Pressemitteilung: Bundeswehr bestellt zehn neue Panzerhaubitzen PzH 2000

Berlin, 29. März 2023 – Das Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr (BAAINBw) hat Krauss-Maffei Wegmann (KMW) mit der Produktion von zehn neuen Panzerhaubitzen des Typs PzH 2000 beauftragt. Das entsprechende Vertragswerk haben beide Seiten heute in Berlin unterzeichnet. Die Auslieferung der Systeme soll im Jahr 2025 beginnen. Sie werden in der deutschen Artillerietruppe Panzerhaubitzen ersetzen, die zuvor im Rahmen militärischer Unterstützungsleistungen an die Ukraine abgegeben wurden.
Die heute geschlossene Vereinbarung enthält darüber hinaus Optionen zur Herstellung von insgesamt 18 weiteren PzH 2000 in drei Losen zu je sechs Systemen.

 

Quelle: Krauss-Maffei Wegmann GmbH & Co. KG  (Text und Bild)

Newsletter Verteidigung 12/2023

Sehr geehrtes Mitglied im blauen Bund e.V.,

in dieser Ausgabe finden sie die folgenden Themen:

  • Die Wehrbeauftragte und der Ukrainekrieg
  • Das Innovationsprojekt BwTable
  • DSK mit neuem Stellv. Divisionskommandeur
  • Neuer COO bei tkMS
  • Neue HF-Kommunikation für Norwegen
  • Österreich erhält neue Funkgeräte

Der Newsletter Verteidigung (NV) wird vom Verlag Deutsche Spezialmedien veröffentlicht und präsentiert sich im neuen, zeitgemäßen Design. Diesen Newsletter bieten wir als Lizenznehmer 1-mal pro Woche (Dienstag) unseren Mitgliedern kostenfrei  an.

Alle in diesem Portal veröffentlichen Newsletter Verteidigung , ab Ausgabe 45/2018 finden Sie hier.

Zum Download der aktuellen Ausgabe…

Das Zugriffsverfahren auf den Newsletter Verteidigung hat sich ab der Ausgabe 13/2020 geändert.

Sie benötigen zum Herunterladen des Newsletter nun ein Passwort.

Dieses lautet: bB_Verteidigung

Newsletter-Abonnement

Wenn Sie keine Ausgabe mehr verpassen wollen und den Zugriff auf den Newsletter Verteidigung haben möchten, ohne sich im Portal einzuloggen, dann können sie diesen hier abonnieren. Sie erhalten dann jeden Dienstag den Link per eail zum Herunterladen der aktuellen Ausgabe.

Personalveränderungen in militärischen und zivilen Spitzenstellen – Februar 2023

1. Militärische Spitzenstellen

Im Februar 2023 wurden folgende Personalmaßnahmen wirksam:

Streitkräftebasis:

Brigadegeneral André Erich DENK, zuletzt Director Logistics im European Union Military Staff in Brüssel/Belgien, wurde Deputy Chief Executive bei der European Defence Agency, ebenfalls in Brüssel/Belgien.

Brigadegeneral Fritz Jürgen URBACH, zuletzt Military Advisor der EU Delegation USA und Kanada in Washington/USA, trat in den Ruhestand.

Sein Nachfolger wurde Flottillenadmiral Henning FALTIN, Kommandeur Einsatzflottille 1 und Director NATO Centre of Excellence for Operations in Confined and Shallow Waters in Kiel.

Ihm folgte Flottillenadmiral (TR) Sascha Helge RACKWITZ, Referatsleiter Führung Streitkräfte Zentrale Aufgaben und Controlling im Bundesministerium der Verteidigung in Berlin.
Generalinspekteur:

Oberst Dr. Volker Klaus PÖTZSCH, zuletzt im Einsatzführungskommando der Bundeswehr in Schwielowsee, eingesetzt, wurde Abteilungsleiter I im Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr in Koblenz.

2. Zivile Spitzenstellen

Im Februar 2023 wurden keine Personalmaßnahmen in zivilen Spitzenstellen wirksam.

 

Quelle:
Bundesministerium der Verteidigung
Autor: Presse- und Informationszentrum Personal

Personalveränderungen in militärischen und zivilen Spitzenstellen – Januar 2023

1. Militärische Spitzenstellen

Im Januar 2023 wurden folgende Personalmaßnahmen in militärischen Spitzenstellen wirksam:

Heer:

Generalmajor Hartmut Harro RENK, zuletzt Chef des Stabes Multinationales Kommando Operative Führung in Ulm, wurde Deputy Commander United States Army Europe in Wiesbaden.

Brigadegeneral Jared Stefan SEMBRITZKI, Chief of Staff United States Army Europe, Wiesbaden, wurde Abteilungsleiter Einsatz im Kommando Heer in Strausberg.

Luftwaffe:

Brigadegeneral Andreas DELP, zuletzt im Kommando Luftwaffe in Köln eingesetzt, wird im Territorialen Führungskommando der Bundeswehr in Berlin verwendet.

2. Zivile Spitzenstellen

Im Januar 2023 wurden folgende Personalmaßnahmen in zivilen Spitzenstellen wirksam:

Bundesministerium der Verteidigung:

Herr Michael STEMPFLE, bisher Korrespondent für den Südwestrundfunk im ARD-Hauptstadtstudio, wurde Leiter des Stabs Informationsarbeit im Bundesministerium der Verteidigung in Berlin und Sprecher des Ministeriums.

Rechtspflege:

Ministerialrätin Mareike WITTENBERG, bisher Referatsleiterin I 5 in der Abteilung Recht des Bundesministerium der Verteidigung in Berlin, hat die Aufgaben der Bundeswehrdisziplinaranwältin beim Bundesverwaltungsgericht in Leipzig übernommen.

Personal:

Professorin Dr. mont. Eva-Maria KERN, bisher Vizepräsidentin für Forschung, wissenschaftlichen Nachwuchs und nachhaltige Entwicklung der Universität der Bundeswehr München in Neubiberg, übernahm die Leitung der Universität.

 

Quelle:
Bundesministerium der Verteidigung
Autor: Presse- und Informationszentrum Personal

cpm Defence Network: Brandneue News-Plattform für die wehrtechnische Community

Mit der Eröffnung der LOG.NET 2023 durch cpm Inhaber und Verleger Tobias Ehlke fiel heute am Mittwoch, den 8. März 2023 in der Stadthalle Troisdorf auch der offizielle Startschuss zum Launch unseres digitalen Großprojektes: cpm Defence Network heißt die brandneue News-Plattform für die wehrtechnische Community.

Ab sofort finden Sie unter www.defence-network.com tagesaktuelle Nachrichten, Fachbeiträge und Kommentare aus erster Hand zu den Branchenthemen Rüstung und Nutzung.

Ergänzt werden diese Hauptkategorien der Seite durch wechselnde Themenschwerpunkte wie Logistik, Air Defence oder FCAS, die auch in den etablierten Verlagssparten cpmEVENTS und cpmPUBLICATIONS mit dem zweimonatlich erscheinenden Print-Magazin cpmFORUM eine tragende Rolle spielen. Passend zum jeweils aktuellen Event oder Sonderheft wird sich im Menü die jeweilige Rubrik wiederfinden – so auch zum Launch die Rubrik Logistik.

Darüber hinaus greift das cpm Newsportal auch weitere wichtige Themen des aktuellen, wehrtechnischen Zeitgeschehens mit auf, wie etwa in Beiträgen zu Cyber-Informations-Technologie (CIT), Forschung, Politik und Strategie.

Den Nachrichten-Kern der Seite ergänzt eine ebenfalls neue, plattforminterne Jobbörse: Unter DEFENCE JOBS finden Jobsuchende attraktive Stellenangebote aus der wehrtechnischen Industrie. Hier werben Unternehmen der Sicherheits- und Verteidigungsbranche aktiv um neue Mitarbeitende in den für sie wichtigen Bereichen.

Jobangebote können dafür vorgeschlagenen Filter-Kategorien wie Finanzen und Recht, Forschung, Personalmanagement, Informationstechnik, Planung und Projektmanagement, Produktion und Montage, Schutz und Sicherheit oder Vertrieb, PR und Marketing zugeordnet werden. Attraktiv macht dieses Recruitung-Portal laut Ehlke insbesondere die Nähe zum täglich durch die wehrtechnische Community frequentierten Newsbereich.

Verantwortet wird das frisch gestartete Online-Portal cpm Defence Network von Wibke Pfeiffer, die im Januar neu als Kollegin zum cpmTEAM hinzugestoßen ist. Als Leitung cpmDIGITAL führt sie das Team der Online-Redaktion und begleitet den Ausbau der digitalen Content-Formate des Verlags.

Quelle: cpm GmbH (Bild und Text)