Rheinmetall und RBSL auf der DVD 2022

Rheinmetall und das Joint Venture Rheinmetall BAE Systems Land (RBSL) werden am 21. und 22. September 2022 auf der Fachmesse DVD in Millbrook, Bedfordshire präsent sein. Am Stand OR-15 informieren die Unternehmen über einen Teil ihrer umfangreichen Aktivitäten und Produkte für den britischen und den Exportmarkt. Dazu gehören auch Schlüsselvorhaben bei der Neugestaltung der Streitkräfte Seiner Majestät, wie z.B. das Challenger 3-Programm oder die Auslieferung der Boxer-Fahrzeuge für das Mechanized Infantry Vehicle (MIV)-Programm, sowie Investitionen in Zukunftstechnologie und langfristige Unterstützung im Vereinigten Königreich zur Schaffung souveräner Fähigkeiten, wie sie von der britischen Land Industrial Strategy gefördert werden.

Boxer-Varianten: Demonstrator Overwatch mit MBDA Brimstone, Mörserträger und bodengebundene Flugabwehr

Auf der DVD 2022 stellen Rheinmetall und RBSL mehrere neue Boxer-Varianten und Missionsmodule aus. Hierzu gehören der Demonstrator „Overwatch“, ausgestattet mit einem Werfer für acht Brimstone-Panzerabwehrlenkflugkörper von MBDA, ein Mörserträger mit 120mm Waffenanlage sowie ein Flugabwehrkanonenpanzer für die bodengebundene Luftverteidigung. Im November 2019 hatte das britische Verteidigungs¬ministerium über die europäische Rüstungsagentur OCCAR die Konsortialgesellschaft Artec GmbH mit der Lieferung des Boxer Mechanized Infantry Vehicle (MIV) beauftragt. Die Artec GmbH ist ein Konsortium aus Rheinmetall und Krauss-Maffei Wegmann (KMW).

Mit der Herstellung des Boxers wurden die britischen Firmen RBSL und WFEL beauftragt.

Rheinmetall hat über 40 MioEUR (35 Mio. £) in das RBSL-Werk in Telford investiert und damit über 600 Arbeitsplätze geschaffen und erhalten. Der Wissens- und Technologietransfer in das Vereinigte Königreich wird fortgesetzt, um den britischen Kunden den Boxer zu liefern. RBSL hat eine Reihe von Verträgen mit britischen Zulieferern abgeschlossen, um die Lieferung der Fahrzeuge zu unterstützen. RBSL und Rheinmetall arbeiten eng zusammen, um den Wissens- und Technologietransfer zu gewährleisten, damit der Boxer in höchster Qualität gefertigt werden kann. Es werden weiterhin Unteraufträge an britische Zulieferer vergeben, um die Verträge mit britischem Anteil an den Fahrzeugen zu maximieren Die Auslieferung des Rheinmetall- und RBSL-Anteils an den Fahrzeugen soll ab 2023 beginnen.

Rheinmetall Radhaubitze auf HX3-Basis

Rheinmetalls neue HX3-Fahrzeuggeneration zeichnet sich unter anderem durch verbesserten Schutz, weiter gesteigerte Mobilität, höheren Fahrkomfort und eine digitale Schnittstellenarchitektur für ein noch flexibleres Einsatzspektrum und künftige Leistungssteigerungen aus. Gleichzeitig bleiben die geschätzten Kernstärken des HX2 und der Familiengedanke erhalten. Daneben ist der HX3 noch mehr als zuvor auch als Systemträger für komplexe Waffen- oder Radarsysteme geeignet. Hierzu zählen beispielsweise LKW-basierte Artilleriesysteme, die in den nächsten Jahren eine deutlich größere Bedeutung erlangen dürften. Auf der DVD 2022 ist die Rheinmetall Radhaubitze auf einem hochmobilen HX 10×10-Fahrgestell ausgestellt. Sie ist mit einer hochgeschützten Kabine und einem begehbaren fernbedienbaren Geschützturm ausgestattet. Diese Entwicklung wird von Bristol aus durch das Rheinmetall-Team geleitet. Damit werden der Aufbau und die Schaffung souveräner Kapazitäten und der Erhalt hochqualifizierter Arbeitsplätze in Großbritannien fortgesetzt. Der HX 10×10 wird in Zukunft als Standardplattform für verschiedene Artilleriesysteme oder ähnliches Großgerät dienen.

HX-Fahrzeugfamilie

Rheinmetalls HX-Fahrzeugfamilie gehört zu den meistgenutzten militärischen LKW weltweit. Als Military-off-the-Shelf-Produkte sind die robusten Fahrzeuge auf höchste Mobilität und Zuverlässigkeit unter widrigsten Einsatzbedingungen ausgelegt. Die neue HX3-Fahrzeuggeneration zeichnet sich durch verbesserten Schutz, weiter gesteigerte Mobilität, höheren Fahrkomfort und eine digitale Schnittstellenarchitektur für ein noch flexibleres Einsatzspektrum und künftige Leistungssteigerungen aus. Neben der Rheinmetall-Radhaubitze auf einem hochmobilen HX 10×10-Fahrgestell wird auf der DVD 2022 auch ein schweres Bergefahrzeug zu sehen sein, ebenso wie Vorführungen der „Leader-Follower-Fähigkeit“ und des Automatic Load Handling Systems.

Luftlandefahrzeug Caracal 4×4

Rheinmetall bietet gemeinsam mit Mercedes-Benz und ACS Armoured Car Systems eine vielseitige und hochmobile 4×4-Fahrzeugfamilie für leichte Kräfte wie Luftlande- oder Spezialeinsatzverbände an. Auf der DVD 2022 wird das neue Fahrzeugsystem erstmals in Großbritannien vorgestellt.

Spürpanzer Fuchs

Im September 2020 erhielt RBSL einen Auftrag in Höhe von 18,2 Mio. EUR (16 Mio. £) für die Modernisierung und Instandhaltung der Fuchs-Flotte der britischen Armee. Hierzu zählen Spürpanzer und ein Trainingssimulator. Zehn Fuchs-Fahrzeuge, die ursprünglich von der Rheinmetall-Gruppe hergestellt wurden, wurden der britischen Regierung während des ersten Golfkriegs durch die deutsche Regierung überlassen. RBSL erhielt den Auftrag, die Spürausstattung zu ersetzen, Obsoleszenzen zu beheben und die Wartung zu übernehmen. Die Arbeiten werden vom RBSL-Werk in Telford geleitet und von der örtlichen Lieferkette unterstützt. Bislang wurden sechs Fahrzeuge erfolgreich umgerüstet und an den Kunden ausgeliefert, die restlichen vier Fahrzeuge sollen bis Ende des Jahres umgerüstet werden.

Loitering Munitions

Luftgestützte Präzisions-Abrufmunition verbindet die Eigenschaften von Drohnen und Lenkflugkörpern. Sie erhöht die Fähigkeit selbst kleinerer Einheiten zur Aufklärung über dem Zielgebiet sowie zur abstandsaktiven und präzisen Bekämpfung von Zielen. Rheinmetall und sein Partner UVision haben eine Kooperation vereinbart, um UVisions Loitering Munition-Familie Hero in Europa zu vermarkten. Auf der DVD 2020 zeigen beide Unternehmen die Integrationsmöglichkeiten unterschiedlicher Hero LM-Systeme in bemannte und unbemannte Fahrzeuge.

Unbemannte Systeme und Robotik

Rheinmetall zeigt auch, wie verschiedene integrierte, unbemannte Systeme die Fähigkeiten von Streitkräften erweitern können. Der Schreitroboter Robotics-L und der Mission Master SP zeigen, wie die Robotik bereits heute das moderne Gefechtsfeld verändert. Robotics-L kann Aufklärungsmissionen durchführen. Das unbemannte Bodenfahrzeug Mission Master SP ist für den Transport von Gütern ausgelegt. Darüber hinaus werden mit dem Leader Follower-Kit ausgerüstete HX60-Lastwagen halbautonome Konvoi-Einsätze demonstrieren.

Digitalisiertes Gefechtsfeld

Als führender Systemintegrator verfügt Rheinmetall über alle Kompetenzen, um die unterschiedlichen Entitäten auf dem digitalisierten Gefechtsfeld der Zukunft zu vernetzen. Wie sich die „Nebel des Krieges“ lichten lassen, zeigt Rheinmetall auf der DVD 2022 anhand des Zusammenspiels von Sensoren, Effektoren sowie moderner Mensch-Maschine-Schnittstellen. Ebenso stellt Rheinmetall die aktuellen Konfigurationen des Soldatensystems Gladius 2.0 und dessen Vernetzung mit bemannten und unbemannten Fahrzeugen und Subsystemen vor.

Challenger 3 Programm

Wie im Mai 2021 angekündigt, wird RBSL insgesamt 148 Kampf¬panzer des Typs Challenger 2 zur neuen Konfiguration Challenger 3 modernisieren. Hierzu gehören unter anderem ein neuer Turm mit digitaler Systemarchitektur und Rheinmetalls bewährter 120-mm-Glattrohrkanone L55A1 einschließlich modernster Wucht- und programmierbarer Mehrzweckmunition. Der Challenger 3 wird ein netzwerkfähiger, digitaler Kampfpanzer mit höchster Durchsetzungsfähigkeit und erheblich verbesserter Überlebensfähigkeit in Gefechtssituationen. Rheinmetall und RBSL informieren auf der DVD 2022 zum Fortgang des Projektes, in das auch zahlreiche weitere britische Unternehmen eingebunden sind.

Darüber hinaus präsentiert Rheinmetall auf der DVD 2022 seine umfangreiche Kompetenz in nahezu allen Fähigkeitskategorien. Hierzu zählen Rheinmetalls Know-How als Systemhaus für die Digitalisierung von Streitkräften, die umfassende Kompetenz bei Schutztechnologien, Waffen- und Munitionssysteme für bedrohungsadäquate und skalierbare Wirkung oder innovative und vernetzungsfähige Sensorik für Anwendungen zu Lande, in der Luft oder auf See. Wir freuen uns auf Ihren Besuch auf der DVD 2022 am Stand OR-15.

 

Quelle: Rheinmetall AG (Text und Bilder)

Rheinmetall gewinnt Auftrag über Flugfeldtankwagen für die Bundeswehr

Rheinmetall hat einen wichtigen Auftrag über Spezialfahrzeuge für die Bundeswehr gewonnen. Die Bundeswehr hat den Düsseldorfer Technologiekonzern damit beauftragt, insgesamt 48 Flugfeldtankwagen (FTW) zur Nutzung auf einer Vielzahl von Flughäfen des Heeres und der Luftwaffe zu liefern. Darüber hinaus besteht die Option für die Lieferung weiterer fünf Fahrzeuge desselben Typs.

Der Auftrag umfasst ein mittleres zweistelliges MioEUR-Volumen und wurde im Juni 2022 eingebucht. Rheinmetall gelingt damit der erfolgreiche Ausbau der Beziehungen mit der Bundeswehr. Auch das Nutzungsspektrum handelsüblicher Fahrzeuge erweitert sich, nachdem vor zwei Jahren bereits 342 Abrollkipper von Rheinmetall an die Bundeswehr geliefert worden sind.

Die Rheinmetall MAN Military Vehicles (RMMV) konnte sich im Rahmen einer Ausschreibung erfolgreich gegen den Wettbewerb durchsetzen. Die Auslieferungen beginnen im Juli 2023 und sollen nach Kundenvorgaben bis zum Jahresende 2024 abgeschlossen werden. Dabei ist der Auftrag nicht nur auf die Fahrzeuge selbst begrenzt, sondern umfasst zusätzlich die Lieferung von Beladungsteilen für den Tankaufbau sowie von Sonderwerkzeugen. Weiterhin wurde ein über den Lieferzeitraum hinausgehender Servicevertrag über insgesamt zwölf Jahre abgeschlossen.

Rheinmetall ist ein weltweit führender Hersteller von militärischen LKW in diversen Ausführungen und mit unterschiedlichsten Spezialaufbauten. Der TGS 8×4 Flugfeldtankwagen ist in enger Kooperation mit der Esterer GmbH & Co. KG aus Helsa (Nordhessen) entstanden, einem renommierten Spezialisten für Aufbauten von Tankfahrzeugen im zivilen wie auch im militärischen Bereich.

Das Fahrzeug zeichnet sich insbesondere durch sein hohes Tankvolumen von bis zu 22.000 Liter, einen Filter neuester Generation und einen digitalisierten Aufbau mit der Möglichkeit einer Einbindung in Informationssysteme aus.

Eine umfangreiche Fahrzeug- und Ersatzteildokumentation ist digital verfügbar, ebenso wie ein weltweiter militärischer Service.

Der jetzt gewonnene Auftrag ist neben der Ausweitung der Geschäftsbeziehungen mit der Bundeswehr von hoher Bedeutung für den Konzern, da nun erstmals auch – in der Kooperation mit Esterer – besondere Expertise auf dem Gebiet der militärischen Flugfeldtankwagen zum Ausdruck gebracht wird.

Rheinmetall MAN Military Vehicles bildet innerhalb der Rheinmetall Vehicle Systems Division das Kompetenzzentrum für professionelle militärische und militarisierte logistische Radfahrzeuge. Das Joint Venture mit Hauptsitz in München, an dem die Rheinmetall AG 51% und die MAN Truck & Bus SE 49% hält, ist einer der weltweit führenden Anbieter für Defence-Lösungen im Bereich logistischer Landmobilität. Zusammen mit seinen Vorgängerunternehmen blickt RMMV auf eine mehr als 100-jährige Geschichte des LKW-Baus für anspruchsvollste militärische Anwendungen zurück. Alle Fahrzeuge der Rheinmetall MAN Military Vehicles werden am Standort Liesing bei Wien produziert.

 

Quelle: Rheinmetall AG (Text und Bild)

Veranstaltungshinweis: Deutsche Gesellschaft für Wehrtechnik (DWT), Sektion Ulm

Die Deutsche Gesellschaft für Wehrtechnik (DWT), Sektion Ulm lädt am Dienstag, 4. Oktober 2022 um 19.00 zum Thema:

„Die Verteidigungs-Politischen Initiativen der EU, Darstellung des Europäischen Verteidigungsfonds und dessen Abgrenzung zu EDA und PESCO“ ein.

Mitglieder des blauen Bundes sind herzlich eingeladen.

Näheres zur Veranstaltung und zur Anmeldung entnehmen finden Sie hier.

Wichtig: Anmeldungschluss ist der 30.09.2022.

Veranstaltungshinweis: Sicherheitspolitisches Forum Berlin

Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Kameradinnen und Kameraden,

Alarmfall Zeitenwende?

Resilienz, Reserve und Ressourcen

Donnerstag, 08.09.2022
17:30 – 21:30 Uhr

Hotel Berlin Berlin
Lützowplatz 17, 10785 Berlin

(in Präsenz oder via Facebook)

Zum Sicherheitspolitischen Forum Berlin lädt der Reservistenverband in Kooperation mit der Deutschen Atlantischen Gesellschaft für den kommenden Donnerstag, 08. September, ein. Um 18:00 Uhr begrüßt der Präsident des Reservistenverbandes, Oberst d.R. Prof. Dr. Patrick Sensburg, die Gäste vor Ort. Per Video wird Oberstleutnant Marco Maulbecker, Kommandeur der NATO-Battlegroup in Litauen, zugeschaltet. Nach einem Impulsvortrag von Generalleutnant a.D. Heinrich Brauß zum Thema „Russslands Krieg, Weltmacht China, globale Großmachtrivalität – Folgen für die NATO, Deutschland und die Bundeswehr“ schließt sich eine moderierte Podiumsdiskussion an.

Programmfolge:
17:30 Uhr – Einlass

18:00 Uhr – Eröffnung:

Oberst d.R. Prof. Dr. Patrick Sensburg
Präsident des Verbandes der Reservisten der Deutschen Bundeswehr e.V.

Oberstleutnant Marco Maulbecker
Kommandeur der NATO-Battlegroup in Litauen

18:10 Uhr – Impulsvortrag:

Generalleutnant a.D. Heinrich Brauß
Beigeordneter NATO-Generalsekretär für Verteidigungspolitik und
Streitkräfteplanung (2013 – 2018)

18:30 Uhr – Diskussion:

Generalleutnant a.D. Heinrich Brauß
Beigeordneter NATO-Generalsekretär für Verteidigungspolitik und
Streitkräfteplanung (2013 – 2018)

Oberst Toma Masaitis
Verteidigungsattaché der Republik Litauen in der Bundesrepublik Deutschland

Oberstleutnant d.R. Oliver Palkowitsch
Sicherheitsberater und ehemaliger OSZE-Beobachter in der Ukraine im Donbass

Oberst d.R. Prof. Dr. Patrick Sensburg
Präsident des Verbandes der Reservisten der Deutschen Bundeswehr e.V.

Prof. Dr. Johannes Varwick
Professor für Internationale Beziehungen und europäische Politik an der Universität
Halle-Wittenberg

Moderation:
Julia Weigelt
Journalistin

20:00 – 21:30 Uhr – Empfang

Anmeldung:

Für die Anmeldung zur Präsenzveranstaltung senden Sie bitte eine E-Mail an seminare@reservistenverband.de.

Eine Anmeldung zur digitalen Teilnahme ist nicht nötig. Sie können dem Facebook-Stream einfach zur angegebenen Zeit hier beitreten. Ein Account ist fürs Zuschauen nicht nötig.

 

Quelle: Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr e.V.

NATO-Kunde Norwegen stellt offiziell neue leistungsfähige Rheinmetall MAN-Logistikfahrzeuge in Dienst

Am 23. August 2022 übergab die norwegische Beschaffungsbehörde NDMA im Beisein des Herstellers Rheinmetall MAN Military Vehicles offiziell die neuen militärischen HX und TGS-mil Lastkraftwagen an die norwegische Armee als Endkunden. Die Zeremonie fand auf dem Militärstützpunkt Sessvollmoen in der in Nähe von Oslo statt. Generalmajor Øyvind Johan Kvalvik, stellvertretender Direktor der NDMA, übergab die Fahrzeugschlüssel symbolisch an den stellvertretenden Chef des Heeres, Brigadegeneral Frode Ommundsen.

„Wir sind mehr als stolz darauf, dass heute diese hochmodernen LKW-Systeme an die wichtigsten Menschen der norwegischen Streitkräfte ausgeliefert werden können – an die Soldaten“, so Michael Wittlinger, Vorsitzender der Geschäftsführung der Rheinmetall MAN Military Vehicles (RMMV) in seiner Rede. „Wir sind sicher, dass diese Fahrzeuge die norwegischen Soldaten auf bestmögliche Weise schützen, unterstützen und zufriedenstellen werden.“

Die Wurzeln des Projektes reichen bis ins Jahr 2008 zurück. Seinerzeit erarbeitete eine Projektgruppe der norwegischen Streitkräfte den Anforderungskatalog für neue militärische Logistikfahrzeuge. Im Jahr 2013 erhielt die Rheinmetall MAN Military Vehicles (RMMV) den Zuschlag. Am 31. März 2014 hatte die NDMA dann gemeinsam mit ihrem schwedischen Äquivalent, der Beschaffungsbehörde FMV in Stockholm, ein bis 2025 ausgelegtes Rahmen-abkommen mit RMMV über die Lieferung militärischer Logistikfahrzeuge geschlossen. Damit verbunden ist eine weitere Vereinbarung, die die langfristige Erbringung von Serviceleistungen durch RMMV umfasst. RMMV ist eine Joint Venture-Gesellschaft, an der die Rheinmetall AG mit 51% und die MAN Truck & Bus SE mit 49% beteiligt sind.

Die ersten Lieferungen für Norwegen umfassen 109 Fahrzeuge in unterschiedlichen Varianten: 24 HX 8×8 mit Hakenliftsystem, 56 TGS 6×6 Schwerlast-Sattelzugmaschinen sowie 29 Mehrzweck-TGS 4×4 und 6×6.

„Dieses Projekt ist unser anspruchsvollstes Vorhaben bei Rheinmetall MAN Military Vehicles“, stellte Michael Wittlinger in seiner Ansprache heraus. „Wir haben neben Norwegen noch Schweden und damit zwei Nationen unter einem Vertrag. Die technischen Anforderungen sind aufgrund der Herausforderungen des skandinavischen Einsatzraumes sehr komplex. Weiterhin handelt es sich mit 38 verschiedenen LKW-Konfigurationen und vier Anhänger-Varianten um ein sehr vielfältiges Programm. Zudem herrscht für jede einzelne Fahrzeugvariante ein extrem straffer und anspruchsvoller Zeitrahmen zum Erreichen der Meilensteine und die erforderlichen Dokumentationen für den Integrated Life Cycle Support müssen sehr detailliert erfolgen. Das alles geht weit über die Anforderungen hinaus, die wir von anderen Kundenaufträgen kannten.“

Die neuen Fahrzeuge sollen vor allem die Transportkapazität der norwegischen Logistikkräfte erhöhen sowie die operationellen Fähigkeiten der Streitkräfte ausbauen. Die neue High-Tech-Fahrzeugfamilie ist exakt auf die umfangreichen Anforderungen des militärischen Nutzers abgestimmt. Ein Teil der LKWs verfügt über integrierte gepanzerte Fahrzeugkabinen, die die Besatzung vor Beschuss und Splitterwirkung schützen. Weiterhin lassen sich hochmoderne Kommunikations- und Führungssystemen sowie fernbedienbare Waffenstationen einrüsten.

 

Quelle: Rheinmetall AG (Bild und Text)