts- bzw. Tätigkeitsbericht für das Jahr 2018
  4. Bericht zur Mitgliederversammlung und zentralen Informationsveranstaltung am 08./09.11.2018 an der LogSBw in OHZ-Garlstedt
  5. Ehrungen für 25-jährige Mitgliedschaft
  6. Neuwahl der Vorstandschaft der Kameradschaft MITTELDEUTSCHLAND
  7. Ausblick auf geplante Vorhaben und Veranstaltungen in 2019
  8. Sonstiges
  9. Schlusswort und Verabschiedung

Informationsveranstaltung 2017

Über 300 Personen, bestehend aus Mitgliedern aus allen Teilstreitkräften/Organisationsbereichen, aus allen Dienstgradgruppen sowie zahlreiche zivilen Logistikern, Rüstungsfachleuten, Wehrtechnikern, Firmenvertretern und Gästen, konnte unser Präsident, Generalmajor Volker Thomas, zur jährlichen Mitgliederversammlung und Informationsveranstaltung am Ausbildungszentrum Technik Landsysteme (AusbZ TLS) in ESCHWEILER begrüßen. Unter den Teilnehmern befand sich auch eine größere Abordnung unseres Partners Bundesvereinigung Logistik e.V. (BVL), die über 50 Teilnehmer umfasste.

Zwei Tage lang trugen hochrangige Entscheidungsträger aus Sicherheitspolitik/militärischer Führung, Logistik und der Wirtschaft, aber auch aus der Truppe und den Ausbildungseinrichtungen zu aktuellen Themen vor.

Zuvor jedoch wurde in der Mitgliederversammlung die Bilanz des vergangenen Jahres gezogen und über die nächste Zukunft entschieden.

Mitgliederversammlung: „blauer Bund e.V.“ (bB) wächst an Mitgliedern um 10%

Der Präsident blickte auf eine beachtliche, positive Periode zurück und beleuchtete nochmals das würdige Begehen des 25-jährigen Jubiläums des Vereins in BERLIN, aber auch die beiderseits gewinnbringende Zusammenarbeit mit der BVL. Weiter ging er auf die Mitarbeit des bB innerhalb des „Beirat für Reservistenangelegenheiten“ ein, in dem unser Verein, zuletzt über eine flink durchgeführte Mitgliederbefragung, ein erstes Meinungsbild zu den Themen „Innere Führung“ und „Tradition“ beisteuerte, welches viel Beachtung und Anerkennung fand. Darüber hinaus gab GenMaj Thomas seiner Freude über den Zuwachs an Mitgliedern Ausdruck, deren Zahl im vergangenen Jahr um ca. 100 anstieg.
Ein wesentlicher Bestandteil der Mitgliederversammlung war die Neuwahl des Bundesvorstandes. Hier gab es keine umwälzende Veränderung zur vorherigen Besetzung.

Die folgenden zehn Einzelvorträge sowie das durchgeführte Interview/Podiumsdiskussion waren geprägt von erfreulicher Offenheit und höchst interessant, was man über die intensive Beteiligung des Publikums durch gestellte Fragen ablesen konnte.
Den Anfang machte der Gastgeber, indem Oberst Brauner als Stellvertreter des Kommandeurs AusbZ TLS über aktuelle Handlungsfelder wie, Erweiterung der internationalen Zusammenarbeit zur Aufgabe Gefechtsschaden Instandsetzung und die Unterstützung von einsatzbedingtem Ausbildungsbedarf informierte.

Daran anschließend zeigte Brigadegeneral Lüth, Kommandeur der Logistikschule der Bundeswehr (LogSBw), was sich unter den Clustern „Modernisierung der Lehre“ und „Modernisierung der Struktur“ an Veränderungen an „seiner Schule“ verbirgt und spannte dabei den Bogen von „Kompetenzorientierter Ausbildung“ bis zum „Joint Logistic Support Group Coordination and Training Centre (JCTC)“. Letzteres hat im Rahmen des Framework Nations Concept (FNC) der NATO hohen Stellenwert und wird deshalb in Garlstedt ambitioniert vorangetrieben (siehe auch bB-Infoheft 49).

Danach eröffnete Generalmajor Thomas, Kommandeur des Logistikkommando der Bundeswehr (LogKdoBw), den Schwerpunkt des ersten Tages unter der Überschrift „Wirtschaft und Bundeswehr – Partner in der Logistik“; indem er die angewachsenen Forderungen an die Logistik der Streitkräfte den Herausforderungen der demographischen Entwicklung gegenüberstellte und seine Vorstellungen zu Kooperationsmöglichkeiten mit der Wirtschaft aufzeigte. Denkbar erscheint bei Personalgewinnung, der Lagerung/Bewirtschaftung von Material, Instandhaltung und Fertigung und Verlegung/Marsch, kooperative Lösungen zu finden. In einer Klausur von SKB und Wirtschaft sollen dazu in 2018 erste Untersuchungen angestellt werden.

Kdr LogKdoBw: „Alleine wird es keiner von uns schaffen die jeweiligen Forderungen an die Logistik in der Zukunft zu erfüllen. Nur die Kooperation von Streitkräften und Wirtschaft ermöglicht es die Herausforderungen zu bewältigen.“

In der Folge schilderte Prof. Dr. Wimmer, Vorsitzender der BVL, aktuelle Trends und Strategien in der zivilen Wirtschaft. Anhand von Beispielen erläuterte er die Aktivitäten von Firmen zu innovativen Technologiekonzepten. Der Firma Bosch ist es beispielsweise gelungen durch einen innovativen Veränderungsprozess, globale Bedarfe in den Materialfeldern stärker zu bündeln, Beschaffungsprozesse weltweit zu standardisieren und die Kompetenzen der Mitarbeiter weiter zu stärken. Dafür wurde die Firma 2016 mit dem BME-Innovationspreis ausgezeichnet. Die Trends Veränderung in der Wertschöpfungskette und in den Kompetenzanforderungen wurden ebenso erläutert wie das Etablieren neuer Geschäftsmodelle und mündete in die eindeutige Empfehlung des Professors, den Trend zunehmender Digitalisierung der Berufswelt in Unternehmen besser heute als morgen anzugehen.

Zur Personalgewinnung als gemeinsame Herausforderung für Bundeswehr und Wirtschaft referierte Oberst i.G. Dormanns vom Bundesamt für Personalmanagement der Bundeswehr wobei er, zu seiner Aufgabe passend, den Schwerpunkt auf die Einbindung von Reservedienst Leistenden und ungedienten „Quereinsteigern“ legte. Zwei Personengruppen die den Demographie-bedingten Personalmangel abschwächen sollen.

Abgeschlossen wurde das Themenfeld gegenseitiger Zusammenarbeit mit einem Interview führender Logistiker der Unternehmen REWE (Herr Moosmüller) und PENNY (Herr Ritter) zur wechselseitigen Einbindung von Personal in der Wirtschaft und den Streitkräften. Da beide Interviewten eine Vergangenheit als Soldat auf Zeit in der Bundeswehr haben konnte der Interviewer, Prof. Dr. Wimmer, authentische Aussagen einfangen, die sicher bei den zahlreich anwesenden Offizieren des Truppendienstes, die noch vor der Übernahme zum Berufssoldaten stehen auf Interesse stieß.

Aus dem Interview: „Die Fähigkeiten zur Menschenführung und das Verinnerlichen des Führungsprozesses haben mir beim Einstieg in die zivile Berufswelt entscheidend geholfen!“

Der Gesellschaftsabend kam bei allen Teilnehmern sehr gut an und beförderte das Kennenlernen und einen regen Austausch. Den würdigen Rahmen nutzte der Präsident um besondere Auszeichnungen vorzunehmen. So wurde seinem Vorgänger als Präsident, Herrn Generalleutnant Warnecke die Ehrenmitgliedschaft im bB verliehen und weiteren verdienten Mitgliedern, nämlich den Obersten a.D. Bruderhofer und Fischer, die Ehrennadel des bB in Gold verliehen. Ehrungen zur 25-jährigen Mitgliedschaft wurden ebenfalls vorgenommen.
Der zweite Tag wurde von Generalleutnant Warnecke, Abteilungsleiter Strategie und Einsatz im BMVg, zum Thema Auslandseinsätze begonnen. Nach einer Einschätzung der Sicherheits- und Bedrohungslage betonte er die Komplexität und Volatilität der Situation, worauf er auf das Engagement Deutschlands in AFRIKA mit Schwerpunkt MALI einging. Die Einschätzung, dass LYBIEN und die UKRAINE für die Zukunft in den Fokus rücken, erläuterte Generalleutnant Warnecke ebenso wie das derzeit zu ertragende Geduldsspiel welches für Mandatsverlängerungen nötig ist, da es noch nicht zur einer neuen Bildung einer neuen Bundesregierung gekommen ist.

Aus Sicht des Sanitätsdienstes der Bundeswehr beleuchtete Generalarzt Most, Abteilungsleiter Planung/Führung/Steuerung im Kommando Sanitätsdienst der Bundeswehr, Erfahrungen und Perspektiven zu den Aufgaben der Streitkräfte. Nach den Ausführungen zur Rettungskette Personal und den Bedingungen des SanDst im MALI-Einsatz wurde schnell deutlich, dass auch der SanDst in Zukunft verstärkt auf den multinationalen Ansatz baut und dazu ein Multinational Medical Coordination Center (MMCC) etablieren möchte. Die Einschätzungen zur erforderlichen Struktur des ZSanDst innerhalb der Landes- und Bündnisverteidigung legte er abschließend dar. Wie zu erwarten müssten dazu auch die Kräfte des ZSanDst erheblich (Faktor >6) anwachsen.

Den Sprung von der politisch/strategischen Ebene hinunter zur Taktischen vollzog Frau Major Gerung, TrVersStOffz Panzergrenadierbataillon 122, die über ihre Erfahrungen mit dem Auftrag Enhanced Forward Presence Battle Group in LITAUEN informierte. Anschaulich vermittelte sie den erheblichen Umfang an Vorbereitung innerhalb enger Zeitfenster („wir konnten nicht immer auf die Befehlsgebung warten“) und schilderte die logistischen Herausforderungen des multinationalen Verbandes vor Ort („wir mussten unsere Transporte regelmäßig suchen, um sie zum Entladeort zu leiten“).

Major Gerung: „Ich hätte mir gewünscht, dass vor Ort dauerhaft ein DEU Verbindungselement zu den LUT Streitkräften (HNS) bestanden hätte und ich aus LITAUEN heraus nicht parallel Aufgaben am Heimatstandort wahrnehmen zu müssen.“
Den Sprung zurück bis auf das politische Parkett in BRÜSSEL vollzog Generalleutnant Wiermann, Deutscher Militärischer Vertreter im Militärausschuss der NATO und EU.
Er machte deutlich, dass die Geschlossenheit von Bündnispartnern und das verlässliche Einbringen von militärischen Fähigkeiten das wirksamste Mittel gegen eine eventuelle Bedrohung, wie der NATO-Ostflanke, ist. Die NATO wird ihre Kapazitäten in der Kommandostruktur aber auch in der Logistik (Standing JLSG in MONTS) verstärken. Während sich in der EU 21 Nationen auf eine permanente Zusammenarbeit in Sicherheitsfragen verständigt haben und auch bei Planung der nationalen Verteidigung und bei Rüstungsvorhaben enger zusammenarbeiten wollen.

Abschließend bleibt noch zu erwähnen, dass der Gesellschaftsabend wie immer eine runde Sache war – die Sammlung für das Soldatenhilfswerk ergab die Summe von 1.060,80 Euro.
In seinem Schlusswort sprach Generalmajor Thomas die Hoffnung aus, die Mitglieder des Vereins im Jahre 2018 am 08. und 09.November an der LogSBw begrüßen zu dürfen.

Zum Schluss dankte der Präsident dem Gastgeber, Oberst Brauner und dem Team des AusbZTLS für die gelungene Unterstützung im Rahmen der Weiterbildungsmaßnahme.
Fazit: Die diesjährige Mitgliederversammlung und zentrale Informationsveranstaltung des „blauer Bund e.V.“ war wieder eine gelungene Sache.
Auf Wiedersehen im nächsten Jahr in GARLSTEDT!

Informationsveranstaltung 2016

Mit dem Grußwort des Kommandeurs der Logistikschule der Bundeswehr als Hausherr der diesjährigen Veranstaltung wurde die Informationsveranstaltung, an der rund 200 Mitglieder und Interessierte teilnahmen, eröffnet. Der Verlauf der Informationsveranstaltung folgte im Weiteren dem Titel des diesjährigen Informationsheftes „Logistik – Gestern & Heute“. Hierbei wurden folgende Themenkomplexe mit hochkarätigen Vortragenden in logischer Folge behandelt : Einsätze – Einsatzerfahrungen, Logistisches System der Bundeswehr – neue Herausforderungen aufgrund der sicherheitspolitischen Veränderungen, Erfahrungen –Auswertung der multinationaler Großübung JOINT DERBY 2016 und abschließend Aktuelles von den Schulen / Ausbildungszentren.

Im ersten Teil des ersten Tages erläuterte Brigadegeneral Albl, Kommandeur der dt-frz. Brigade seine Erfahrungen als Kommandeur der Ausbildungsmission in MALI (EUTM). Hierbei gelang es Ihm eindrucksvoll die besonderen Herausforderungen, beruhend auf Geschichte, klimatische Bedingungen und Multinationalität, aber auch die besonderen Erfolge (Ausbildung von mehr als 8.000 Soldaten der malischen Streitkräfte) darzustellen.

Auch der folgende Vortrag von Dr. Kieschoweit, heute EAFT GmbH, EMDEN, zuvor Geschäftsführer der BwFPS, griff die Herausforderungen von Einsätzen im Ausland, diesmal aus Sicht eines zivilen Dienstleisters, erneut auf. Der Umfang der Unterstützung im Einsatz weitet sich zunehmend aus und umfasst heute neben der Erbringung von Instandsetzungsleistungen auch die Bereitstellung von Werkzeug / Sonderwerkzeug, die Ausbildung des Bedienerpersonals als auch die Bereitstellung von Ersatzteilen, einschließlich der zugehörigen Managementleistung, bei ggf. unklaren Lagebild im Einsatzland und unbekannten Schadensbildern am genutzten Einsatzgerät. Zur Sicherstellung / Unterstützung auch kommender Einsätze kommt somit der Einsatzauswertung und dem Aspekt „Lessons learned“ besondere Bedeutung zu.

Nach diesem ersten Teil, der sich mit den aktuellen Einsätzen und deren Herausforderungen beschäftigte, befasste ich der zweite Teil des ersten Tages der Informationsveranstaltung mit den sich verändernden sicherheitspolitischen Rahmenbedingungen und derer Folgen.

Herr Klingbiel, Mitglied des Deutschen Bundestags sowie unter anderem Mitglied des Verteidigungsausschusses, skizzierte die sich verändernde Sicherheitslage und den resultierenden strategischen Ansatz deutscher Sicherheitspolitik, wie er im Weißbuch niedergelegt wurde. Einem präventiven Engagement im multinationalen Rahmen kommt hierbei besondere Bedeutung zu.

Den auf den Vorgaben des Weißbuch 2016 basierenden Planungen für die Zukunft der Bundeswehr wurden im Folgenden durch Generalleutnant Bühler, BMVg AbtLtr Planung, erläutert. Die eingeschlagene Trendwende umfasst neben dem Personal auch die Rüstungsinvestitionen (Ausstattung/Material). Bis 2020, so der Plan, erfolgt die Steigerung der Investitionsquote bis auf 20%. Dies führt unter anderem bis 2021 zur Beschaffung von 403 GTK BOXER bzw. 328 KPz Leopard. Der „Konzeption der Bundeswehr“, die 2017 zu erwarten ist, wird dem vernetzten Handeln (Multinationalität/Integration) und Flexibilität / Agilität besondere Rechnung tragen.

Der erste Tag schloss in bewährter Form mit dem Gesellschaftsabend, der neben einem vorzüglichen Buffetangebot reichlich Gelegenheit für interessante Gespräche, Erfahrungsaustausch und zur Pflege der Vereinsgedankens bot. Neben der Ehrung / Auszeichnung verdienter Mitglieder durch den Präsidenten spendeten bei der auch schon traditionellen Sammlung für das Bundeswehr Sozialwerk mehr als 1.500,– € (ohne Zuschuss durch die Bundeskasse).

Der zweite Tag der Informationsveranstaltung wurde durch den Präsidenten des blauen Bund e.V. , Herrn Generalmajor Thomas mit einem Vortrag zum logistischen System der Bundeswehr –Sachstand und Herausforderungen, begonnen.

In seinem Vortrag beleuchtete Generalmajor Thomas die durch Staatssekretärin Suder beauftragte Untersuchung zur Weiterentwicklung des logistischen Systems und darüber hinaus die Auswertung und Schlussfolgerungen aus der Rückführung von Material/Gerät aus dem Afghanistaneinsatz. Die Veränderung der sicherheitspolitischen Rahmenbedingungen stellt auch die Logistik vor neue Herausforderungen. Die bisherige Einsatzrealität erfordert aufgrund vieler „kleiner“ Einsätze zwingend die Einbindung von Leistungen Dritter, z.B. ziviler Dienstleister (bis hin zum Full-Service). Der Einsatz von bis zu 10.000 Soldaten in zwei Einsatzgebieten neben Einsätzen im Rahmen der Landes- bzw. Bündnisverteidigung stellen die aktuellen Herausforderungen dar. Die Fähigkeiten hierzu sind schrittweise (wieder) aufzubauen.

Eine zentrale Rolle im logistischen System spielt das durch das BAAINBw wahrgenommene Rüstungsmanagement. Über wesentliche Aspekte der Agenda Rüstung, die auf einem Gutachten der Fa. KMPG basiert und rund 180 Empfehlungen zur Optimierung enthält, referierte der Abteilungsleiter Kampf im BAAINBw, Herr Brigadegeneral Könen. Kernelemente der Agenda Rüstung bilden ein Kennzahlensystem, die Festlegung klarer Verantwortlichkeiten und ein entsprechendes Berichtswesen zur Information / Befassung der Leitung bis hin zur Ministerin. Mit Umsetzung der Agenda Rüstung wird das Rüstungsmanagement hohe Effizienz und Effektivität erlangen.

Herr Generalleutnant Roßmanith, Befehlshaber des Multinational Joint Headquarter ULM (MN JHQ) berichtete anschließend zur multinationalen Großübung JOINT DERBY 2016. Es handelte sich zwar nicht um eine logistische Großübung, doch stellte die erforderliche Logistik eine wesentliche Komponente dieser Übung dar. In logistischer Hinsicht war der Einsatz einer Joint Logistic Support Group (JLSG) entscheidend, da hier die gesamte logistische Unterstützung geplant und umgesetzt wurde. Die Übung JOINT DERBY 2016 ist nicht als isolierte Übung zu verstehen, sondern ist eine von mehreren Übungen, die in 2018/2019 auch zu der Zertifizierung des JLSG ULM führen werden. Schwerpunkt der Übung war der Aufmarsch von multinationalen Truppenteilen auf dem Land-, See- und Luftweg. Die komplexe Vorbereitung der Übung erstreckte sich über mehr als 18 Monate. Die gewonnenen Erkenntnisse werden in einem Erfahrungsbericht zusammengefasst, der bis auf die Ebene des Generalinspekteurs der Bundeswehr betrachtet und bewertet werden wird.

Die Informationsveranstaltung schloss in bekannter Weise mit aktuellen Informationen aus den Schulen, wobei aufgrund der fortgeschrittenen Zeit der Beitrag des AusbZTLS entfallen musste. Brigadegeneral Zimmer, Kommandeur der Logistikschule der Bundeswehr, informierte über die Neuerungen im Bereich der Lehre (Einsatz moderner Technologie, wie zum Bsp. computerunterstützte Ausbildung, Fernausbildung) sowie die Einrichtung neuer Lehrgänge, wie zum dem JLSG Orientation Trainings. In 2017 erwartet die LogSBw eine Anpassung der Soll-Organisation (ehem. STAN), basierend auf einer Vor-Ort-Erhebung. Der Betrieb des Logistischen Übungszentrums wird erweitert, macht aber bereits unter Berücksichtigung der bindenden europäischen Arbeitszeitrichtlinie einen personellen Mehrbedarf erforderlich.

Zum Ende der Informationsveranstaltung bedankte sich der Präsident des blauer Bund e.V. bei allen Vortragenden und interessierten Teilnehmern. Besonderer Dank galt dem Projektoffizier der LogSBw, Herrn Oberstleutnant Janczyk, der mit hervorragender Vorbereitung und Flexibilität wesentlich zum Erfolg der Informationsveranstaltung beigetragen hat. Insgesamt eine höchst interessante Informationsveranstaltung, die den Teilnehmer die aktuellen Entwicklungen in der Logistik der Bundeswehr durch sehr gute, anschauliche Vorträge vermitteln konnte. Zahlreiche Teilnahme im nächsten Jahr ist somit gesichert.

Im nächsten Jahr wird die Mitgliederversammlung / Informationsveranstaltung am 09./10.11.2017 am AusbZTLS, AACHEN stattfinden.

Informationsveranstaltung 2015

Stimmungsbericht der zentralen Informationsveranstaltung 2016

Das 25-jährige  Jubiläum war Anlass genug, um zur diesjährigen Mitgliederversammlung sowie zur  Zentralen Informationsveranstaltung nach Berlin in das Casino der Julius-Leber-Kaserne  einzuladen. Allerdings spielte die Vergangenheit auf keiner der beiden Tagungen eine große Rolle, vielmehr war der Blick deutlich nach vorn gerichtet, sowohl auf die Zukunft des „blauen Bund e.V.“ als auch auf die zukünftige Entwicklung der Bundeswehr.

Gefordert ist die Präsenz in der Fläche

Herstellen und Halten einer soliden Präsenz in der Fläche ist eine der größten Herausforderungen für den Verein in den kommenden Jahren, so der Präsident, Herr Generalleutnant Warnecke. Davon wird es abhängen, ob das Angebot an Information und Kommunikation, welches der Verein seinen Mitgliedern bietet, weiterhin ausgebaut und genutzt werden kann. Um dies zu ermöglichen, soll in jedem Standort mit Logistikkräften ein fester Ansprechpartner ernannt werden, welcher vor allem den aktiven militärischen und zivilen Logistikern die zahlreichen und attraktiven Leistungen des Vereins erschließt.
(Anmerkung: Im Anschluss an die Tagung erklärte sich ein Kamerad spontan bereit, diese Aufgaben für den Standort Volkach zu übernehmen).

General Warnecke wies besonders auf die Partnerschaft des „blauen Bund e.V.“ mit der Bundesvereinigung Logistik (BVL) hin. Diese bietet jedem Logistiker hervorragende Möglichkeiten zur fachlichen Information und nicht zuletzt zur zivilberuflichen Weiterbildung. Mit Oberstleutnant d. Res. Gimmler von der Kameradschaft Koblenz steht ein kompetenter Ansprechpartner zur BVL bereit.
Der Präsident ermunterte die Kameradschaften, die Kontakte und vor allem die gemeinsamen Aktivitäten mit der BV L vermehrt zu pflegen.

Neuausrichtung der Bundeswehr und Schluss mit dem „Mehr durch weniger“

Die Themen auf der nun folgenden Informationsveranstaltung wurden beherrscht durch den gewandelten Auftrag der Streitkräfte: die Neuausrichtung auf die Landes- und Bündnisverteidigung unter Beibehaltung der laufenden Stabilisierungsoperationen. Wie ein Leitmotiv durchzog dieser Paradigmenwechsel die Vorträge zu den aktuellen Entwicklungen in der Bedrohungsanalyse, der Bundeswehrplanung sowie dem Rüstungsmanagement. Eine Ebene tiefer, bei den Truppenkommandos und Schulen dominierte die Suche nach Lösungen für die logistischen Herausforderungen, welche sich u.a. aus der schwierigen personellen Nachwuchslage und aus den Rahmenbedingungen für die Einsätze ergeben.

Aber der Reihe nach :

Den Auftakt der Veranstaltung machten der Vorsitzende des Beirates der Reservisten, Herr Generalmajor a.D. Fiege, und der Vorsitzende des Deutschen Bundeswehrverbandes, Herr Oberstleutnant Wüstner. Generalmajor a.D. Fiege zeigte auf, dass den Reservisten angesichts der zunehmenden Aufgaben der Streitkräfte wieder eine mittragende Rolle zukomme. Der Reservist dürfe nicht mehr als Lückenbüßer und Urlaubsvertreter angesehen werden, sondern als verlässlicher und unverzichtbarer Leistungsträger mit fester Aufgabenzuweisung innerhalb der Gesamtverteidigung. Leider blieb zu wenig Zeit, um über die Realisierung dieser Gedanken, vor allem über deren strukturelle Gestaltung zu debattieren.
Oberstleutnant Wüstner richtete eine deutliche Forderung an die politische Führung: Eine allgemein akzeptierte Definition der nationalen Interessen des Landes als Grundlage für die Planung der Bundeswehr!
Er verlangte eine klare Abkehr vom bisherigen „Mehr mit weniger“; die Zusage der Ministerin, zukünftig 1,17 % des BSP für die Verteidigung  einzuplanen, bewertete er als längst fällige Voraussetzung für eine anforderungsgerechte Neuausrichtung der Bundeswehr.

Neue Finanzplanungslinie und neues Rüstungsmanagement

Nachdem damit  der allgemein-politische Rahmen abgesteckt worden war, stellte der Abteilungsleiter Planung im BMVg, Herr Generalleutnant Bühler, die Leitgedanken für die Weiterentwicklung der Bundeswehr vor, so wie sie sich im Erarbeitungsprozess für das neue Weißbuch wiederfinden werden:
Die Fokussierung auf die Landes – und Bündnisverteidigung, welche 2014 auf dem NATO-Gipfel in Wales beschlossen wurde, stellt eine Zäsur für Planung, Ausrüstung und Einsatz der Streitkräfte dar. Eine neue Finanzplanungslinie wird zu einem real wachsenden Anteil der Investitionen im Rüstungsbereich führen. Vorrangiges Ziel ist es, die Vollausstattung der Truppe mit Großgerät wieder herzustellen. Allerdings ist dies auf längere Sicht nur möglich durch die parallele Nutzung von Gerät unterschiedlicher Generationen. Die Truppe wird sich also auf eine fortdauernde Typenvielfalt beim Großgerät einstellen müssen. Was dies für die Logistik, insbesondere für die Materialerhaltung bedeutet, braucht nicht erläutert zu werden.
Eine mittelfristige Möglichkeit zur Effizienzsteigerung ist die internationale und arbeitsteilige Zusammenarbeit. Als vielversprechendes Beispiel wurde das Framework Nation Concept vorgestellt, in welchem Deutschland eine zentrale Rolle zukommt.

Die künftige Gestaltung des Rüstungsprozesses war Gegenstand des folgenden Vortrags. Herr Ministerialdirigent Blahnik von der Abteilung Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung stellte das neugeschaffene Steuerungsboard Rüstungsmanagement vor. Ziel dieses Organisationselements ist es, der Leitungsebene Entscheidungsgrundlagen für eine effiziente Lenkung aller rüstungsspezifischen Teilprozesse zur Verfügung zu stellen. Dies wurde anhand von Einzelfunktionen wie der Vertragsgestaltung und des Berichtswesens vorgestellt. Das neue Managementsystem muss seine Tauglichkeit bei der Planung mehrerer „Leuchtturmprojekte“ unter Beweis stellen, u.a. beim neuen Mehrzweckkampfschiff. Dieses wird europaweit ausgeschrieben werden– ein Novum bei Projekten dieser Größenordnung.
Die anschließende lebhafte, aber sachkundig geführte Diskussion betraf vor allem die Problematik von Rüstungsexportbeschränkungen bei i nternationalen Kooperationen und nicht zuletzt das Gewehr G 36 ! Die Diskussion zum letzterem Thema konnte von Herrn Blahnik durch eine sehr diplomatische Zusammenfassung – mit der alles gesagt wurde –zu einem aussagekräftigen Abschluss gebracht werden.

Neue Aufgaben – alte Probleme

In den nächsten Vorträgen  berichteten der stellvertretende Kommandeur des Logistikkommandos, Herr Brigadegeneral Funke und der Bereichsleiter Unterstützung des Luftwaffentruppenkommandos, Herr Oberst i.G. Mielke, zur aktuellen Lage in ihren Bereichen: Eine der größten Herausforderungen an die Logistik stellt die Vielzahl der Einsatzgebiete dar. Während die jetzige Struktur von der Konzeption her nur von zwei parallelen Einsätzen ausgeht, sind inzwischen siebzehn Kontingente in weltweit unterschiedlichen geographischen Gebieten zu versorgen. Weiterhin hat die Fokussierung auf die Bündnisverteidigung zur Folge, dass sich die Bundesrepublik auf eine Rolle als Transitland einstellen muss. Jeder der Älteren, der einmal in einer Territorialen Kommandobehörde Dienst geleistet hat, weiß, was dies  konzeptionell, planerisch und organisatorisch bedeutet – die Jüngeren werden es wieder lernen müssen.
Die Truppe ist zusätzlich durch eine Vielzahl einsatzgleicher Übungen belastet – natürlich wirft dies Fragen nach der Attraktivität des Dienstes auf. Auch gibt die Personallage in einigen Bereichen Anlass zur Besorgnis, die deutliche Unterbesetzung bei den Unteroffizieren o.P. und eine zunehmende Überalterung beim zivilen Personal sind nur zwei besonders markante Beispiele.

Mit neuartigen Denkansätzen machte der Einblick in die Luftwaffenlogistik vertraut: Anstelle der klassischen Stabsabteilung Logistik hat das neuaufgestellte Luftwaffentruppenkommando jetzt einen „Bereich Unterstützung“ mit sowohl Stabs- als auch Linienkompetenz. Dadurch soll ein effizienterer Einsatz des Wirkverbundes von organischer und Waffensystemlogistik erzielt werden.
Dagegen ist die intensive Kooperation mit der zivilen Luftfahrtindustrie nicht grundsätzlich Neues, sondern eine technische und wirtschaftliche Notwendigkeit. Am Beispiel des A 400 M und des Leichten Unterstützungshubschraubers wurde dies detailliert dargestellt.

Nach den eher auf abstrakt-konzeptionellem Niveau angesiedelten Vorträgen bot der Beitrag des Vertriebsleiters Wehrtechnik der Firma Flensburger Fahrzeugbau Gesellschaft mbH, Herrn Peter, eine willkommene Abwechslung. Sehr anschaulich wurden die „neuen Eisen im Feuer“ der Firma vorgestellt: Mehrrollenfähige Trägerplattformen wie der Berge-, Pionier- und Minenräumpanzer Wisent sowie der völlig neu konzipierte modulare Waffenträger G 5, ein potentieller Nachfolger des jahrzehntealten M 113.

Mehr Ausbildung mit weniger Zeit und weniger Ausbildern

Die Vorstellung der Schulen mit logistischem Auftrag zeigte, dass alle diese Einrichtungen mit den gleichen Herausforderungen zu kämpfen haben: Die neue europäische Arbeitszeitrichtlinie, welche entweder  eine Verlängerung der Lehrgänge oder eine Reduzierung der Ausbildungsinhalte erfordert sowie die zunehmende Gerätevielfalt bei eher geringer werdenden Stückzahlen, wodurch sowohl eine Mehrfachqualifikation der Auszubildenden als auch mehr Ausbilder nötig werden.
Herr Fregattenkapitän Schwede, Kommandeur Lehrgruppe Ausbildung der Marinetechnikschule schilderte anschaulich die Grenzen der Simulation in der schiffstechnischen Ausbildung und wies auf die Vorteile einer Internatsunterbringung für die Teilnehmer an der zivilberuflichen Qualifizierung hin – letzteres wird wohl leider nur  noch im Nordosten Deutschlands praktiziert!
Der stellvertretende Kommandeur der Logistikschule, Herr Oberst Betz, stellte die laufenden Aktivitäten am Logistischen Übungszentrum vor – erstmalig üben Logistikkräfte von Heer und SKB im gemeinsamen Wirkverbund. (Mein erster Gedanke war: “Wieso erst jetzt?“, aber dann dachte ich an den Aufwand, den allein die Koordinierung und Planung einer gemeinsamen Übung mit Kräften aus unterschiedlichen Organisationsbereichen mit sich bringen … ).
Herr Oberst Selbert, stellvertretender Kommandeur des Ausbildungszentrums Technik Landsysteme, demonstrierte wie auf die Verknappung der Ressourcen Personal und Zeit reagiert werden kann: Mit Komprimierung der Lehrgänge, dargestellt am Beispiel der Mehrfachqualifizierung zum Instandsetzungsunteroffizier für die Panzerhaubitze, den SPz Marder und den KPz Leopard 2. Auch die Rolle der Fernlehrgänge als unverzichtbarer Anteil im Ausbildungsverbund wurde allen ersichtlich.

Aktuelle Bedrohung und verfügbare Kräfte

Den Abschluss der Informationstagung bildete wieder ein Thema auf der politisch-strategischen Ebene. Herr Generalleutnant Warnecke, Abteilungsleiter Strategie und Einsatz im BMVg, referierte zu aktuellen sicherheitspolitischen Entwicklungen und Bedrohungspotenzialen. Die bekannten Bedrohungsfaktoren, weltweiter Staatszerfall und Terrorismus, Migration etc., zwingen die Streitkräfte zu einer Vielzahl dauerhafter Einsätze. Dadurch sind besonders die Kapazitäten der Führungssysteme und der militärischen Logistik bis über die Grenzen ihrer Durchhaltefähigkeit hinaus beansprucht. Hinzu kommen die hochaktuellen Aufgaben im Bereich der Flüchtlingshilfe. All dies zwingt zu einer Gratwanderung zwischen verantwortlicher Ausführung des Auftrages und der verfügbar zu machenden militärischen und zivilen Ressourcen.
Am Beispiel der kräfteintensivsten Einsätze, wie Resolute Support und EUTM MLI, wurde dies im Detail vorgestellt. Leider blieb nur wenig Zeit für eine Aussprache über die weitreichenden logistischen Anforderungen dieser Einsätze.

Damit endete die Informationsveranstaltung zum 25 –jährigen Jubiläum des „blauen Bund e.V.“ Die Teilnehmer konnten Berlin mit neuen und wertvollen Erkenntnissen verlassen.

Blick zurück: Auszeichnungen und Ehrungen

Bleibt noch der Gesellschaftsabend am Donnerstag, dem 05. November zu erwähnen. Hier wurde ausnahmsweise zurück in die Vergangenheit geblickt:

Für ihre Verdienste um den „blauen Bund e.V.“ wurden zwei Kameraden zu Ehrenmitgliedern ernannt: Herr Oberst Selbert für seine langjährige Arbeit als Bundesgeschäftsführer und Herr Oberstabsfeldwebel Zarth für seine Arbeit als Schatzmeister und Webmaster.

Mit der neugeschaffenen Ehrennadel des „blaue Bund e.V.“ wurden folgende Herren für ihre 25-jährige Mitgliedschaft gewürdigt:

  • Oberst a.D. Joachim Schaprian
  • Oberst a.D. Gerd Thormann
  • Oberst a.D. Peter Näser
  • Oberst a.D. Werner Dösereck
  • Oberst a.D. Wolfgang Rabach
  • Oberstleutnant a.D. Hans-Georg Hollube
  • Oberstleutnant a.D. Karl-Dieter Karstens
  • Oberstleutnant a.D. Dieter Fricke
  • Oberstleutnant a.D. Heinrich Rüttgers
  • Oberstleutnant a.D. Karl-Heinz Laux

Nicht Vorort anwesend, aber dennoch für 25-jährige Mitgliedschaft gewürdigt:

  • Generalmajor a.D. Rainer Fell
  • Generalmajor a.D. Hartmut Schmidt-Petri
  • Brigadegeneral Hans-Hermann Schwede
  • Brigadegeneral Kurt-Helmut Schiebold
  • Brigadegeneral Erich Schwemmle
  • Brigadegeneral Joachim Prignitz
  • Oberst a.D. Josef Norda
  • Oberst a.D. Günter Georg Villinger
  • Oberst a.D. Klaus Mettig
  • Oberstleutnant a.D. Walter Lennert
  • Oberstabsfeldwebel a.D. Helmut Arndt
  • Oberstleutnant a.D. Klaus Göttsch
  • Oberstleutnant Karl-Heinz Heil
  • Oberst a.D. Horst Joachim Mostert
  • Oberst a.D. Heinz Hartwig
  • Oberst a.D. Wolfgang Rockel
  • Oberst a.D. Rainer Dölker
  • Oberst a.D. Klaus Zeisig
  • Oberst a.D. Rolf Damke
  • Oberst a.D. Fridolin Bruderhofer
  • Oberst a.D. Karl Wiegand
  • Oberst a.D. Dieter Korte
  • Oberst a.D. Manfred Nass
  • Oberst a.D. Norbert Wenzlick
  • Oberst a.D. Dieter Hesse
  • Oberst a.D. Michael Dusch
  • Oberst a.D. Harald Weißhaar
  • Oberst Josef Schmidhofer
  • Oberst a.D. Rolf Plath
  • Oberst a.D. Bruno Hasenpunsch
  • Oberst a.D. Bernd Clausen
  • Oberst a.D. Peter Bischof
  • Oberst a.D. Axel Schwer
  • Oberst a.D. Hans-Joachim Wagner
  • Oberstleutnant a.D. Dietmar Taubert
  • Oberstleutnant a.D. Hans-Ulrich Kulka
  • Oberstleutnant a.D. Konrad Gasper
  • Oberstleutnant a.D. Dietrich Lehmann
  • Oberstleutnant a.D. Karsten Meyer
  • Oberstleutnant a.D. Claus Ruthenberg
  • Oberstleutnant a.D. Hans-Werner Maetzing
  • Oberstleutnant Michael Friedrich
  • Oberstleutnant a.D. Paul Rüth
  • Oberstleutnant a.D. Hans Brünler
  • Oberstleutnant Ulrich Meyer
  • Oberstleutnant Hartmut Kirchner
  • Oberstleutnant Franz Kaindl
  • Oberstleutnant Stefan Bär
  • Oberstleutnant a.D. Ernst-Ludwig Hoffmann
  • Oberstleutnant i.G. Michael Mager
  • Oberstleutnant a.D. Wilhelm Schleyer
  • Oberstleutnant a.D. Otto Eck
  • Oberstleutnant a.D. Christian Schäfer
  • Oberstleutnant a.D. Dietrich Pfeiffer
  • Oberstleutnant a.D. Hans Gräbner
  • Oberstleutnant Stefan Degelow
  • Major a.D. Heinz Gelenewsky
  • Major a.D. Wolfgang Seimetz
  • Major d.R. Enno Kapelle
  • Hauptmann a.D. Josef Bock
  • Hauptmann Manfred Reimer
  • Hauptmann a.D. Dieter Stüve
  • Oberstabsfeldwebel a.D. Günther Kühnel
  • Oberstabsfeldwebel a.D. Albert Piro
  • Oberstabsfeldwebel a.D. Helmut Schönell
  • Oberstabsfeldwebel a.D. Horst Reckmann
  • Stabsfeldwebel a.D. Hermann Honermann
  • Hauptfeldwebel a.D. Hermann List
  • Oberst a.D. Karl Klüser
  • Oberst a.D. Werner Grube

Die ausgezeichneten Mitglieder erhalten ihre Anstecknadel demnächst per Post zugesendet.

Die traditionelle Sammlung zugunsten des Soldatenhilfswerks erbrachte den Betrag von 1.440,10 Euro. Der Bundesvorstand blauer Bund e.V. stockte diesen Betrag auf 1.800 Euro auf.

Berlin-Programm

Ein Dank geht an die Kameradschaft Aachen/Eschweiler, die das Berlin-Programm organisierte. Ein besonderer Dank geht an Oberstleutnant a.D. Karl-Heinz Laux, der die Teilnehmer über 3 Tage in Berlin und Potsdam begleitete und mit zahlreichen Informationen aus erster Hand versorgte.
Ein weiterer Bericht über diese Aktivitäten erscheint in Kürze.

Ausblick

Die nächste Zentrale Informationsveranstaltung findet vom 03. bis zum 04. November 2016 an der Logistikschule der Bundeswehr statt.

Auf Wiedersehen in Garlstedt !

Informationsveranstaltung 2014

Mitgliederversammlung:  Der „blaue Bund“ wird attraktiver für Jüngere  –  und –  jetzt haben auch wir einen Präsidenten !

Auf besonderes Interesse stieß der Bericht über die Zusammenarbeit mit der Bundesvereinigung der Logistiker (BvL). Das Netzwerk der BvL umfasst mehr als 10.000 Führungs- und Fachkräfte aus Logistik und Supply Chain Management. Es sind alle Wirtschaftsbereiche und Branchen vertreten, ebenso wie Wissenschaft und Politik; weiterhin betreibt die BvL eine eigene Fachhochschule, die Hochschule für Internationale Wirtschaft und Logistik in Bremen. Sie ist bundesweit präsent durch Regionalgrupen und studentische Gruppen an den Universitäten.

Die BvL bietet ihren Mitgliedern  vielfältige Möglichkeiten zur Aus- ,Fort- und Weiterbildung, die von Arbeitskreisen, Wochenendseminaren bis hin zum Studium reichen  und unterhält eine spezielle Stellenvermittlung für logistische Fach – und Führungskräfte. Dies alles macht die BvL gerade für jüngere Soldaten aller Dienstgrade interessant – Angehörige des „blauen  Bund e.V.“ können der BvL  gewissermaßen zum “ Studententarif “ beitreten. Wie berichtet, wurden vor allem die Informationsveranstaltungen der BvL bereits rege in Anspruch genommen. Die Vorsitzenden  der Kameradschaften werden in ihrer Region die Kontakte zur BvL weiter vertiefen.

Ansonsten verlief der formelle Teil der Mitgliederversammlung in geregelten Bahnen; mit der neuen Satzung ist der Verband jetzt auch terminologisch und vereinsrechtlich auf der Höhe der Zeit; die Entscheidung, die beiden Vorsitzenden von nun an “Präsident” und “Vizepräsident”  zu nennen, ist dafür wenn auch nicht das bedeutsamste, so doch das markanteste Beispiel.

Die folgenden zwölf Einzelvorträge waren geprägt von erfreulicher Offenheit. Auch wenn zahlreiche Fragen nicht immer umfassend beantwortet werden konnten, so wurde einhellig festgestellt, dass die Vortragenden kein Blatt vor den Mund nahmen und zu den Stärken und Schwächen ihrer Verantwortungsbereiche engagiert und sachlich informierten.

Erosion der militärischen Fähigkeiten ? – Neuausrichtung der SKB – Rückführung und Instandsetzung von Material aus Afghanistan – Herausforderungen an die Logistik werden nicht geringer.

Den Anfang machte der Inspekteur der Streitkräftebasis (SKB), Vizeadmiral Nielson , mit einem Vortrag zum Stand der Neuausrichtung der SKB. Er zeigte auf, dass vor allem durch kleine, aber zahlreiche Einsätze  die Ressourcen der SKB an ihre Grenzen gelangen; wörtlich sprach er von einer „Erosion der militärischen Fähigkeiten“ und begründete die geplante Nachsteuerung in bestimmten Engpassbereichen, z.B. bei den logistischen Sonderaufgaben.

Das Ausmaß, welches die Neustrukturierung der SKB angenommen hat, wird besonders an der neuen Führungsstruktur deutlich: Statt wie bisher fünf, wird es zukünftig nur noch drei Führungsebenen geben: Die Ebenen des  Inspekteurs, der Fachkommandos und der Bataillone. Etwas Bedrückung rief jedoch die Bewertung der Personallage hervor: Künftig müssten jährlich 100 000 junge Frauen und Männer, d.h. 15 % eines Geburtenjahrgangs, eine Bewerbung für den Dienst in der Bundeswehr schreiben, damit ausreichend qualifizierte Bewerber eingestellt werden können. Dass dies nicht  der Fall sein wird, liegt auf der Hand –Lösungen sind zur Zeit nicht in Sicht, müssen aber bald auf den Tisch.

Der eindeutige Schwerpunkt der Basislogistik liegt zur Zeit bei der Rückführung und Instandsetzung des Wehrmaterials aus Afghanistan. Ziel ist es, der Truppe ihr Material so zeitig wie möglich wieder zur Verfügung zu stellen. Der Inspekteur wies nachdrücklich darauf hin, dass er bei den aktuellen Abläufen des Instandsetzungs – und Rückführungsprozesses noch erheblichen Verbesserungs- und Vereinfachungsbedarf sieht.

Damit  war der folgende Referent, Oberst Attermeyer, Abteilungsleiter Instandhaltung und Fertigung im Logistikzentrum der Bundeswehr, direkt angesprochen. Er erläuterte den in der Tat recht komplexen Prozess der Rücklieferung und Instandsetzung  und machte deutlich, dass die Wiederherstellung der Einsatzbereitschaft dieses Materials einen, im Vergleich zum Grundbetrieb, einen sehr hohen Instandsetzungsaufwand erfordert. Auf großes Interesse stießen auch die Erkenntnisse für neuartige, einsatzbedingte Anforderungen an die technische Einsatzreife von Wehrmaterial.

Die Anforderungen, welche an die Logistikverbände gestellt werden, stellte auch der Stellvertretende Kommandeur des Logistikkommandos, Brigadegeneral Gäbelein, sehr klar heraus: Allein aufgrund der planmäßig vorgesehenen Einsätze sind die Erholungsphasen für die Verbände äußerst knapp bemessen. Wenn dazu noch Einsätze im Rahmen der NATO Response Force oder der EU  Battle Group kommen sollten, wäre  dies nur mit einer Verlängerung von Stehzeiten im Einsatzgebiet zu realisieren. Was dies für die Attraktivität des Dienstes bedeutet, brauchte nicht weiter ausgeführt zu werden. Deutlich betont wurde, dass die Fähigkeiten der Basislogistik in ihrem gesamten Spektrum aufrechtzuerhalten sind, damit zumindest  zu Beginn eines Einsatzes alle erforderlichen Leistungen zeitgerecht erbracht werden können. Die im weitern Zeitablauf erforderlich werdende Durchhaltefähigkeit  ist dann, so weit wie möglich, durch zivile bzw. internationale Partner sicherzustellen.

Rüstungsplanung im Wandel – Geringer finanzieller Spielraum – Unbequeme Entscheidungen

Der Leiter des Planungsamts der Bundeswehr, Generalmajor  Leidenberger, sowie der Abteilungsleiter Kampf im Bundesamt für Ausrüstung, IT-Technik und Nutzung der Bundeswehr (BAAINBw),Brigadegeneral Könen, stellten in detaillierter Form die Prozesse der Rüstungsplanung vor. Das hochkomplexe Zusammenwirken zwischen Führungsstäben, Ämtern und Kommandobehörden wurde am Beispiel  einzelner Landsysteme erläutert.

Nachhaltigen Eindruck hinterließ danach die Vorstellung des Finanziellen Planungsrahmens für 2016. Vor dem Hintergrund der aktuellen Kontroversen zur Rüstungsplanung zeigte Generalmajor  Leidenberger  auf, wie gering der  finanzielle Spielraum für effektive Änderungen in der Beschaffung von Wehrmaterial tatsächlich ist  – nicht ohne Grund ist dieser Finanzierungsrahmen um mehrere Milliarden „gesteuert“ überplant. Als unmittelbare Folge drängen sich unangenehme Entscheidungen auf: Teilausstattung von Verbänden, Inkaufnahme langer Lieferzeiten für Ersatzteile etc. Weiterhin verursacht die Reduzierung von Stückzahlen für neues Gerät einen unverhältnismäßig hohen Aufwand. Dies führt dazu, dass in vielen Fällen die Nutzungsdauer von altem Gerät („komplexe Legacysysteme“) zulasten von Neubeschaffungen verlängert werden muss.

Einsatzlogistik der Luftwaffe: Unterschiede, aber kein Sonderweg –Heftig diskutiert: Die Heeresinstandsetzungslogistik – Blick in die Schullandschaft

Der Unterabteilungsleiter Logistik/Grundsatz im Luftwaffenkommando, Oberst i.G. Mittelstädt, gab einen Überblick über ausgewählte Handlungsfelder der Einsatzlogistik seiner Teilstreitkraft. Im Verlauf der letzten Jahre sind die Schnittstellen zur Basislogistik der SKB erfolgreich harmonisiert  worden, ein beträchtlicher Teil der Einsatzlogistik wird jedoch durch Industriekooperation bzw. Betreiberlösungen sichergestellt. Die technischen Besonderheiten bestimmen die Leistungserbringung in besonderem Maße, so ist z.B. auch zwischen Luftfahrzeugen des gleichen Typs in der Regel kein Austausch von Baugruppen möglich. Eine maßgebliche Rolle spielt die Zertifizierung  von Luftfahrtmaterial. Anhand eines Pilotprojektes, des neuen Airbus A 400 M, wurde erläutert, wie dieses im multinationalen, europäischen Rahmen erfolgt.

Einen nicht ganz leichten Stand hatten die Vertreter der Heeresinstandsetzungslogistik  GmbH (HIL GmbH). Der Geschäftsführer, Herr Kaptein,  sowie der Bereichsleiter Kunden- und Produktmanagement, Herr Hartmann, gaben einen Bericht über die Aktivitäten des vergangenen Jahres. Anschließend folgte eine emotional, aber sachlich geführte Debatte über das Konzept des „Dynamischen Verfügbarkeitsmanagements“, d.h. einer reduzierten  Ausstattung im Grundbetrieb, welche ergänzt wird durch eine einsatz- und übungsbezogene Bereitstellung von Waffensystemen. Diskutiert wurde vor allem die Kosteneffizienz diese Konzepts und dessen grundsätzliche Praktikabilität.

Die Kommandeure der TSL/FSHT, Brigadegeneral Hochwart, und der Marinetechnikschule (MTS), Kapitän zur See Möding, sowie der stellvertretende Kommandeur der Logistikschule der Bundeswehr (LogSBw), Oberst Geyer, stellten aktuelle Entwicklungen innerhalb ihrer Schulen vor.

Die wesentliche Herausforderung für die Schulen bleibt weiterhin der zunehmende Bedarf an unterschiedlichen, hochspezialisierten Lehrgängen mit sehr kleiner Teilnehmerzahl,  bei  einem gleichzeitig tendenziell abnehmenden Stellenumfang  für Ausbilder. Die TSL/FSHT  reagiert darauf durch Effizienzsteigerung mittels einer nach Systemfamilien zusammengefassten Ausbildung und mit Fernunterricht. Letzterer führt nicht zu einer Reduzierung des Hörsaalleiterbedarfs, führt aber zu überraschend guten Lernerfolgen.

Die MTS steht darüberhinaus vor der traditionellen Herausforderung, technisches Spezialistentum mit seemännischem Können verknüpfen  zu müssen– eine Aufgabe, die vor allem Zeit benötigt. Der Einsatz von Simulatoren ist dabei eine wichtige Hilfe – ersetzt aber nicht die Borderfahrung.

Die LogSBw steht mit ihren Ausbildungszentren für den Feldlagerbetrieb sowie für den Betrieb von Feldtanklagern, auch im  Vergleich mit Partnerländern, einzigartig dar. Dies wird nicht zuletzt anhand der multinationalen Zusammenarbeit deutlich. Ein entscheidender Beitrag zur Neuausrichtung der logistischen IT-Landschaft ist  die Ausbildung in den  SASPF – Verfahren. Die Schule bildet hierzu – auch das ist einmalig – einen Großteil ihrer Ausbilder mit hohem Zeitaufwand selbst aus.

Bericht aus dem NATO Hauptquartier  zum Ukraine – Konflikt – Herausforderung für die NATO und Reaktionen

Wie in jedem Jahr stand auch diesmal ein hochkarätiger Vortrag zu einem  militärpolitischen Thema auf der Tagesordnung. Der Abteilungsleiter Operations Division im International Military Staff des NATO Hauptquartiers, Generalmajor Blotz, berichtete fundiert und offen über die Reaktionen  im NATO –Bündnis auf die Entwicklung in der Ukraine. Er schilderte die offizielle Bewertung des Konflikts, insbesondere zu dessen  Ursachen sowie die Konsequenzen für das weitere Vorgehen im Bündnis. Spätestens mit der NATO-Tagung  in Wales ist die umfassende Neuausrichtung der NATO  beschlossene Sache. Einsätze im Rahmen von Artikel 5 des NATO-Vertrages sind wieder in den Vordergrund des politischen und militärischen Interesses gerückt. Erstes Ergebnis sind die bereits angelaufenen Immediate Assurance Measures zur politischen und militärischen Unterstützung der baltischen Staaten, z.B. das verstärkte Air Policing im Vor allem aber sind  Auftrag und Struktur der Schnellen Eingreifkräfte neu gestaltet worden. Bereits im nächsten Jahr findet  die erste multinationale Übung mit der neukonzipierten Very High Readiness Joint Task Force (VJTF) statt.
Im Anschluss wurden die Konsequenzen diskutiert, welche die Neuausrichtung der NATO für die Bundeswehr in struktureller und operativer Hinsicht mit sich bringen wird.

Ausblick – 25 jähriges Jubiläum in Berlin ?

Abschließend bleibt noch zu erwähnen, dass der Gesellschaftsabend wie immer eine runde Sache war – die Sammlung für das Soldatenhilfswerk ergab die Summe von eintausend Euro. Der Bundesvorstand stockte den Betrag auf 1.500 Euro auf.

In seinem Schlusswort sprach Generalmajor Warnecke die Hoffnung aus, die Mitglieder des Verbandes im Jahre 2015 – dem 25 jährigen Jubiläum des „blauen Bund e.V.“ – in Berlin begrüßen zu können. Termin und  Tagungsgort werden  sobald wie möglich bekanntgegeben.

Zum Schluss dankte der Präsident dem Gastgeber, Brigadegeneral Hochwart und dem Team der TSL/FSHT für die gelungene Unterstützung .

Fazit : Die Mitgliederversammlung/Informationsveranstaltung des „blauen Bund e.V.“  in Aachen war eine gelungene Sache.

Auf Wiedersehen im nächsten Jahr – wo auch immer !