Unser korporativer Partner CONET Technologies Holding GmbH stellt sich vor

„Erfolg. Unsere Leidenschaft.“ CONET ist der Digitalisierungspartner mit Fokus auf Consulting, Customer Experience, Data Intelligence, Managed Services, SAP und Software Development. Mit mehr als 1.900 Mitarbeitenden an inzwischen 22 Standorten gehört die CONET-Unternehmensgruppe zu den führenden mittelständischen IT-Beratern in Deutschland.

Seit mehr als 30 Jahren unterstützt CONET die Bundeswehr sowie weitere wehr- und sicherheitstechnische Auftraggeber wie OCCAR, NATO und NAPMA als IT- und Beratungspartner und begleitet sie zuverlässig auf dem Weg einer sicheren digitalen Transformation. Denn nach der Globalisierung stellt die Digitalisierung eine zentrale Herausforderung dar. Entsprechend steigt auch der Bedarf der Bundeswehr an der schnellen Einführung von neuen und sicheren IT-Infrastrukturen ebenso wie einem strategischen IT-Management zur Verbesserung und Sicherung der Einsatzfähigkeiten und der effizienten Erfüllung immer breiter gesteckter Anforderungen.

 

Die Aufgabe der Informationstechnologie ergänzt sich dabei zusehends von einer im Schwerpunkt betriebswirtschaftlich geprägten operativen Unterstützung hin zu einer erweiterten strategischen Rolle als Führungs- und Planungssystem. Entsprechend muss auch die IT selbst anders geplant, beschafft und gestaltet werden. CONET begleitet das strategische IT-Management unterschiedlicher Bereiche der Bundeswehr als verlässlicher Partner für Anforderungsmanagement und Projektmanagement über den gesamten Prozess des Customer Product Management CPM. Aktuelle Schwerpunkte bilden beispielsweise die Beratung und Implementierung von Maßnahmen im Umfeld des Architekturmanagements (Enterprise Architecture Management – EAM) mitsamt der entsprechenden Architektur-Frameworks von NATO (NAF) und Bundeswehr (ADMBw).

 

 

Im Applikationsmanagement unterstützt CONET das Gesamtprojekt SASPF und SASPF X.0 heute gleichermaßen in SAP wie auch Non-SAP-Anwendungen. Das Ziel: Gemeinsam mit den Bundeswehreigenen und weiteren externen Partnern sämtliche Applikationswelten – von Systemen in Nutzung (SinN) über SAP R/3 bis zukunftsorientierten Cloud-Anwendungen mit SAP S/4HANA – zu integrieren, zu harmonisieren und ein einheitliches Nutzererlebnis auch mobil unabhängig von Ort und Endgerät zu schaffen.

 

 

 

Hierzu gehört auch eine bereits bei Auswahl, Design und Software-Entwicklung neuer Anwendungen ausreichend bedachte moderne und gleichzeitig effektive Oberflächengestaltung – etwa mit SAP Fiori. So kann eine bestmögliche Nutzerführung und Nutzererfahrung im Sinne aktueller Leitlinien zu Design Thinking und User Experience für ein durchgängig erfolgreiches Experience Management garantiert werden. An diesen Grundsätzen orientiert sich beispielsweise auch die in Zusammenarbeit von Bundeswehr und CONET entstandene E-Recruiting-Plattform auf den Karriereseiten der Bundeswehr.

 

 

In den bundeswehrspezifischen SAP-Implementierungen steht für CONET die Beratung in den Themen Enterprise Resource Planning (ERP), Enterprise Management, Business Intelligence/BusinessObjects (BI/BO), Embedded Analytics und Datenqualitätsmanagement im Mittelpunkt. Dazu bietet CONET der Bundeswehr Spezialwissen in Themen wie Mobility, Personalmanagement, digitale Personalakte, autarke Einsatzunterstützung & Interoperabilität sowie Supply Chain Execution und Portfolio und Project Management (PPM).

 

 

In Studien, Untersuchungen und Pilotprojekten beschäftigt sich CONET zudem aktiv und proaktiv mit den technologischen und konzeptionellen Möglichkeiten aktueller und zukünftiger Digitalisierung mit Blick auf ihre Einsatztauglichkeit und Chancen für die Streitkräfte. Dazu gehören Fragen des Einsatzes von künstlicher Intelligenz (KI/AI) oder Cloud-basierten Infrastrukturen und Anwendungen ebenso wie integrierte Kommunikationsinfrastrukturen sowie Virtual, Augmented und Mixed Reality.

Eine besondere Rolle spielt in all diesen Bereichen das Thema IT-Sicherheit, denn zunehmende Vernetzung, Digitalisierung und Datenmengen bedeuten zugleich immer neue Risiken, Gefährdungspotenziale und Angriffsziele für Cyber-Kriminelle und Cyber Warfare.

CONET vereint in seinen Leistungen und Lösungen stets seine umfassende Technologie-, Prozess- und Managementkompetenz mit langjähriger Implementierungserfahrung in der Organisations- und Prozesswelt der Bundeswehr. Damit ist CONET ein verlässlicher Partner von Konzeption und Einführung bis zu Support und Betrieb.

 

www.conet.de

IABG – Experte ASD Stammdaten und Technische Dokumentation (m/w/d)

Wir sind eine eng vernetzte Unternehmensgruppe und bieten integrierte zukunftsorientierte Lösungen in den Branchen Automotive • InfoKom • Mobilität, Energie & Umwelt • Luftfahrt •  Raumfahrt • Verteidigung & Sicherheit. Wir verstehen die Anforderungen unserer Kunden. Wir beraten unabhängig und kompetent. Wir realisieren effektiv, effizient und zielgerichtet. Wir betreiben zuverlässig und nachhaltig. Unsere internationale Marktpräsenz und unser Erfolg basieren auf technologischer Spitzenkompetenz und einem fairen Verhältnis zu unseren Kunden und Geschäftspartnern.

Für unser Geschäftsfeld Verteidigung & Sicherheit suchen wir an dem Standort Ottobrunn bei München/Bonn/Hamburg/Koblenz einen

Projektmanager Nutzungsphase militärische Systeme (m/w/d)

Ihre Aufgaben

  • Analyse von ASD-Stammdaten (S1000D, S2000M und MIL-STD-1388-2B) für verschiedene Waffensysteme der Dimensionen Land, Luft und See hinsichtlich Fehler, Konsistenz und spezifischen Fragestellungen in  verschiedenen, interdisziplinären Projekten
  • Beratung unserer militärischen Kunden in Bezug auf Verbesserungspotential  der technischen Dokumentationen auf Basis Ihrer Analysen
  • Mitarbeit bei der Erstellung von projektspezifischen logistischen Konzepten und ILS-Leitdokumenten in interdisziplinären Teams
  • Vertreten der Kundeninteressen bei den Systemherstellern in Bezug auf den Datenbedarf bestehender und zukünftiger Waffensysteme
  • Weiterentwicklung der firmeneigenen Datenbanken (MySQL und Neo4j) zur Prozessierung und Analyse der ASD-Daten

Ihr Profil

  • Abgeschlossene Ausbildung bzw. Studium mit technischem Hintergrund n Solide Kenntnisse der ASD S1000D (Version 1.9 / 2.3); Kenntnisse zu höheren Versionen (4.1/4.2/5.0) wären ideal, genauso wie MySQL
    und/oder Neo4j
  • Kenntnisse der ASD S2000M (Verfahren, Datenstrukturen und Zusammenhänge) n Kenntnisse der LSA nach MIL-STD-1388 und/oder ASD S3000L (Verfahren, Datenstrukturen und Zusammenhänge)
  • Kenntnisse in XML (DTD/XML-Schema lesen/verstehen, XML-Standards, XML-Tools) wünschenswert, Programmierkenntnisse in Python wünschenswert
  • Idealerweise mehrjährige Erfahrung im Umgang mit militärischen Dienststellen im Kontext der Logistik
  • Sehr gute Deutsch- und gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift

Wir bieten Ihnen selbstständiges und eigenverantwortliches Arbeiten in innovativen und zukunftsweisenden Fachgebieten. Bei uns erwarten Sie langfristige Perspektiven, herausfordernde Aufgaben und Sie haben bei uns tolle Entwicklungsmöglichkeiten. Neben den interessanten Aufgaben gibt es für unsere Mitarbeiter auch eine leistungsstarke Altersversorgung, flexible Arbeitszeitmodelle, ein breites Sportangebot und eine familienfreundliche Personalpolitik.

Ihre Ansprechpartner

Für Fragen steht Ihnen unser Recruitment-Team unter Telefon +49 89 6088-2070 zur Verfügung

IABG – Systemingenieur Führungsfähigkeit (Heer) (m/w/d)

Wir sind eine eng vernetzte Unternehmensgruppe und bieten integrierte zukunftsorientierte L ösungen in den Branchen Automotive • InfoKom • Mobilität, Energie & Umwelt • Luftfahrt • Raumfahrt • Verteidigung & Sicherheit. Wir verstehen die Anforderungen unserer Kunden. Wir beraten unabhängig und kompetent. Wir realisieren effektiv, effizient und zielgerichtet. Wir betreiben zuverlässig und nachhaltig. Unsere internationale Marktpräsenz und unser Erfolg basieren auf technologischer Spitzenkompetenz und einem fairen Verhältnis zu unseren Kunden und Geschäftspartnern.

Für unser Geschäftsfeld Verteidigung & Sicherheit suchen wir an dem Standort Ottobrunn bei München/Koblenz einen

Systemingenieur Führungsfähigkeit (Heer) (m/w/d)

Ihre Aufgaben

  • Technische Analyse und Bewertung von militärischen Kommunikationsmitteln/Funkgeräten gemeinsam im Team
  • Leitung von Teilprojekten nach erfolgter, umfangreicher Einarbeitung
  • Beurteilung im operationellen Einsatz hinsichtlich der Integrierbarkeit
  • Beratung des öffentlichen Auftraggebers hinsichtlich der Digitalisierung Landbasierte Operationen (D-LBO) und des militärischen Nutzens im Heer
  • Schnittstelle zum Kunden hinsichtlich des themenbezogenen Leistungsportfolios
  • Präsentation und Kommunikation von Analyseergebnissen
  • Anwendung von Simulationsinstrumenten und Testumgebungen zur Prüfung von Kommunikationsmitteln

Ihr Profil

  • Abgeschlossenes Studium der Elektrotechnik, Nachrichtentechnik, Informatik oder vergleichbar; alternativ Studium der Physik mit Kenntnissen in den Themen Elektro- und Informationstechnik oder vergleichbar
  • Praktische Erfahrung in der Anwendung von Kommunikationssystemen
  • Praktische Erfahrung in der Konzipierung und/oder Administration von serviceorientierten Architekturen und Netzwerken
  • Erfahrung in Digitalisierungsprojekten, Zertifizierung nach ITIL wünschenswert n Idealerweise Erfahrungen in Bereich Kommunikationsmittel von Landstreitkräften sowie taktischer Führung
  • Bereitschaft zu Dienstreisen
  • Sehr gute Deutsch und gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
  • Eigenmotivation, Selbstständigkeit und Flexibilität

Wir bieten Ihnen selbstständiges und eigenverantwortliches Arbeiten in innovativen und zukunftsweisenden Fachgebieten. Bei uns erwarten Sie langfristige Perspektiven, herausfordernde Aufgaben und Sie haben bei uns tolle Entwicklungsmöglichkeiten. Neben den interessanten Aufgaben gibt es für unsere Mitarbeiter auch eine leistungsstarke Altersversorgung, flexible Arbeitszeitmodelle, ein breites Sportangebot und eine familienfreundliche Personalpolitik.

Ihre Ansprechpartner

Für Fragen steht Ihnen unser Recruitment-Team unter Telefon +49 89 6088-2070 zur Verfügung

Militärgeschichte 04/2024

Die Zeitschrift dient der historischen Bildung in der Truppe. Sie will den Ausbilder unterstützen, der mit der Vorbereitung und Durchführung von entsprechenden Unterrichtseinheiten betraut ist. Gleichzeitig soll sie aber jeden historisch Interessierten ansprechen und an Militärgeschichte heranführen.

Zeitreisen: In der neuen Ausgabe 4/2024 der Zeitschrift „Militärgeschichte“ unternehmen wir mit Ihnen eine Reise durch alle Epochen der Militärgeschichte. Angefangen in der Antike, bei den römischen Auxiliareinheiten, über das Mittelalter und die Kreuzzüge, bis hin in die Neuzeit mit der Konfrontation des Kalten Krieges und den Auswirkungen der Auslandseinsätze. Außerdem geht es in dieser Ausgabe um die „Barmherzigen Schwestern“ als eine frühe Form der Sanitätsversorgung und die Kongokonferenz 1884.

Heftinhalt:

  • KALTER KRIEG Kräfte und Fähigkeiten
    Großverbände der Bundeswehr, der NVA und der sowjetischen Armee im Kräftevergleich 1987
  • INTERNATIONALE MILITÄRGESCHICHTE
    Im Einsatz für das Leben Die Gemeinschaft der »Barmherzigen Schwestern« in Russland KOLONIALGESCHICHTE
  • MITTELALTER
    »Im Namen des Glaubens« Das Zeitalter der Kreuzzüge
  • GESCHICHTE KOMPAKT
    Tschetschenienkrieg 1994
    Schlacht bei Ayacucho 1824
    Schlacht im Golf von Leyte 1944
  • ANTIKE
    Gelungene Integration?
    Auxiliareinheiten in der römischen Kaiserzeit

Zum Download …

Personalveränderungen in militärischen und zivilen Spitzenpositionen – September 2024

Im September 2024 wurden folgende Personalmaßnahmen in militärischen Spitzenstellen wirksam:

Ruhestand:
Generaloberstabsarzt Dr. Ulrich Baumgärtner, zuletzt im Kommando Sanitätsdienst der Bundeswehr in Koblenz tätig, wurde in den Ruhestand versetzt.

Konteradmiral Jürgen Ehle, zuletzt Senior Military Advisor to Managing Director for Common Security and Defence Policy and Crisis Response beim Europäischen Auswärtigen Dienst (EAD) in Brüssel, trat in den Ruhestand.

Personalmaßnahmen in militärischen Spitzenstellen:
Heer:

Oberst i.G. Holger Peterat, zuletzt Referatsleiter Planung I 4 im Bundesministerium der Verteidigung in Bonn, wird nun als Kommandeur Gebirgsjägerbrigade 23 in Bad Reichenhall eingesetzt.

Andere Bundeswehrdienststellen:

Generalleutnant Alexander Sollfrank, zuletzt Befehlshaber Deutscher Anteil Headquarter Joint Support and Enabling Command in Ulm, wird nun als Befehlshaber Operatives Führungskommando der Bundeswehr in Berlin eingesetzt.

Generalleutnant Gerald Funke, zuletzt Kommandeur Logistikkommando der Bundeswehr in Erfurt, wird nun als Leiter Aufbaustab / Befehlshaber Unterstützungskommando der Bundeswehr in Bonn eingesetzt.

Generaloberstabsarzt Dr. Ralf Hoffmann, zuletzt Inspekteur des Sanitätsdienstes der Bundeswehr und Befehlshaber Kommando Sanitätsdienst der Bundeswehr in Koblenz, wird nun als Stellvertretender Befehlshaber Unterstützungskommando und Befehlshaber Sanitätsdienst der Bundeswehr im Unterstützungskommando der Bundeswehr in Bonn eingesetzt.

NATONorth Atlantic Treaty Organization und EUEuropäische Union:

Generalleutnant Kai Rohrschneider, zuletzt Abteilungsleiter Abteilung Einsatzbereitschaft und Unterstützung Streitkräfte (EBU) im Bundesministerium der Verteidigung in Berlin, wird nun als Befehlshaber Deutscher Anteil Headquarter Joint Support and Enabling Command in Ulm eingesetzt.

Personalmaßnahmen in zivilen Spitzenstellen:
– entfällt –

Quelle: 

Bundesministerium der Verteidigung
Autor: Presse- und Informationszentrum Personal

Newsletter Verteidigung 43/2024

Sehr geehrtes Mitglied im blauen Bund e.V.,

in dieser Ausgabe finden sie die folgenden Themen:

  • Das Gesicht der Welt von Morgen
  • NMI: Das Training Development Center in Bagdad
  • Militärische Kommunikation als Teil der Dimension CIR
  • Lagebild im Großformat
  • Neue Zusammenarbeit im Bereich CESMO
  • Neue Kooperation für UGSs aus Europa

Der Newsletter Verteidigung (NV) wird vom Verlag Deutsche Spezialmedien veröffentlicht und präsentiert sich im neuen, zeitgemäßen Design. Diesen Newsletter bieten wir als Lizenznehmer 1-mal pro Woche (Dienstag) unseren Mitgliedern kostenfrei  an.

Alle in diesem Portal veröffentlichen Newsletter Verteidigung , ab Ausgabe 45/2018 finden Sie hier.

Zum Download der aktuellen Ausgabe…

Das Zugriffsverfahren auf den Newsletter Verteidigung hat sich ab der Ausgabe 13/2020 geändert.

Sie benötigen zum Herunterladen des Newsletter nun ein Passwort.

Dieses lautet: bB_Verteidigung

Newsletter-Abonnement

Wenn Sie keine Ausgabe mehr verpassen wollen und den Zugriff auf den Newsletter Verteidigung haben möchten, ohne sich im Portal einzuloggen, dann können sie diesen hier abonnieren. Sie erhalten dann jeden Dienstag den Link per e-Mail zum Herunterladen der aktuellen Ausgabe.

Strategische Zusammenarbeit: Rheinmetall und DOK-ING wollen künftig gemeinsam ferngesteuerte unbemannte Fahrzeuge bauen

  • Geplantes Joint Venture soll führende Marktposition im Segment der unbemannten und ferngesteuerten Kampf- und Kampfunterstützungs­fahrzeuge erreichen
  • Erstes Ziel der Partnerschaft ist die gemeinsame Entwicklung eines unbemannten Fahrzeugs zum Minenräumen und -verlegen. Ein entsprechender Systemdemonstrator soll 2025 vorgestellt werden

Hochrangige Vertreter des kroatischen Fahrzeugherstellers DOK-ING und des Düsseldorfer Technologiekonzerns Rheinmetall unterzeichneten am 28. Oktober 2024 im Beisein des stellvertretenden kroatischen Premierministers und Verteidigungsministers Ivan Anušić ein Memorandum of Understanding (MoU) zur Gründung eines Joint Ventures. Ein besonderes Merkmal dieser Partnerschaft ist die vollständige europäische Herkunft und Wertschöpfung, aus der verschiedene unbemannte Fahrzeuge (Unmanned Ground System / UGS) resultieren sollen.

Die getroffene Vereinbarung sieht die gemeinsame Entwicklung und anschließende Vermarktung auf Basis der neuen Plattform Komodo von DOK-ING vor. Rheinmetall bringt verschiedene Fähigkeits­module / Rüstsätze (z.B. für direktes und indirektes Feuer, Minenlegen, Aufklärungssensorik, Logistik, etc.) mit ein. Der Düssel­dorfer Konzern bietet hierfür auch seinen internationalen Marktzugang und seine Industriekapazitäten an.

Die Umsetzung der unterzeichneten Absichtserklärung unterliegt der vorherigen Genehmigung durch die zuständigen Regulierungsbehörden, einschließlich der Europäischen Kommission und der jeweiligen nationalen Wettbewerbsbehörden.

Dr. Björn Bernhard, Leiter der Division Vehicle Systems Europe: „Mit DOK-ING und Rheinmetall finden zwei auf ihrem Gebiet führende europäische Anbieter zusammen, um anspruchsvolle Projekte zu realisieren. Gemeinsam wollen wir neue Standards setzen und die Türe für serien- und anwendungsreife UGS aufstoßen. Wir adressieren damit den europäischen Markt sowie auch andere Partnerstaaten.“

Vjekoslav Majetić, Gründer und Vorstandsvorsitzender von DOK-ING: „Die technologischen und industriellen Synergien zwischen DOK-ING und Rheinmetall sind eine einzigartige Gelegenheit, hochmoderne unbemannte Kampf- und Kampfunterstützungssysteme in Europa zu entwickeln. Wir betrachten diese Vereinbarung als einen grundlegenden Beitrag zur Schaffung einer gemeinsamen Zukunft.“

Im Rahmen der zukünftigen Zusammenarbeit werden zahlreiche Lösungen für die Kampf- und die Kampfunterstützung entwickelt, darunter auch ein gemeinsames Projekt für ein unbemanntes bewaffnetes Begleitsystem (sog. Wingman) für Kampfpanzer und Schützenpanzer zur Aufklärung und Wirkungsunterstützung. Diese sollen auch im Verbund mit bereits bekannten klassischen Rheinmetall-Produkten, wie dem KF51 Panther, dem Bergepanzer 3 Büffel und dem Pionierpanzer 3 Kodiak eingesetzt werden.

Über Rheinmetall
Die Rheinmetall AG mit Sitz in Düsseldorf ist ein integrierter Technologiekonzern. Das 1889 gegründete Unternehmen ist ein führendes internationales Systemhaus der Verteidigungsindustrie und zugleich Treiber zukunftsweisender technologischer und industrieller Innovationen auf den zivilen Märkten. Die Ausrichtung auf Nachhaltigkeit ist integraler Bestandteil der Rheinmetall-Strategie. Mit seinen rund 30.000 Beschäftigten an 174 Standorten weltweit erzielte das Unternehmen, das seit März 2023 im DAX40 notiert ist, im Geschäftsjahr 2023 einen Umsatz von 7,2 Milliarden Euro.

Über DOK-ING
DOK-ING ist ein Technologieunternehmen mit Sitz in Zagreb, Kroatien, das sich auf die Entwicklung, Produktion und Wartung unbemannter, ferngesteuerter, hochleistungsfähiger Robotersysteme für Anwendungen unter extremen Bedingungen spezialisiert hat. DOK-ING ist Marktführer im Bereich der zivilen und militärischen unbemannten Minenräumung an Land. Auch im Bergbau ist DOK-ING bereits mit ferngesteuertem schwerem Gerät aktiv. Weitere Systeme von DOK-ING unterstützen im Bereich Polizei, Feuerwehr und Katastrophenhilfe.

 

Quelle: Rheinmetall AG

 

Magazin (Informationsheft Nr. 56)

Das neue Magazin (Informationsheft Nr.56) ist nun auch als pdf-Datei verfügbar.

Hier geht es zum Download…

Heftinhalt:

SICHERHEITSPOLITIK

  • Schweden – 32. Nato-Mitglied mit starken Fähigkeiten und Bürgerpflichten zur Totalverteidigung

AUS MINISTERIEN, ÄMTERN UND KOMMANDOS

  • Brigade Litauen
  • Die Einsatzlogistik des Heeres
  • Zeitenwende – Auswirkungen auf die Logistik des Österreichischen Bundesheeres
  • Einsatzunterstützung – Der Gesamtbereich der Logistik der Marine
  • Der Unterstützungspunkt Sanitätsdienst

MILITÄRHISTORIE

  • Das Museum, das eigentlich kein Museum ist – Die Wehrtechnische Studiensammlung in Koblenz

RESERVE

  • Reserve in der Zeitenwende

IN EIGENER SACHE

  • Optimale Unterstützung für Techniker
  • Programm Informationsveranstaltung „BLAUER BUND e.V.“

AUS DEN SCHULEN

  • Tag der Bundeswehr und 60 Jahre TSH in Aachen

AUS DEN KAMERADSCHAFTEN

  • BLAUER BUND – Bildungsreise Schwarzwald / Schweiz