Buchempfehlung: Zeitenwende in der Sicherheitspolitik – Deutschlands Weg in eine neue Ordnung

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freundinnen und Freunde!

Heute möchte ich Ihnen das von Herrn Ringo Wagner und mir heraus gegebene Buch „Zeitenwende in der Sicherheitspolitik – Deutschlands Weg in eine neue Ordnung“ vorstellen und zugleich aufzeigen, wie Sie dieses Buch kostenfrei erhalten können.

In diesem Buch haben 20 kompetente Autoren zur der aktuellen sicherheitspolitischen Entwicklung der Außen-, Sicherheits- und Verteidigungspolitik in kurzen Beiträgen Positionen bezogen, Handlungsbedarf beschrieben und Vorschläge zur weiteren Entwicklung vorgestellt.

Nach einem Grußwort vom Bundeskanzler Olaf Scholz haben die nachstehenden Persönlichkeiten uns einen Beitrag zur Verfügung gestellt:

  • Lars Klingbeil, Parteivorsitzender der SPD
  • Jens Stoltenberg, Generalsekretär der NATO
  • Katarina Barley, MdEP, Vizepräsidentin des Europäischen Parlaments
  • Christine Lambrecht, Bundesministerin der Verteidigung
  • Svenja Schulze, Bundesentwicklungsministerin
  • Joachim Herrmann, Bayerischer Staatsminister des Innern, für Sport und Integration
  • Wolfgang Hellmich, MdB, Sprecher der Arbeitsgruppe Sicherheits- und Verteidigungspolitik der SPD-Bundestagsfraktion
  • Klaus Beck, DGB
  • Hanns Günther Hilpert / Angela Stanzel, SWP
  • Dr. Uschi Eid, Präsidentin der Deutschen Afrika Stiftung,
  • Professorin Dr. Ursula Schröder IFSH Wissenschaftliche Direktorin des Instituts für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg
  • Prof. Dr. Johannes Varwick, Professor für Internationale Beziehungen und europäische Politik an der Universität Halle-Wittenberg
  • Dr. Hans-Peter Bartels, Präsident der Gesellschaft für Sicherheitspolitik
  • Generalleutnant Dr. Ansgar Rieks, Stellvertreter des Inspekteurs der Luftwaffe
  • Markus Laubenthal, Generalleutnant, Stellvertreter des Generalinspekteurs der Bundeswehr
  • Dr. Hans Christoph Atzpodien, Hauptgeschäftsführer. – BDSV
  • Helmut Ganser, Brigadegeneral a.D.
  • Marcel Bohnert, Oberstleutnant i.G., Stellvertretender Vorsitzender Bundeswehrverband des Deutschen Bundeswehrverbandes
  • Dr. Wolfram Geier, Abteilungsleiter, Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe, Abteilung Risikomanagement, Internationale Angelegenheiten

Olaf Scholz unterstrich in seinem Grußwort die Notwendigkeit einer breiten gesellschaftlichen Diskussion über unsere Sicherheit und wie wir sie gemeinsam stärken können und führte zu dem Buch aus: “Deshalb kommt dieser Band genau zur richtigen Zeit“

„Sie finden unter: Publikation herunterladen (19MB, PDF-File) das Buch „Zeitenwende in der Sicherheitspolitik – Deutschlands Weg in eine neue Ordnung“. Das Buch wurde u.a. in der Publikationsliste des FES-Büros Magdeburg veröffentlicht.

Mit den gemeinsam mit Herrn Ringo Wagner herausgegebenen vorangegangenen Büchern „Komplexe Krisen – aktive Verantwortung: Magdeburger Gespräche zur Friedens- und Sicherheitspolitik“ (2016), „Handlungsfähigkeit stärken – Stabilität schaffen: Überlegungen zur Europäischen Sicherheits- und Verteidigungsunion“ (2018) und „Die Allianz im Umbruch: Änderungen in Strukturen, Prozessen und Strategien“ (2020) sahen wir das Feld der friedens-, außen-, sicherheits- und verteidigungspolitischen Herausforderungen unserer Gegenwart abgesteckt.

Abschließend möchte ich mich für die gute Zusammenarbeit bei der Erstellung der vier Büchern bei dem Lektor Sönke Hallmann und für das Layout bei Frau Anita Pellens bedanken. Mein besonderer Dank gilt dem Mitherausgeber Herrn Ringo Wagner, Leiter des Landesbüros der Friedrich-Ebert-Stiftung Sachsen-Anhalt, der sich mit außerordentlichen Engagement beispielhaft den Herausforderungen der Friedens-, Außen-, Verteidigungs- und Sicherheitspolitik widmet.

Mit freundlichen Grüßen
Hans-Joachim Schaprian, Oberst a. D.

Sicherheitspolitisches Forum – „Zeitenwende in der Deutschen Sicherheits- und Verteidigungspolitik – Auswirkungen auf die Bundeswehr“

Veranstaltungshinweis

 

Russland greift am 24. Februar 2022 unter Bruch des Völkerrechts die Ukraine an und droht dem Westen zugleich mit seinen Atomwaffen. In der Ukraine tobt seitdem ein brutaler Krieg. Putins Krieg gegen die Ukraine markiert eine Zeitenwende für die deutsche aber auch für die europäische Sicherheitspolitik. Die NATO steht zusammen, verstärkt den Schutz seiner Ostgrenze durch Verlegung weiterer Kräfte und unterstützt die Ukraine, u. a. auch durch Lieferung von Kriegswaffen. NATO und EU haben 2022 neue strategische Konzepte verabschiedet, die Bundesrepublik wird erstmals in ihrer Geschichte eine Nationale Sicherheitsstrategie erarbeiten.

Bundesregierung und Bundestag haben bereits beschlossen mit einem Sondervermögen von 100 Milliarden Euro die Bundeswehr besser auszurüsten mit dem Ziel, eine leistungsfähige, hochmoderne, fortschrittliche Streitkraft aufzubauen. Um glaubhaft Abschreckung und Verteidigung zu gewährleisten, sind umfangreiche Maßnahmen zur Erhöhung der Einsatzbereitschaft der Bundeswehr notwendig. Der Wandel von einer Einsatzarmee hin zu vorrangig auf die Bündnis- und Landesverteidigung ausgerichtete Streitkräfte ist eingeleitet. Ansteht eine breite gesellschaftliche Diskussion über die zukünftige Friedens- und Sicherheitspolitik und über die neue strategische Konzeption Deutschlands.

Wir wollen im Rahmen der Veranstaltung mit unseren Expertinnen und Experten, und mit ihnen diskutieren, welche Folgen die Zeitenwende für den Auftrag,
Ausrüstung und die Struktur der Streitkräfte hat, welche Herausforderungen kommen auf die Soldatinnen und Soldaten, die zivilen Mitarbeiter und die wehrtechnische Wirtschaft zu.

Sie sind herzlich eingeladen an der Debatte teilzunehmen.

Veranstaltungstag: Montag, 05.12.2022, 17:30 bis 20.00 Uhr

Veranstaltungsort: Bonn, Godesberger Allee 149

Weitere Informationen

Anmeldung

Quelle:Friedrich-Ebert-Stiftung, Landesbüro NRW

Rheinmetall übergibt ersten Schützenpanzer Lynx an NATO-Mitglied Ungarn

Am 15. Oktober 2022 übergab Rheinmetall den ersten von insgesamt 209 Schützenpanzern Lynx an die ungarischen Streitkräfte. Bereits zwei Jahre nach der Beauftragung händigte der Vorstandsvorsitzende der Rheinmetall AG, Armin Papperger, den Schlüssel an den ungarischen Verteidigungsminister Kristóf Szalay-Bobrovniczky aus. Die Übergabe fand im Rahmen einer Vereidigungszeremonie neuer Rekruten der ungarischen Streitkräfte in der Petöfi Sándor Kaserne in Budapest statt, der auch Ministerpräsident Viktor Orbán beiwohnte. Lynx wird das Rückgrat der mechanisierten Infanteriekräfte Ungarns werden.

„Wir sind sehr stolz, heute den ersten Schützenpanzer Lynx an unseren Partner Ungarn übergeben zu können“, so Armin Papperger. „Dies ist ein wichtiger Meilenstein. Lynx ist das modernste Kampfsystem seiner Art. Mit dieser wegweisenden Beschaffungsentscheidung haben die militärischen und politischen Entscheider Ungarns ihre Leadership bewiesen. Das Land setzt sich nicht nur technologisch mit an die Spitze der europäischen Heerestechnik. Die ungarische Regierung folgt auch konsequent und mit großem Aufwand ihrem Kurs, den NATO-Streitkräften ein verlässlicher und militärisch leistungsfähiger Partner zu sein.“

Das ungarische Verteidigungsministerium hatte Rheinmetall im September 2020 mit der Lieferung von Gefechtsfahrzeugen und dazugehörigen Leistungen im Wert von über 2 MrdEUR beauftragt. Der ganzheitliche Lieferumfang umfasst auch Munition und logistische Serviceleistungen sowie neun Bergepanzer 3 Büffel, neun Brückenlegepanzer und 16 LKW.

Mit Ungarn erhält der erste NATO- und EU-Mitgliedsstaat den neuentwickelten Schützenpanzer Lynx von Rheinmetall. Dem Düsseldorfer Technologiekonzern gelang mit diesem bedeutenden Erfolg der Durchbruch mit seinem neuen innovativen Kampffahrzeug auf dem globalen Markt.

Der Lynx KF41 für die ungarischen Streitkräfte wird in sieben Varianten ausgeliefert, darunter Standard-Schützenpanzer, Gefechtsstandfahrzeug, Spähpanzer, Feuerleitung, Mörserträger, Sanitätsfahrzeug und Fahrschulfahrzeug. Daneben umfasst der Vertrag weitere Leistungen aus dem Hause Rheinmetall wie zum Beispiel Simulatoren, Ausbildung und Training sowie auch eine Anfangsausstattung an Ersatzteilen und Wartungsleistungen.

Die Lynx-Schützenpanzer werden mit dem bemannten 30mm Lance-Turm sowie dem abstandsaktiven Schutzsystem StrikeShield ausgestattet sein – beide ebenfalls von Rheinmetall entwickelt.

In einer ersten Produktionsphase soll Ungarn 46 Lynx- Schützenpanzer aus deutscher Fertigung erhalten. Ende nächsten Jahres will Rheinmetall die übrigen Fahrzeuge im Kundenland produzieren. Dazu war bereits Mitte August 2020 zwischen der ungarischen Regierung und Rheinmetall die Gründung eines Joint Ventures vereinbart worden, das für den Aufbau einer Lynx-Fertigung im Kundenland verantwortlich sein soll.

Die hochmoderne Fertigungsstätte für das innovative Kampffahrzeug wird derzeit in Zalaegerszeg als Teil des Industriekomplexes ZALAZone errichtet. Dieses Kompetenzzentrum trägt nicht nur zum Erhalt und zum weiteren Ausbau der ungarischen Fähigkeiten bei Entwicklung und Produktuion moderner Gefechtsfahrzeuge bei, sondern stärkt auch die einheimische Wirtschaft. Die neuen ungarischen Rheinmetall-Kollegen arbeiten bereits in Deutschland an den neuen Lynx-Fahrzeugen mit und erhalten hierdurch wertvolle Kenntnisse und Fertigkeiten, welche den Know-How- und Technologietransfer unterstützen.

Lynx – modular, flexibel, zukunftssicher

Das Lynx-Konzept umfasst eine komplette Fahrzeugfamilie, bestehend aus dem Fahrmodul und der flexiblen Missionsausstattung in zahlreichen Varianten. Hierdurch lässt sich jedes Basisfahrzeug beispielsweise als Schützenpanzer, Flugabwehrsystem, Führungsfahrzeug oder Sanitätsfahrzeug konfigurieren. Der Konfigurationswechsel ist innerhalb weniger Stunden möglich. Durch die Gleichheit der Basisfahrzeuge senkt dieses System die Lebenszykluskosten erheblich und erlaubt den militärischen Nutzern überdies, in kurzer Zeit Kräftestrukturen anzupassen oder neue Fähigkeiten zu entwickeln. Lynx zeichnet sich aus durch ein hohes Maß an Überlebensfähigkeit, Mobilität und Kampfkraft sowie durch hohes Aufwuchspotenzial auch in Bezug auf das Gesamtgewicht.

Der Lance-Turm verfügt über leistungsfähige Sensorsysteme, um die Fähigkeiten der zugehörigen programmierbaren 30-mm-Munition der nächsten Generation sowie des modernen Panzerabwehrraketensystems Spike 2 LR voll ausschöpfen zu können. Hierdurch kann er lageangepasst sowohl symmetrische als auch asymmetrische Bedrohungen bekämpfen.

Lynx und Lance sind vollständig digitalisiert und basieren auf der generischen NATOFahrzeugarchitektur (NGVA). Diese bindet die Fahrzeugbesatzung, die abgesessenen Kräfte und das Fahrzeug selbst in die digitalisierte Gefechtsführung ein. Ein verbessertes Lagebewusstsein ermöglicht eine schnelle Zielerfassung oder Zielübergabe. Darüber hinaus gestattet es die Integration multispektraler Aufklärungsfähigkeiten einschließlich Drohnen und Loitering Munition zur Zielerfassung und -bekämpfung jenseits der Sichtlinie.

Das modulare mehrschichtige Schutzkonzept des Lynx kombiniert passive und aktive Elemente. Der Lynx bietet seiner Besatzung Schutz vor dem gesamten Bedrohungsspektrum, einschließlich Explosionen, improvisierter Sprengsätze (IEDs), direktem und indirektem Feuer, Streumunition und Panzerabwehrraketen. Mit seiner hohen Durchsetzungsfähigkeit und Mobilität wird Lynx die Streitkräfte dazu befähigen, komplexe militärische Einsätze im gesamten Intensitätsspektrum in verschiedenen Umgebungen und gegen eine Vielzahl von Bedrohungen zu bewältigen.

Mit seinem großen Innenraumvolumen ist der Lynx in seiner Fahrzeugklasse unübertroffen. Neben den drei Besatzungsmitgliedern können bis zu acht Soldaten absitzen und effektive Kampfeinsätze durchführen.

Aufgrund seiner Digitalisierung und seines modernen Designs kann es der Lynx mit den heutigen Gegnern aufnehmen und bietet Aufwuchspotential gegen die Bedrohungen von morgen. Die modulare Architektur ermöglicht Reserven hinsichtlich Nutzlast, elektrischem Antrieb und Verarbeitung, um weiterte Missionsausrüstungen nahtlos in das Fahrzeug integrieren zu können oder weitere Varianten innerhalb einer einzigen Fahrzeugfamilie zu ermöglichen.

Quelle: Rheinmetall AG (Text und Bild)

Informationsveranstaltung 2022

Geschätzte Mitglieder unseres blauen Bundes,
meine verehrten Damen und Herren,

am 3./4. November 2022 werden wir unsere jährliche Informationsveranstaltung in Garlstedt durchführen, zu der ich Sie hiermit ganz herzlich einlade.
lm Mittelpunkt unserer Veranstaltung werden wieder die aktuellen Forderungen an die Logistik und deren Umsetzung stehen geänderten sicherheitspolitischen Rahmenbedingungen und mit dadurch stärker im Fokus stehenden Belangen der militärischen Logistik.

lch freue mich sehr, dass es uns wieder gelungen ist, hochrangige Vortragende zu gewinnen, die uns aktuelle Informationen auf Grundlage neuester Entwicklungen bieten und für eingehende Diskussionen zur Verfügung stehen werden.

lch verspreche lhnen: Es ist für jeden etwas dabei! Die sicherheitspolitische Standortbestimmung im Bündnis werden Sie im Programm genauso wiederfinden, wie die Zeitwende aus unterschiedlichen Sichten (Fähigkeitsentwicklung, Rüstung, Nutzung, Bedrohung aus dem Cyber- und lnformationsraum, Industrie). Aber auch der Blick (aus) der Truppe im Prozess der Neuausrichtung auf LV/BV wird nicht fehlen!

Zur stärkeren öffentlichen Wahrnehmung der Belange unserer einsatzgeschädigten Kameradinnen und Kameraden werden (hoffentlich) die im Jahr 2023 stattfindenden Invictus Games beitragen. Auch darüber möchten wir Sie informieren und damit unsere tiefe Verbundenheit zu ihnen zum Ausdruck bringen.

Liebe Kameradinnen und Kameraden, meine Damen und Herren, ich hoffe sehr, lhnen nun genug Appetit für lhre Teilnahme an unserer lnformationsveranstaltung gemacht zu haben. Vielleicht überzeugt Sie ein Blick ins Gesamtproramm noch abschließend.

lch freue mich bereits heute auf interessante Vorträge, Diskussionen und natürlich auf unseren traditionellen Gesellschaftsabend. Und damit auch viel Zeit und Gelegenheit zum Netzwerken.

Kameradinnen und Kameraden, meine Damen und Herren, ich freue mich sehr auf Ihren Besuch in Garlstedt, interessante Vorträge und Diskussionen und natürlich auf unseren traditionellen Gesellschaftsabend.

Ihre Anmeldung zu dieser Veranstaltung können Sie ab sofort und bis zum 21.10.2022 über das Formular abgeben.

 

Mit besten kameradschaftlichen Grüßen

Ihr Gerald Funke
Präsident blauer Bund e.V.