Digitalisierung der Landstreitkräfte: Rheinmetall gewinnt Großauftrag der Bundeswehr

Rheinmetall hat gemeinsam mit dem Unternehmen blackned im Großvorhaben „Digitalisierung Landbasierte Operationen“ (D-LBO) der Bundeswehr einen Auftrag im Wert von rund 1,2 MrdEUR brutto gewonnen. Der Auftrag beinhaltet die Integration der IT-Systeme aller Fahrzeug- und Plattformsysteme der Landstreitkräfte. Vom Vertrags­volumen entfallen rund 730 MioEUR brutto auf Rheinmetall. Der verbleibende Anteil in Höhe von rund 470 MioEUR entfällt auf die blackned GmbH.

Der entsprechende Beschaffungsvertrag wurde nun von Vertretern des Bundesamts für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr (BAAINBw) und der Arbeits­gemeinschaft ISI (ArGe IT-Systemintegration) unterzeichnet, die von den Firmen blackned GmbH und Rheinmetall Electronics GmbH gebildet wird. Unterauftragnehmer wird u.a. die Airbus Defence und Space GmbH als herausgehobener ArGe-Partner sein.

Bis Mitte 2030 soll die neue Technologie in mehr als 10.000 Kampf- und Unter­stützungs­fahrzeuge der Bundeswehr integriert werden. Dieser hardware­bezogene Anteil, der die vorgelagerte Umrüstung der Fahrzeug- und Plattform­systeme beinhaltet, ist in einem zweiten Beschaffungsvertrag beauftragt worden. Vertragsnehmer ist in diesem Fall die ArGe D-LBO, bestehend aus der Rheinmetall Landsysteme GmbH sowie der KNDS Deutschland GmbH & Co. KG..

D-LBO ist ein Schlüsselprojekt zur Modernisierung der Landstreitkräfte der Bundeswehr und eines der wichtigsten Beschaffungsvorhaben des Heeres. Es ermöglicht die Vernetzung von Fahrzeugen und Soldaten sowie von Sensoren und Effektoren. Durch den Austausch von Echtzeitinformationen erhöht sich die Einsatzfähigkeit und Interoperabilität der mit D-LBO ausgestatteten Truppenteile.

Armin Papperger, Vorstandsvorsitzender der Rheinmetall AG: „Wir sind dankbar, dass wir – sowohl bei der IT-Entwicklung wie auch bei der Einrüstung der Hardware – in diesem Projekt einen zentralen Beitrag zur Digitalisierung der Landstreitkräfte leisten dürfen. Die neue Technologie wird die Führungsfähigkeit der Heeresverbände erheblich steigern und die Interoperabilität innerhalb der Bundeswehr und zu den NATO Partnern verbessern, was insbesondere für die neue Brigade 45 in Litauen von großer Bedeutung sein wird.“

Der Vertrag für die IT-Systemintegration hat eine Laufzeit von bis zu zehn Jahren und umfasst alle Arbeiten zur Integration neuer digitaler Funk- und Führungs­systeme in ein einheitliches IT-System. Dieses wird unter Konfigurations­kontrolle der BWI GmbH – dem IT-Systemhaus der Bundeswehr – bereitgestellt.

Quelle: Rheinmetall AG

Leseempfehlung: Operation Zeitenwende – eine Zwischenbilanz; Was Gesellschaft und Bundeswehr leisten müssen

Das neue Sammelband der Friedrich-Ebert-Stiftung, Landesbüro Sachsen-Anhalt, zur Zeitenwende der Sicherheitspolitik mit mehr als 24 Beiträgen namhafter Autorinnen und Autoren wurde unter dem Titel „Operation Zeitenwende – eine Zwischenbilanz; Was Gesellschaft und Bundeswehr leisten müssen“ nun veröffentlicht und ist als Download verfügbar.

Inhaltsverzeichnis:

  • Grußwort
    Martin Schulz, Vorsitzender der Friedrich-Ebert-Stiftung
  • Einführung der Herausgeber
    • Dr. Ringo Wagner, Leiter des Landesbüros Sachsen-Anhalt der Friedrich-Ebert-Stiftung
    • Hans-Joachim Schaprian, Oberst a. D., Ehrenvorsitzender des Arbeitskreises Sicherheit und Bundeswehr der NRW SPD
  • Auswirkungen der Zeitenwende auf die Bundeswehr – eine Zwischenbilanz
    Boris Pistorius, Bundesminister der Verteidigung
  • Stärkung der Zivilen Verteidigung und des Bevölkerungsschutzes – Herausforderungen für die innere Sicherheit
    Nancy Faeser, Bundesministerin des Innern und für Heimat
  • Mehr Sicherheit durch mehr internationale Zusammenarbeit
    Svenja Schulze, Bundesministerin für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung
  • Gesamtstaatliche Verteidigung: Da rollt was auf uns zu – neuer Schwung für die militärische und zivile Verteidigung
    Wolfgang Hellmich, Verteidigungspolitischer Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion
  • Friedrich-Ebert-Stiftung Zwei Jahre Zeitenwende: Anerkennung im Wollen und Tun!
    Sebastian Hartmann, Innenpolitischer Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion
  • Strategischer Kompass der EU – neue Impulse für die europäische Sicherheitspolitik
    Dr. Tobias Cremer, Mitglied des Europäischen Parlaments
  • Die neue Weltunordnung – Implikationen für Europa und Deutschland
    Prof. Dr. Ralph Rotte, Lehrstuhl für Internationale Beziehungen an der RWTH Aachen
  • Wider die Einseitigkeit: Versäumnisse in den strategischen Diskussionen um die deutsche Sicherheitspolitik
    Prof. Dr. Johannes Varwick, Lehrstuhl für Internationale Beziehungen und europäische Politik an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
  • Quo vadis NATO? Bestehen in einer Ära der komplexen und simultanen Herausforderungen
    Chris Badia, General, Deputy Supreme Allied Commander Transformation
  • Zielbild 2035+ Fähigkeitsentwicklung in der Bundeswehr
    Gert Nultsch, Generalleutnant, Abteilungsleiter Planung im Bundesministerium für Verteidigung
  • Operation Zeitenwende – eine Zwischenbilanz. Was Gesellschaft und Bundeswehr leisten müssen. Ohne Cyber keine Sicherheit! Warum Cybersicherheit so wichtig ist und wir noch mehr für sie tun müssen
    Claudia Plattner, Präsidentin des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI)
    Dr. Florian Seiller, BSI, Referat K 24 – Strategien und neue Ansätze der Informationssicherheit
  • Konventionelle Abschreckung erfordert Glaubwürdigkeit
    Dr. Hans-Peter Bartels, Präsident der Gesellschaft für Sicherheitspolitik (GSP)
    Rainer Glatz, Generalleutnant a. D., Mitglied im Beirat der Bundesregierung für Zivile Krisenprävention und Friedensförderung
  • Umsetzung der Zeitenwende in der Bundeswehr – Auswirkungen auf die Lage bei Personal, Material und Infrastruktur
    Dr. Eva Högl, Wehrbeauftragte des Deutschen Bundestages
  • Die Reserve in Zeiten eines neuen Kalten Krieges
    Prof. Dr. Patrick Sensburg, Präsident des Verbandes der Reservisten der Deutschen Bundeswehr e. V. (VdRBw)
  • Der lange Weg zur Kriegstüchtigkeit
    Marcel Bohnert, Oberstleutnant i.G., Stellvertretender Vorsitzender des Deutschen BundeswehrVerbandes (DBwV)
  • Schweden – 32. NATO-Mitglied mit starken Fähigkeiten und Bürgerpflichten zur Totalverteidigung
    Jonas Hård af Segerstad, Kapitän zur See, schwedischer Verteidigungsattaché in Berlin, Bern und Wien
  • Friedrich-Ebert-Stiftung Aktuelle Herausforderungen der Rüstungsindustrie – nationale und europäische Perspektiven
    Armin Papperger, Präsident des Bundesverbandes der Deutschen Sicherheits- und Verteidigungsindustrie e.V. (BDSV), Vorsitzender des Vorstands der Rheinmetall AG
  • Zeitenwende, Rüstung und Rüstungsindustrie
    Jürgen Kerner, Zweiter Vorsitzender der IG Metall Jürgen Bühl, Bereichsleiter beim Vorstand der IG Metall
  • Die Bedeutung der Industrie für die Sicherheits- und Verteidigungsfähigkeit Deutschlands
    Wolfgang Niedermark, Mitglied der Hauptgeschäfts- führung beim Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI)
  • Bereit für die Zukunft – die Ausrichtung des Technischen Hilfswerks angesichts der Zeitenwende
    Sabine Lackner, Präsidentin des Technischen Hilfswerks (THW) Dr. Fritz-Helge Voß, Landesbeauftragter des THW-Landesverbandes Bayern
  • Neustart im Bevölkerungsschutz – Herausforderungen für Länder und Kommunen
    Rüdiger Erben, Parlamentarischer Geschäftsführer der SPD-Fraktion im Landtag von Sachsen-Anhalt
  • Die „Zeitenwende in den Köpfen“ als gesellschaftliche Reaktion auf die Bedrohung durch Russland
    Dr. Timo Graf, Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr (ZMSBw)

 

Auftrag in Milliardenhöhe: Rheinmetall und KNDS rüsten 10.000 Bundeswehrfahrzeuge mit digitalem Funk aus

Die ArGe D-LBO (Arbeitsgemeinschaft Digitalisierung Landbasierte Operationen) von KNDS Deutschland und Rheinmetall ist vom Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr (BAAINBw) mit der Digitalisierung der Führungsmittel der Fahrzeugsysteme der Landstreitkräfte beauftragt worden. Das Gesamtvolumen des Auftrags, der eine Laufzeit von sechs Jahren hat, liegt bei 1,98 Mrd EUR brutto. Davon entfällt die Hälfte auf Rheinmetall.

Die „Digitalisierung Landbasierte Operationen“ gehört zu den wichtigsten Vorhaben des deutschen Heeres im Bereich modernster Kommunikation. Die Schwerpunkte der IT-Umrüstung liegen auf dem Austausch der Funkgeräte mit dem neuen Führungsfunkgerät D-LBO und dem Wechsel der Software. Dieses neue IT-System besteht unter anderem aus Kommunikationsendgeräten, Rechnern, Software und IT-Services. Das ermöglicht die Vernetzung von Plattformen, Soldaten und Sensoren für den Austausch von Echtzeitinformationen und erhöht somit deren Einsatzfähigkeit und Interoperabilität.

Der Vertrag umfasst alle Arbeiten zur Integration neuer digitaler Funk- und Führungssysteme im Rahmen von zahlreichen Musterintegrationen und geht gesamthaft an den Auftragnehmer ArGe D-LBO, die die Abwicklung des Gesamtvertrags sicherstellt.

Die Serienintegration beginnt Mitte 2025 und umfasst etwa 10.000 Kampf- und Unterstützungsfahrzeuge der Bundeswehr. Bis Ende 2030 wird die Umrüstung voraussichtlich abgeschlossen sein.

Parallel wurde ein zweiter Vertrag mit der ArGe ISI (IT-Systemintegration) geschlossen, der im Rahmen des D-LBO-Projekts die Integration der IT-Systeme aller Fahrzeug- und Plattformsysteme der Landstreitkräfte beinhaltet. Der Auftrag an die ArGe ISI, die von Rheinmetall und dem Unternehmen blackned GmbH gebildet wird, hat ein Auftragsvolumen von rund 1,2 MrdEUR brutto.

Quelle: Rheinmetall AG

 

LGM GmbH – JOB DESCRIPTION ILS MANAGER – DONAUWORTH

The mission of the LGM Group is to design unique innovative solutions (products, organizational, or technological) for large industrial groups, aiming to enhance the performance of large complex systems and infrastructures during operational and maintenance phases.

LGM is the historical entity of the Group, where everything started more than 30 years ago. Today, LGM comprises approximately 1100 employees, both in France and internationally, who analyze, optimize, and manage the design, operation, and maintenance of complex systems.

What do we seek?

We are looking for motivated and experienced engineers, who will ensure the consistency and performance of complex systems and who are interested in understanding the overall structures and designs. You will have the chance to work in a motivated, multi-national team dedicated to finding creative solutions and pushing innovations in their fields of expertise.

What will you do?

As an ILS manager, your responsibilities will include:

  • Understanding of processes, tools and business issues
  • Carrying out maintenance analysis according to the ILS Management Plan and according to internationally applicable norms and standards
  • Implementation of Logistic Support Analysis (LSA) methods to improve the development process and meet maintainability targets
  • Analysing and optimizing the maintenance plans, to adapt the development or operation of the system and ensure the achievement of maintainability objectives
  • Build a technical understanding of complex systems and processes
  • Analysing system maintenance needs and create the associated Logistic Support Analysis plan
  • Analysing maintenance studies and further develop or adjust maintenance plans
  • Analysing the availability and overall cost of ownership of the studied system, through
  • Planning of technical meetings; follow-up with design office: reliability and maintainability
  • Project coordination What is required? The ILS Business Line is a professional community within the LGM Group, bringing together our engineers, project managers and LGM experts for mutual improvement and skill-development.

Your abilities should include:

  • Professional experience in Integrated Logistics Support (ILS), Product Lifecycle Management, Support & Reliability Engineering or similar fields
  • You have significant experience in the aeronautical sector and helicopters
  • Technical knowledge of systems and maintenance and associated standards
  • An analytical mind to understand the challenges, constraints and customer needs
  • The ability to anticipate and overcome technical difficulties/problems
  • Excellent interpersonal and communication skills to participate in and lead meetings to understand our clients‘ expectations and promote the requirements of maintenance in a multi-business environment
  • Confidence and autonomy in the performance of your tasks
  • The ability to quickly integrate into project teams and critically question complex issues
  • Fluency in English and German (written and spoken) is essential, French skills are an asset If you are looking for a challenging career within a motivated, young and international team, we look forward to receiving your application!

LGM GmbH – Dr. Ludwig Bölkow Str. 1 – 86609 Donauwörth – Germany

Newsletter Verteidigung 50/2024

Sehr geehrtes Mitglied im blauen Bund e.V.,

in dieser Ausgabe finden sie die folgenden Themen:

  • Der Preis des Friedens (Teil 2)
  • Deutscher NSR; Gute Neuigkeiten, aber …
  • Wo stehen wir in Sachen Cybersicherheit?
  • Panzergrenadierbrigade 27 wird FLF-Brigade
  • Neues Mitglied der Geschäftsführung bei ESDE
  • F125: Training im Virtuellen Raum

Der Newsletter Verteidigung (NV) wird vom Verlag Deutsche Spezialmedien veröffentlicht und präsentiert sich im neuen, zeitgemäßen Design. Diesen Newsletter bieten wir als Lizenznehmer 1-mal pro Woche (Dienstag) unseren Mitgliedern kostenfrei  an.

Alle in diesem Portal veröffentlichen Newsletter Verteidigung , ab Ausgabe 45/2018 finden Sie hier.

Zum Download der aktuellen Ausgabe…

Das Zugriffsverfahren auf den Newsletter Verteidigung hat sich ab der Ausgabe 13/2020 geändert.

Sie benötigen zum Herunterladen des Newsletter nun ein Passwort.

Dieses lautet: bB_Verteidigung

Newsletter-Abonnement

Wenn Sie keine Ausgabe mehr verpassen wollen und den Zugriff auf den Newsletter Verteidigung haben möchten, ohne sich im Portal einzuloggen, dann können sie diesen hier abonnieren. Sie erhalten dann jeden Dienstag den Link per e-Mail zum Herunterladen der aktuellen Ausgabe.

Kärcher Futuretech GmbH – SERVICETECHNIKER (M/W/D) AUSSENDIENST INTERNATIONAL

Die Kärcher Futuretech GmbH Ist ein Tochterunternehmen der internationalen Kärcher-Gruppe. Als führender Systemherstellerentwickeln, produzieren und vertreiben wir Produkte für Materialerhaltung, Mobile Verpflegung, Wasseraufbereitung, Feldlager und ABC-Schutz. Unsere Spezialisierung liegt bei öffentlichen Auftraggebern und Hilfsorganisationen.

Wir suchen an dem Standort Schwaikheim in Vollzeit (unbefristet) einen

SERVICETECHNIKER (M/W/D) AUSSENDIENST INTERNATIONAL

Das werden Ihre WOW-Momente:

  • In dieser abwechslungsreichen Position warten und reparieren Sie unsere Geräte überall dort, wo es der Kunde fordert, z. B. in Werkstätten, Kasernen, aber auch an Orten, an welchen es keine feste Infrastruktur gibt.
  • Dank Ihrer Unterstützung sind die Gerätschaften unserer Kunden – in erster Linie Militär (Bundeswehr) sowie der Zivil- und Katastrophenschutz – optimal einsatzbereit. Die Geräte reichen von mobilen Anlagen zur Trinkwasserversorgung über Anlagen und Komponenten für die Dekontamination u.a. von Personen und Fahrzeugen, mobilen Feldküchen bis zu Heiz- und Klimageräte, Sanitär- und Wäschereichsystemen u.v.m.
  • Sie führen Sicherheitsprüfungen durch, ermitteln Fehlerursachen (Troubleshooting), beheben Störungen und sorgen so für einen reibungslosen Weiterbetrieb.
  • Ergänzend unterstützen Sie in unserem Werk in Schwaikheim bei der Inbetriebnahme neuer Anlagen oder der Werksinstandsetzung.

Es wäre WOW, wenn Sie das hier mitbringen:

  • Eine abgeschlossene technische Ausbildung (z.B. Mechatronik, Elektrotechnik) oder eine vergleichbare Qualifikation Industriemechaniker*innen bieten wir die Möglichkeit der Weiterbildung zur Elektrofachkraft IHK.
  • Idealerweise erste Berufserfahrung als Wartungs- oder Servicetechniker*in oder in der Montage bzw. Instandhaltung. Diese Stelle eignet sich gut sowohl für den Quer- als auch Berufseinstieg.
  • Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse sowie hohe interkulturelle Kompetenzen.
  • Eine Reisebereitschaft von etwa 70% innerhalb Deutschlands sowie in regelmäßigen Abständen auch international.
  • Ein verbindliches Auftreten, Organisationstalent, eine hohe Kunden- und Serviceorientierung in Verbindung mit einer ausgeprägten Hands-On-Mentalität runden Ihr Profi l ab.

Unser Kärcher WOW-Paket:

  • Eine betriebliche Altersvorsorge oder eine Direktversicherung, die Ihre gesetzliche Rentenversicherung ab dem ersten Arbeitstag ergänzt.
  • Technisch anspruchsvolle Aufgaben für Tüftler*innen die Service groß schreiben und mehr als nur die Werkstatt vor der eigenen Haustür sehen möchten.
  • Wir bieten u.a. folgende Fortbildungen an: DGUV 79 („Verwendung von Flüssiggas), DGUV Regel 100-500 2.36 („Arbeiten mit Flüssigkeitsstrahlern“), Druckgeräteprüfung nach BetrSiVO.
  • Bis zu 32 Tage Urlaub.
  • Per Entgeltumwandlung Ihr neues Fahrrad oder Auto finanzieren.
  • Ein Servicefahrzeug mit umfassender und moderner Werkzeugausstattung.
  • Einen sicheren Arbeitsplatz in einem innovativen, renommierten Familienunternehmen.

Die Stelle ist mit KEG 13-15 eingestuft, abhängig von der Berufserfahrung.

Also: Wanna WOW with us?

Laden Sie einfach Ihren Lebenslauf online hoch und hinterlassen Sie Ihre Kontaktinfos. Wir freuen uns darauf, Sie von Ihrerpersönlichen WOW-Seite kennenzulernen! Wir begrüßen die Bewerbung von Menschen mit Behinderung, deren Integration uns ein besonderes Anliegen ist.

Together towards a clean world.

Lisa Busch | Recruiterin
lisa.busch@karcher.com | +49 (0) 7195 14 5781

Kärcher Futuretech GmbH – SERVICETECHNIKER (M/W/D) AUSSENDIENST NATIONAL

Die Kärcher Futuretech GmbH Ist ein Tochterunternehmen der internationalen Kärcher-Gruppe. Als führender Systemherstellerentwickeln, produzieren und vertreiben wir Produkte für Materialerhaltung, Mobile Verpflegung, Wasseraufbereitung, Feldlager und ABC-Schutz. Unsere Spezialisierung liegt bei öffentlichen Auftraggebern und Hilfsorganisationen.

Wir suchen an dem Standort Schwaikheim in Vollzeit (unbefristet) einen

SERVICETECHNIKER (M/W/D) AUSSENDIENST NATIONAL

Das werden Ihre WOW-Momente:

  • In dieser abwechslungsreichen Position warten und reparieren Sie unsere Geräte überall dort, wo es der Kunde fordert, z. B. in Werkstätten, Kasernen.
  • Dank Ihrer Unterstützung sind die Gerätschaften unserer Kunden – in erster Linie Militär (Bundeswehr) sowie der Zivil- und Katastrophenschutz – optimal einsatzbereit. Die Geräte reichen von mobilen Anlagen zur Trinkwasserversorgung über Anlagen und Komponenten für die Dekontamination u.a. von Personen und Fahrzeugen, mobilen Feldküchen bis zu Heiz- und Klimageräte, Sanitär- und Wäschereichsystemen u.v.m.
  • Sie führen Sicherheitsprüfungen durch, ermitteln Fehlerursachen (Troubleshooting), beheben Störungen und sorgen so für einen reibungslosen Weiterbetrieb.
  • Ergänzend unterstützen Sie in unserem Werk in Schwaikheim bei der Inbetriebnahme neuer Anlagen oder der Werksinstandsetzung.

Es wäre WOW, wenn Sie das hier mitbringen:

  • Eine abgeschlossene technische Ausbildung (z.B. Mechatronik, Elektrotechnik) oder eine vergleichbare Qualifikation Industriemechaniker*innen bieten wir die Möglichkeit der Weiterbildung zur Elektrofachkraft IHK.
  • Idealerweise erste Berufserfahrung als Wartungs- oder Servicetechniker*in oder in der Montage bzw. Instandhaltung. Diese Stelle eignet sich gut sowohl für den Quer- als auch Berufseinstieg.
  • Sehr gute Deutschkenntnisse. Gute Englischkenntnisse sowie hohe interkulturelle Kompetenzen sind wünschenswert.
  • Eine Reisebereitschaft von etwa 90% innerhalb Deutschlands. Bei dringendem Bedarf unterstützen Sie gelegentlich bei Einsätzen im Ausland (überwiegend innerhalb von Europa).
  • Ein verbindliches Auftreten, Organisationstalent, eine hohe Kunden- und Serviceorientierung in Verbindung mit einer ausgeprägten Hands-On-Mentalität runden Ihr Profi l ab.

Unser Kärcher WOW-Paket:

  • Damit Sie in eine abgesicherte WOW-Zukunft blicken können, zahlen wir für alle Mitarbeitenden einen jährlichen Beitrag in die betriebliche Altersvorsorge ein, den Sie zusätzlich durch individuelle Eigenbeiträge erhöhen können.
  • Technisch anspruchsvolle Aufgaben für Tüftler*innen die Service groß schreiben und mehr als nur die Werkstatt vor der eigenen Haustür sehen möchten.
  • Wir bieten u.a. folgende Fortbildungen an: DGUV 79 („Verwendung von Flüssiggas), DGUV Regel 100-500 2.36 („Arbeiten mit Flüssigkeitsstrahlern“), Druckgeräteprüfung nach BetrSiVO.
  • Genug Zeit, um Familie, Freund*innen und die Welt zu sehen: Bis zu 32 Tage Urlaub. An Heiligabend und Silvester haben Sie frei.
  • Mobilität auf Sie zugeschnitten: Fahrtkostenzuschuss für den ÖPNV von 60%, attraktive Entgeltumwandlungsmodelle zum Leasing von Fahrrad oder PKW, Prämien für Radfahrer*innen.
  • Ein Servicefahrzeug mit umfassender und moderner Werkzeugausstattung.
  • Einen sicheren Arbeitsplatz in einem innovativen, renommierten Familienunternehmen.

Also: Wanna WOW with us?

Laden Sie einfach Ihren Lebenslauf online hoch und hinterlassen Sie Ihre Kontaktinfos. Wir freuen uns darauf, Sie von Ihrerpersönlichen WOW-Seite kennenzulernen! Wir begrüßen die Bewerbung von Menschen mit Behinderung, deren Integration uns ein besonderes Anliegen ist.

Together towards a clean world.

Lisa Busch | Recruiterin
lisa.busch@karcher.com | +49 (0) 7195 14 5781