Vierte Logistik – Challenge Offiziere & Manager 2019

Am 15. / 16. Oktober 2019 führten wir die 4. Logistik Challenge 2019 an der LogSBw durch. Teilnehmer waren drei Teams unseres zurzeit laufenden OL 3 aus der II. Inspektion (1-mal Nsch und 2-mal Trsp). Sie traten gegen zwei Firmen Teams die EAFT – DIRKS Group aus Emden (Vorjahressieger 2018) und die Bremer Lagerhaus Gesellschaft (BLG) an. Beide Firmen gehören zu den ständigen Begleitern der Challenge in den letzten Jahren. Die EAFT – DIRKS Group ist auch seit Jahren im blauen Bund e.V. Mitglied.

Der blaue Bund e.V., in Kooperation mit der Bundesvereinigung Logistik (BVL) fördert den Austausch zwischen Bundeswehr und Wirtschaft und bietet mit dieser Veranstaltung ein interaktives Forum, das die folgenden Fragen beantworten möchte:

Ist der militärische Führungsprozess auch auf Entscheidungssituationen in Unternehmen anwendbar?

Wie schneiden Offiziere im Vergleich zu Führungskräften aus der Wirtschaft bei einer Managementsimulation ab? 

In diesem Jahr war die Thematik eine Firma über sechs Geschäftsjahre für die Herstellung von „Aufzügen“ zu führen.

Die virtuellen Unternehmen der einzelnen Teams konkurrieren mit anderen fiktiven Unternehmen in einem simulierten Markt. Durch ihre Entscheidungen beeinflussen Sie den Erfolg ihres Unternehmens. Dabei kommt es darauf an, verfügbare Informationen aufzunehmen und zu priorisieren, mit Unsicherheit bei der Entscheidungsfindung umzugehen, Entschlüsse im Team auch unter Zeitdruck zu fassen und Zielkonflikte erkennen und aufzulösen. Im Vordergrund steht das ganzheitliche vernetzte Denken und Handeln.

Die Simulation ermöglicht es, die Auswirkungen der eigenen bzw. die Entscheidungen sowie den Einfluss der anderen Teams auf den eigenen Unternehmenserfolg direkt zu erleben. Die Möglichkeit in nur 2 Tagen sechs Geschäftsjahre zu simulieren fördert dabei die langfristige Erfolgsorientierung. Zum Abschluss präsentierten alle Teams ihre Strategie im Rahmen einer Investoren-konferenz vor Experten.

Sieger 2019 wurde das Team Nsch aus dem Hörsaal (HS) 21, mit OLt Herms, OLt Wegener, OLt Makagon und OLt Stefer. Letzt genannte drei OLt begrüßen wir recht herzlich auch als Neumitglieder des blauen Bund e.V. und in unserer Kameradschaft NORDWEST.

Quelle / Foto LogSBw Frau Reiter, OTL a.D. Janczyk

 

Die weiteren Plätze belegten, unser zweites Team OL 3 Trsp aus dem Hörsaal 22,

Quelle / Foto LogSBw Frau Reiter, OTL a.D. Janczyk

das Team BLG mit zwei Offizieren aus dem HS 22

Quelle / Foto LogSBw Frau Reiter, OTL a.D. Janczyk

Auch aus dem Team der BLG ist nach der Veranstaltung Herr Müller, Frank unserem Verein und der Kameradschaft beigetreten.

Und es folgte EAFT-DIRKS Groups mit zwei weiteren Offizieren aus dem HS 22.

Quelle / Foto LogSBw Frau Reiter, OTL a.D. Janczyk

Hier sind wir den Hinweisen der Vorjahre gefolgt, auch einmal mit der Industrie enger zusammen zu arbeiten und mit gemischte Teams zu starten.

Fazit auch im Jahr 2020 wird es eine weitere 5. Challenge geben,

anvisiert ist dafür der Monat Juni. Im Januar 2020 erfolgen dafür die

Einladungen an interessierte Firmen und die Planung in unseren

Ol 3 Jahrgang 2020 an der LogSBw.

Die Durchführung liegt in den bewährten Händen von trainM mit Hptm d.R. Stefan Licht und dem Vorstand der Kameradschaft NORDWEST.

Deutscher Logistik-Kongress 2019 vom 23.10. bis 25.10.2019 in Berlin

Der 1. Vorsitzende Kameradschaft NORDWEST Oberst Arnd Frie und der Geschäftsführer NORDWEST Oberstleutnant a.D. Michael Janczyk besuchten auf Einladung der BVL und des Vorsitzenden der Geschäftsführung Prof. Dr.-Ing. Thomas Wimmer den diesjährigen Kongress.

Mutig machen

„Mutig machen“ war das Motto des Deutschen Logistik-Kongresses 2019. Politisch-gesellschaftliche Veränderungen sowie technologische Dynamiken erfordern beherztes Anpacken, Courage, gegenseitige Ermutigung. All das steckt in diesem Leitgedanken.

Er fordert in doppeltem Wortsinne zum Tun auf: Nicht in „German Angst“ verharren, sondern den Herausforderungen in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft unverzagt und tatkräftig begegnen. Mutig machen, zum Beispiel in Bereichen wie Digitalisierung, neue Technologien, Mensch-Maschine-Interaktion, neue Arbeitszeitmodelle. Ideen tatsächlich umsetzen und nicht immer wieder darüber diskutieren oder Gründe finden, warum alles so schwierig ist. In der Lean-Production-Zeit gab es einen Schlachtruf und der hieß „Machen statt Planen“, also ausprobieren, prüfen, weiter verbessern, prüfen, usw. Im übertragenen Sinne gilt dies heute wieder, weil Technologie/IT so schnell fortschreitet, dass abwarten, zuschauen oder lange planen die falschen Strategien sind.

Gleichzeitig gilt es, Menschen zu ermutigen, Themen aufzugreifen, sich zu engagieren, unbekanntes oder neues Terrain zu vermessen, Risiken kalkuliert einzugehen, weiterzumachen und anzupacken. Es gilt, uns gegenseitig zu ermuntern, den Wirtschaftsbereich Logistik selbstbewusst in seiner Vielfalt der Aufgaben darzustellen und nach außen zu vertreten.

Wie brachte der große Unternehmer und Innovator Henry Ford es so griffig auf den Punkt: „Die meisten Menschen wenden mehr Zeit und Kraft daran, um die Probleme herumzureden, als sie anzupacken.“ Logistiker sind Macher – Wirtschaftsmacher. Sie packen an und Sie wissen um die Notwendigkeit schneller zu werden, kundenorientiert und in Zukunft noch kollaborativer zu arbeiten als auch technische Herausforderungen anzunehmen.

Robert Blackburn Vorsitzender des Vorstands Bundesvereinigung Logistik (BVL), Vorstand Global Supply Management, Stanley Black & Decker, New Britain, Connecticut, USA

eröffnete den Deutschen Logistik – Kongress 2019 in Berlin vor 3500 Teilnehmern.

Robert Blackburn Vorsitzender des Vorstands Bundesvereinigung Logistik

Mutig machen – Inspire • Encourage • Act

Beherztes Anpacken, Courage zum Beschreiten neuer Wege und fröhliche gegen-seitige Ermunterung: Unser Kongress und die BVL selbst dürfen und sollen sich mutig immer wieder neu erfinden und couragiert wichtige Themen und Projekte anpacken, um Menschen zu Innovationen anzuspornen. Auf dem Kongress finden Sie Zahlen, Daten, Fakten, Know-how und Erfahrung, um Trends erkennen und Strategien entwickeln zu können.

 

Am ersten Tag zählte zu den Höhepunkten der Besuch und Vortrag des Bundesminister für Verkehr und digitale Infrastruktur, Herr MdB Andreas Scheuer.

Digital, vernetzt, klimafreundlich – Verkehrspolitik für eine erfolgreiche Zukunft „Mutig machen“

dieser Konferenztitel passt perfekt zur Politik des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur. Unsere Schienen-, Straßen-, Wasser- und Luftwege sind die Basis für unsere Erfolge als Logistikweltmeister. Wenn wir jetzt mutig und konsequent die Chancen der Digitalisierung und des technischen Fortschritts nutzen, können wir Abläufe, Transporte und Prozesse ganz neu organisieren: digital, vernetzt und klimafreundlich. Dafür setzen wir umfangreiche Maßnahmen um – vom „Innovationsprogramm Logistik 2030“ bis zum „Aktionsbündnis Kombinierter Verkehr“.

Der Abend des ersten Tages wurde mit einem Galaabend beendet. Zu Beginn des Bühnenprogramms hieß Michael Müller als Regierender Bürgermeister die Gäste des Logistik-Kongresses in Berlin herzlich willkommen. Im darauf folgenden Programmteil stand die chinesische Belt-and-Road-Initiative im Fokus. Es wurde dabei den Fragen nachgegangen, welche Chancen diesem viel beach-teten Projekt innewohnen und wo sich neue Möglichkeiten für Unternehmen ergeben könnten. Ein wegweisendes Beispiel für den deutsch-chinesischen Brückenschlag ist der Duisburger Hafen – als Hub im Westen der neuen Seidenstraße, die viele Länder verbinden wird. S. E. Wu Ken, Botschafter der Volksrepublik China in der Bundesrepublik Deutschland, und Erich Staake, Vorstandsvorsitzender der Duisburger Hafen AG, traten mit Prof. Thomas Wimmer über die Bedeutung globaler Warenströme als Brückenbauer zwischen Volkswirtschaften in den Dialog.

Die Verleihung des Deutschen Logistik-Preises 2019 war dann ein weiterer besonderer Höhepunkt des Galaabends. Aus dem starken Bewerberfeld hat die Jury mit ihrem neuen Vorsitzenden Matthias Wissmann drei Finalisten nominiert. Dies waren AIRBUS, LOXXESS und die BMW Group. Der zweite und dritte Platz lagen in der Bewertung ganz eng beisammen, sodass gleichzeitig AIRBUS und LOXXESS auf der Bühne gewürdigt wurden.

Der diesjährige Logistik Preis 2019 ging damit dann an die BMW Group.

Am zweiten Tag gilt es den Vortrag von Generalleutnant, Michael Vetter BMVg und dem Autor und Publizisten Sascha Lobo hervorzuheben. Die Moderation übernahm der Journalist Moritz Döbler, vom Weser-Kurier Mediengruppe Bremen.

v.l. Michael Vetter Generalleutnant, Abteilungsleiter Cyber/Informationstechnik und Chief Information Officer, Bundesministerium der Verteidigung, Berlin, Beirat, BVL, MODERATION Moritz Döbler Journalist, Weser-Kurier Mediengruppe, Bremen und Sascha Lobo Autor und Publizist, Berlin

Bundeswehr 4.0 – zur digitalen Transformation der Bundeswehr

Die digitale Transformation ist für die Bundeswehr als einen der größten Arbeitgeber Deutschlands genauso wie für andere Großorganisationen eine der bedeutendsten Herausforderungen dieser Dekade. Der mit der digitalen Transformation verbundene Wandel hat Auswirkungen auf alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Die Digitalisierung eröffnet der Bundeswehr neue Möglichkeiten und Chancen – sowohl physisch als auch virtuell. Der Cyber- und Informationsraum erzeugt aber auch neue Risiken, Gefahren und Herausforderungen, die die Sicherheit der Bundesrepublik Deutschland betreffen. Wie begegnet die Bundeswehr diesen Risiken und Gefährdungen? Welchen Beitrag leistet sie zur gesamtstaatlichen Cybersicherheit, und wie gestaltet sie aktiv den digitalen Wandel? Dazu referierte Generalleutnant Vetter in seinem Vortrag.

 

Von der Sicherheit im Kopf

Die meisten Laien halten Sicherheit für eine Frage der Technologie. Das ist zwar nicht falsch, aber unvollständig. Denn wer – wie für die Logistik notwendig – auf der gesellschaftlichen und volkswirtschaftlichen Ebene von Sicherheit spricht, muss zugleich über digitale Bildung und ein Grundverständnis des Internets sprechen. Und das hat weniger mit Programmierfragen zu tun als vielmehr mit einem Gespür für die digitale Welt und deren Zukunft. Der Vortrag von Sascha Lobo betrachtete das Thema Sicherheit nicht aus technologischer Sicht, sondern aus der des gesellschaftlichen Wandels.

Prof. Dr.-Ing. Thomas Wimmer, Vorsitzender der Geschäftsführung der BVL

Am dritten Tag verabschiedete Prof. Dr.-Ing. Thomas Wimmer die zahlreichen Logistiker und gab den Ausblick für das Jahr 2020.

+ am 16. April 2020 Tag der Logistik und

+ vom 21. – 23. Oktober 2020 der Deutsche Logistik – Kongress in Berlin

(Autor/Quelle/Fotos Pressestelle BVL, Oberstlt a.D. Michael Janczyk)

 

„Einer von uns – aus dem Netzwerk bB e.V. Kameradschaft NORDWEST

Am 17. Februar 2019 wurde Hauptmann Matthias Wiegand, Gefahrgutausbilder an der Logistikschule der Bundeswehr, dafür ausgezeichnet, sich in besonderer Weise um die Einhaltung der Gefahrgutvorschriften bei der Bundeswehr und um die Ausbildung von Soldatinnen und Soldaten verdient gemacht zu haben. Im feierlichen Rahmen nahm Hauptmann Wiegand den Deutschen Gefahrgutpreis entgegen.

Die Laudatio wurde an diesem Abend bereits zum neunten Mal – in Vertretung des Herrn Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer – vom Parlamentarischen Staatssekretär Ferlemann gehalten. Ferlemann gab vor Bekanntgabe des diesjährigen Preisträgers noch ein paar Informationen rund um den bereits zum 29. Mal verliehenen Preis bekannt und dankte dabei besonders dem Stifter und den Organisatoren, hier in Persona Herrn Heins, dem Chefredakteur des Gefahrgut-Magazins „gefährliche Ladung“, und seinem Team.

v.l. Chefredakteur Uwe Heins, Hauptmann Matthias Wiegand und Staatssekretär Enak Ferlemann

Der Preisträger 2019, so Ferlemann, sei von der Jury ausgewählt, weil er sich in hervorragender Weise um die Einhaltung der Gefahrgutvorschriften bei der Bundeswehr und um die Ausbildung von Soldatinnen und Soldaten verdient gemacht habe. „Eine gute Ausbildung ist Voraussetzung dafür, dass Beteiligte an Transporten die erforderliche Handlungssicherheit haben, um Verantwortung für die sichere Beförderung zu übernehmen.“
Der gern als „Gefahrgut – Oscar“ bezeichnete Preis ging in diesem Jahr an den Gefahrgutausbilder Hauptmann Matthias Wiegand. Er habe die Lehrgangsteilnehmer auch über die Lehrgänge hinaus unterstützt und zum Beispiel im Ausbildungsforum der Bundeswehr unterstützt. Matthias Wiegand hat sich nicht nur innerhalb der Bundeswehr einen Namen als Experte gemacht, sondern dient auch den befreundeten Streitkräften als kompetenter Ansprechpartner.

Mit Hautpmann Matthias Wiegand ging der Preis seit langer Zeit wieder einmal an einen Behördenvertreter und erstmals an einen Vertreter der Lehrenden. In seiner Replik auf die Jury-Begründung und ministerielle Laudatio brachte der Gefahrgutexperte einmal mehr zum Ausdruck, dass es ihm wie ein Traum erscheine und er noch immer nicht realisiert habe, tatsächlich der Preisträger zu sein. Er stellte fest, dass es vielmehr eine Team- als eine Einzelleistung sei und so dankte er allen, die täglich ihr Bestes geben, Gefahrgutvorschriften erfolgreich anzuwenden und Ihr Wissen entsprechend weiterzugeben.

Matthias Wiegand ist seit 35 Jahren bei der Bundeswehr und einer der ersten Soldaten, die eine zivile ADR-Fahrerschulung (Accord européen relativ au transport international des marchandises Dangereuses par Route = Europäisches Übereinkommen über die internationale Beförderung gefährlicher Güter auf der Straße) absolvierte. Seit 1997 ist er Gefahrgutbeauftragter im Geschäftsbereich des Bundesministeriums der Verteidigung (BMVg) und seit nunmehr 15 Jahren Ausbilder an der Logistikschule der Bundeswehr. Sein Lehrauftrag umfasst u.a. die Ausbildung von Gefahrgutbeauftragten, von Ausbildern für die Gefahrgutfahrerschulung und von Personen, die mit der Gefahrgut – Organisation beauftragt sind, sowie für sonstige verantwortliche Personen – und das für alle Verkehrsträger, die für die Bundeswehr relevant sind, also Straße, Schiene, Seeschifffahrt und Luft.

Der Deutsche Gefahrgut – Preis wird seit 1994 jährlich im Februar verliehen. Er ist eine in limitierter Auflage gefertigte Bronzeskulptur des dänischen Künstlers Keld Moseholm Jörgensen. Sie symbolisiert die Notwendigkeit der Teamarbeit beim Umgang mit gefährlichen Gütern, den Balanceakt zwischen Theorie und Praxis, das mühsame Vorankommen im täglichen Gefahrgutgeschäft. Gleichzeitig wird das hohe Maß an gelebtem Verantwortungsbewusstsein der daran Beteiligten für Gesellschaft und Umwelt bewusstgemacht.

Er wird von der Reaktion des Gefahrgut – Magazins „Gefährliche Ladung“ für besondere individuelle Leistungen um ein Mehr an Sicherheit ausgeschrieben.
Die nächste Preisverleihung findet am 16. Februar 2020 statt.

Beitrag und Fotos Redaktion Team LogSBw und Hauptmann Wiegand

Bericht zum 5. Joint Logistic Base Course an der Logistikschule der Bundeswehr

Durchführung des fünften Internationalen Joint Logistic Base Course an der Logistikschule der Bundeswehr in Garlstedt

Vom Leutnant bis zum Oberst. Sechs bis über 32 Dienstjahre. Von Pakistan über Moldau bis Sierra Leone. Streitkräfte mit Kopfstärken von unter 5.000 bis über 1.000.000. Muslime und Christen. Dies waren nur einige der Parameter, welche die verantwortlichen Projektoffiziere des Joint Logistic Support Group Coordination and Training Centre (JCTC) in Garlstedt, bei ihrer Lerngruppenanalyse berücksichtigen mussten.

 

Zum nunmehr fünften Mal galt es, den Internationalen Joint Logistic Base Course durchzuführen. Der im Rahmen der Militärischen Ausbildungshilfe (MAH) angelegte, zweiwöchige Lehrgang, vermittelt grundlegende Kenntnisse der Erkundung und Einrichtung einer logistischen Basis im multinationalen Einsatzspektrum. Im Hinblick auf aktuelle und mögliche gemeinsame Einsätze, profitiert die Bundesrepublik Deutschland von dem umfassenden und qualitativ hochwertigen Ausbildungsangebot an seine Partner.

 

Speziell im Bereich der Logistik ist multinationale Zusammenarbeit ein unverzichtbarer Baustein zur Sicherstellung der geforderten Leistungserbringung, weshalb das Gewinnen positiver Multiplikatoren in den Entsendestaaten unverzichtbar ist.

 

Die zwei Wochen im Juni waren inhaltlich straff getaktet und boten ein Höchstmaß an Vielfältigkeit.

 

Bei der Besichtigung logistischer Ausbildungseinrichtungen konnten besonders die Ausbildungstiefe und –komplexität überzeugen. So wurde im Logistischen Übungszentrum eindrucksvoll das Zusammenspiel dreier Verbände demonstriert, die VIII. Inspektion der Logistikschule gab einen umfangreichen Einblick in die modernste Militärfahrzeugtechnik und beim Besuch der Führungsakademie der Bundeswehr wurde dezidiert zur logistischen Operationsplanung bei Einsätzen der Vereinten Nationen vorgetragen.

 

Durch die Vorstellung leistungsfähiger Verbände und Einrichtungen wie dem Logistikbataillon 161, dem Materialwirtschaftszentrum Einsatz und dem Kommando Schnelle Einsatzkräfte Sanitätsdienst, wurden die zuvor in der Theorie behandelten Themen vertiefend in der Praxis demonstriert.

 

Höchst beeindruckend war der Facettenreichtum, der eingebrachten militärischen Erfahrungen. Durch Ausbildungen in den jeweiligen Herkunftsländern, diverser nationaler und multinationaler Einsatzerfahrung und bereits vorausgegangener Lehrgange bei NATO-Staaten oder beispielweise Russland und China, ließen sich völlig neue Sichtweisen auf logistische Herausforderungen diskutieren. Speziell während einer Erkundungsübung zur Einrichtung eines Convoy Support Centres im Industriegebiet BREMEN – STUHR, machten sich die individuellen Schwerpunkte besonders bemerkbar.

     

Dieser zweitägige praktische Anteil stellte den Ausbildungshöhepunkt des Lehrgangs dar und wurde von sämtlichen Teilnehmenden als äußerst positiv bewertet. Besonders das ehrliche Interesse, die Hilfsbereitschaft und die Freundlichkeit der Zivilbevölkerung gegenüber unserer Ausbildungsgruppe wird sicherlich noch lange in Erinnerung bleiben.

Einziger Wermutstropfen – und da waren sich alle einig – war die im Vergleich zu den jeweiligen Heimatländern miserable Netzabdeckung in Deutschland.

Zusammenfassend haben der fachliche Austausch, der Aufbau von Vertrauen und der sogenannte Blick über den Tellerrand diesen Lehrgang höchst wertvoll gemacht.

 

Autor Text und Fotos

Hauptmann Hubert Winkler, JCTC LogSBw Mitglied blauer Bund e.V.

Kameradschaft NORDWEST

Fazit zum Tag der offenen Tür an der LogSBw

Tag der offenen Tür an der Logistikschule der Bundeswehr in Garlstedt am 22. Juni 2019

Militärischer Sicherheitsbereich öffnet die Tore: Tag der offenen Tür an der Logistikschule der Bundeswehr. Annähernd 5.000 Gäste füllten mit ihren Fahrzeugen in kürzester Zeit die Parkplätze der Lucius D. Clay-Kaserne. Sie alle wollten sich das vielfältige Programm mit Fahrzeugen, Diensthunden, Kinderbetreuung, musikalischer Begleitung und vielem mehr nicht entgehen lassen.

Der Tag der offenen Tür mit Biwak 2019, fand auch in diesem Jahr unter dem Motto: „Nachbar“ Logistikschule – Kiek mol wedder in! statt. Schon Monate vor dem finalen Tag, liefen die Vorbereitungen im Hintergrund bereits auf Hochtouren. Ob Projektbesprechungen, Festlegung von Konzepten, Einladung von Gästen oder viele andere Aufträge. Für den reibungslosen Ablauf musste alles genau geplant werden. Und was in diesem Jahr auf die Beine gestellt wurde, konnte sich wahrlich sehen lassen.

Feldgottesdienst und Begrüßung

Für alle jungen und jung gebliebenen Besucherinnen und Besucher öffneten sich um 10 Uhr die Tore der Kaserne in Garlstedt. Viele Gäste, von nah und fern, nutzten an diesem Tag die Möglichkeit, sich ein Bild vom Alltag an der Logistikschule zu machen. Möglich wurde dies durch die zahlreichen helfenden Hände, die die einzelnen Stationen – in diesem Jahr über 30 – besetzten und anschaulich machten, was hinter den sonst verschlossenen Toren passiert. Begonnen mit einem ökumenischen Feldgottesdienst und der Begrüßung durch den Schulkommandeur, Brigadegeneral André Denk, machten sich die Gäste auf Erkundungstour.

 

 

Informationsstand des blauen Bund e.V.

        

Auch die Kameradschaft NORDWEST präsentierte sich mit seinem Stand im Lehrsaalgebäude der Logistikschule. Sehr gut reflektiert wurden den ganzen Tag über die Informationen zum Netzwerk des blauen Bund e.V. den Logistikern an den Ausbildungsstätten Garlstedt und Aachen, mit der Rüstung und Industrie und mit den Informationen zur Bundesvereinigung Logistik (BVL) für den Norden zuständigen Regionalgruppe Weser/Ems.

Die Fragen wer sind wir? und wen vertreten wir? konnte in vielen Gesprächen mit den Besuchern und Soldaten erörtert und aufgeklärt werden.

Unseren vielen Mitglieder gilt es an dieser Stelle ein Dankeschön auszusprechen, die die Chance nutzten hier ihren Vorstand anzutreffen, um einmal hautnah mit diesen in Kontakt zu treten.

Neuheiten

In diesem Jahr gab es auch Neues zu entdecken. Neben zahlreichen Informationsständen, der immer gut besuchten Fahrzeugpräsentationen und Möglichkeiten, auf Panzern und Radfahrzeugen mitzufahren, gab die Schule für Diensthundewesen erstmalig Einblicke in die gemeinsame Ausbildung von Soldaten und Hunden. Sie ist zentrale militärische Ausbildungsstätte der Streitkräftebasis und qualifiziert Diensthunde, sowie Diensthundeführer, für Einsätze im In- und Ausland. Des Weiteren fand der diesjährige Stadtpokalwettbewerb der Freiwilligen Feuerwehren des Landkreises Osterholz-Scharmbeck, in der Lucius D. Clay-Kaserne statt. Durch die Durchführung dieser beiden Veranstaltungen an einem Ort, konnten zwei Fliegen mit einer Klappe geschlagen werden. Die Frage: „Wohin gehe ich denn heute?“ stellte sich nicht. Die Siegerehrung dieses Wettstreits im Bereich der „Aktiven“, den die freiwillige Feuerwehr Pennigbüttel für sich entscheiden konnte, nahmen Osterholz‘ Bürgermeister Thorsten Rohde und Kreisbrandmeister Jan Hinken vor.

Satt und bequem von A nach B

Bereits zur Mittagsstunde, tummelten sich die Gäste vor den Verpflegungs- und Getränkeständen auf dem Biwakplatz. Durch das große Angebot war für jeden Geschmack etwas dabei. Eine eigens für diesen Tag bereitgestellte Kleinbahn und ein Pendelbus- Verkehr ermöglichten die Bewältigung der teilweise großen Distanzen, zwischen den Programmpunkten. Wer also frisch gestärkt auf einen Verdauungsspaziergang verzichten wollte, nutzte diesen Shuttle-Service besonders gerne.

Mit Livemusik und guter Laune durch den Tag

Schon am späten Vormittag stellte „Die klingende Visitenkarte der Bundeswehr im Land Niedersachsen“, das Heeresmusikkorps Hannover, ihr Können mit einem Platzkonzert unter Beweis. Am Nachmittag hieß es: Bühne frei für die Nachwuchsband „friday5pm“. Die sehr junge, fünfköpfige Band hatte sich bei einem Workshop während einer Ferienfreizeit kennen gelernt und „lebt“ nun das Hobby Musik. Die Big Band Osterholz-Scharmbeck gab am Abend Ihr umfangreiches Repertoire an „Klassikern“ der Big Band Ära zum Besten, bevor sie zu späterer Stunde zu aktuellen Hits überging. Die aus einem Workshop der Kreismusikschule Osterholz e.V. entstandene Big Band sorgte auf dem Biwakplatz für eine ausgesprochen lockere Atmosphäre. Last but not least gab die Showband „Do it like the King“ zu späterer Stunde nochmal richtig Gas. Mit den großen Songs vom „King of Rock `n´ Roll“ brachten die Musiker die Stimmung zum Brodeln.

 

Fazit dieses Tages

Bei zirka 5.000 Besuchern kann man mit Fug und Recht behaupten, einen rundherum gelungenen „Tag der offenen Tür“ erlebt zu haben. Alle Gäste, wie auch die Mitwirkenden dieses Tages, gingen mit dem Gefühl nach Hause: „Wir haben die andere Seite kennen gelernt, bei super Stimmung neue Eindrücke gesammelt und verbreitet und mit netten Menschen einen tollen Tag verbracht.“

Text: Carmen Meis Redaktion Team LogSBw

Foto(s): P. Reiter LogSBw

Besuch des Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier in GARLSTEDT am 24. Juni

Eine besondere Würdigung

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier besuchte die Streitkräftebasis an der Logistikschule der Bundeswehr am 24. Juni 2019 in Garlstedt. Mit seiner Wahl diesen Standort der Streitkräfte zu besuchen, würdigte er unter anderem die professionelle Arbeit in der Lucius D. Clay-Kaserne.

 

 

Der Bundespräsident wurde von Generalinspekteur Schelleis und Brigadegeneral Denk an der LogSBw begrüßt. (Quelle: LogSBw / P. Reiter)

Bundespräsident Steinmeier nahm sich für seinen Antrittsbesuch in der Streitkräftebasis an der Logistikschule der Bundeswehr (LogSBw) insgesamt vier Stunden Zeit, um Eindrücke über die professionelle Arbeit vor Ort zu sammeln. Der Inspekteur der Streitkräftebasis, Generalleutnant Martin Schelleis, und der Schulkommandeur, Brigadegeneral André Erich Denk, empfingen das Staatsoberhaupt mit militärischen Ehren. Die Ehrenkompanie wurde durch das Logistikbataillon 161 aus Delmenhorst gestellt und durch das Heeresmusikkorps Hannover, verstärkt mit einem Spielmannszug des Musikkorps der Bundeswehr, unterstützt.

Besuch von höchster Ebene

Nach einem gemeinsamen Auftaktgespräch, zu dem auch Landrat Bernd Lütjen, Bürgermeister Torsten Rohde und Ortsvorsteherin Marie Jordan geladen waren, begleiteten Schelleis und Denk den Bundespräsidenten durch die Kaserne. Hierbei nahm sich Steinmeier an jeder Station die Zeit für Händeschütteln und ein kurzes Gespräch. Die Soldaten erklärten Steinmeier in persönlichen Gesprächen die technischen und personellen Besonderheiten ihres jeweiligen Aufgabengebietes.

Der Kommandeur der LogSBw, Brigadegeneral André Erich Denk, (2. v. l.) ließ es sich nicht nehmen, den Bundespräsidenten persönlich die Logistik zu präsentieren. (Quelle: LogSBw / P. Reiter)

„Das logistische Rückgrat“

„Die Streitkräftebasis ist der zweitgrößte Organisationsbereich der Bundeswehr. Das wissen viele Bürger nicht“, so Frank-Walter Steinmeier vor laufender Kamera im Pressestatement. Die Streitkräftebasis (SKB) sichert mit ihren zentralen Fähigkeiten die gemeinsame Auftragserfüllung der Bundeswehr im In- und Ausland. Wie eine Art Dienstleister ermöglicht die SKB viele Abläufe innerhalb der Bundeswehr erst. „Die Logistik ist ein unterschätztes Rückgrat der deutschen Bundeswehr…“, so Steinmeier.

Im Logistischen Übungszentrum erfährt Steinmeier wie Soldaten für ihren logistischen Einsatz im Ausland vor- und nachbereitet werden. (Quelle: LogSBw / P. Reiter)

Um die Fähigkeiten der SKB aufzuzeigen, sind Vertreter dieser aus dem gesamten Bundesgebiet nach Garlstedt gereist. Die Schule für ABC – Abwehr und Gesetzliche Schutzaufgaben in Sonthofen im Allgäu, kurz „SABCAbw / GSchAufg“, zeigte, wie in Einsatzgebieten aus belastetem Wasser z.B. aus Brunnen oder anderen größeren Wasserquellen sicheres Trinkwasser für Soldaten gewonnen und bevorratet wird. „Und das kann man jetzt trinken?“, erkundigte sich Steinmeier mit einem Glas des finalen Produktes. „Ohne vorherige Prüfung sei dies nicht zu empfehlen“, so Stabsfeldwebel Christian Gabel, Ausbilder im Team 4 Dekontamination und Wasseraufbereitung. „Ah, mit Brausepulver dann“, scherzte der Bundespräsident.

Steinmeier nimmt das Produkt der Trinkwasseraufbereitungsanlage in Augenschein. (Quelle: LogSBw / P. Reiter)

Die Feldjäger vom Kommando Feldjäger der Bundeswehr in Hannover – die Polizei der Bundeswehr – erläuterten ihm, wie sie einen Sprengstoffanschlag auf ein Bundeswehrfahrzeug analysieren und dokumentieren. Hierzu stellten sie ein mögliches Szenario mit Hilfe eines ausgedienten Dingos. Diese Fahrzeuge werden noch heute in den Einsätzen genutzt und stetig gegen derartige Situationen verbessert. Hierbei hilft auch das detektivische Wissen der Feldjäger.

Tierischer Höhepunkt

Haarig wurde es an der letzten Station vor dem Essen: Lotta, Amadeus, Erec und Koi zeigten eindrucksvoll ihr erlerntes Können von der Schule für Diensthundewesen. Dort wurden sie für unterschiedlichste Einsatzszenarien ausgebildet. Vom Aufspüren von versteckten Sprengstoffen bis zum Stellen und Festsetzen von Verdächtigen, arbeiten Hunde wie diese täglich erfolgreich mit Soldaten zusammen. Über dieses breite Einsatzspektrum zeigte sich auch Steinmeier sichtlich erstaunt.

Haarig wurde es an der letzten Station vor dem Essen: Lotta, Amadeus, Erec und Koi zeigten eindrucksvoll ihr erlerntes Können von der Schule für Diensthundewesen. (Quelle: LogSBw / P. Reiter)

Logistisches Wissen trainieren

Im Logistischen Übungszentrum (LogÜbZ) empfing Oberstleutnant Dirk Bollinger, Leiter Logistisches Übungszentrum, den Bundespräsidenten. Oberstleutnant Bollinger zeigte hierbei wo und wie die Soldaten ihre fachliche Einsatzvorbereitung erhalten. Auch die Inübunghaltung von bereits ausgebildetem militärischem Personal in Form von Übungen mit Material und Wissen aus den aktuellen Einsatzgebieten, bekam Bundespräsident Steinmeier präsentiert.

Oberstleutnant Bollinger weist Bundespräsident Steinmeier in die Ausbildungsräume des LogÜbZ ein. (Quelle: LogÜbZ / P. Reiter)

Nicht nur Gast, sondern Teilnehmer

Neben einem gemeinsamen Mittagessen mit Soldaten in der Truppenküche der LogSBw, besuchte der Bundespräsident auch die Ausbildung junger Logistikoffiziere in der Lucius D. Clay – Kaserne. Hier nahm Steinmeier in einer abschließenden Diskussionsrunde zur „Vielfalt in der Bundeswehr“ teil. „Ich stelle fest, dass im Vergleich zu meiner Zeit als Hilfsausbilder bei der Bundeswehr, das Ausbildungsmaterial viel umfangreicher und intelligenter zusammengestellt ist.“, so Steinmeier.
Er zeigte sich zufrieden, dass die LogSBw die Werte der inneren Führung eines demokratischen Landes aktiv in die Ausbildung mit einbindet.

Autor LogSBw Redaktionsteam B. Melzer, Fotos LogSBw P. Reiter

Tag der offenen Tür mit Biwak am 22. Juni 2019 in GARLSTEDT

Information für alle Mitglieder des blauen Bund e.V.

Der Kommandeur Brigadegeneral Andre‘ Denk

sowie die zivilen und militärischen Mitarbeiterinnen

und Mitarbeiter der Logistikschule der Bundeswehr

laden zum

Tag der offenen Tür mit Biwak

am Samstag, 22. Juni 2019

in die Lucius D. Clay-Kaserne,

Garlstedt ein.

Programm:

Zeit:                            Programmpunkt

10:00                          Einlass / Start der Programmpunkte

10:15                          Ökumenischer Feldgottesdienst auf dem Biwakplatz

11:00                          Begrüßung durch den Schulkommandeur

12:00                          Platzkonzert des Heeresmusikkorps Hannover

12:00 und                 Dynamische Geräte- und Fahrzeugpräsentation

14:00

10:00-17:00             Vergleichswettbewerb der Freiwilligen Feuerwehren OHZ

13:00 und                 Modenschau Bundeswehrbekleidung

15:00

16:00                         Nachwuchsband OHZ „Friday 5pm“

17:30-22:00             Biwak mit Livemusik

22:00                         Ende Biwak

Alle Programmpunkte werden durch Ausschilderung gekennzeichnet.

Fotos und Inhalt LogSBw, Informations-, Presse und Öffentlichkeitsarbeit

Challenge Offiziere & Manager; Manager an der Logistikschule

Challenge Offiziere & Manager

Die Logistik Challenge „Offiziere & Manager„ wurde seit 2016 drei Mal in den darauf folgenden Jahren erfolgreich durchgeführt. Veranstalter ist die Firma „trainM“ (Mitglied im Netzwerk des blauen Bund e.V.) und die Kameradschaft NORDWEST des blauen Bund e.V., als Gastgeber an der Logistikschule der Bundeswehr.

Teilnehmer sind junge Offiziere des Offizierslehrganges des jeweiligen Jahrganges, junge Ausbilder / Hörsaalleiter an der Logistikschule, Offiziere von der FüAK aus dem Bereich Logistik und zivile Firmenteams aus der Logistikbranche.

An der 1. Challenge vom 02.-03.11.2016 nahmen zwei Teams der Offiziere des OL 3 – 2016 teil, ein Team der FüAK mit drei Majoren und die Firmen:

  • BLG Bremer Lagerhausgesellschaft,
  • EAFT Emder Anlagen u. Fahrzeugtechnik und
  • MIZ GmbH Wilhelmshafen.

Motto und Aufgabe war es über sechs Geschäftsjahre erfolgreich ein Unternehmen für die Herstellung und den Vertrieb von Kopierern zu lenken und zu leiten.

Das Siegerteam kam aus der LogSBw dem OL 3 Lehrgang Nsch – Hörsaal 21.

Die 2. Challenge vom 01.-02.11.2017 wurde wiederum mit zwei Teams des OL 3 Durchgangs 2017 bestritten und der Teilnahme folgender Firmen:

  • BLG Bremer Lagerhausgesellschaft,
  • EAFT Emder Anlagen u. Fahrzeugtechnik und
  • Kühne & Nagel GmbH.

In dieser Challenge sollte ebenfalls über sechs Geschäftsjahre erfolgreich ein Firmenunternehmen für die Produktion und den Vertrieb von Waschmaschinen weltweit gesteuert und geführt werden.

Das Siegerteam wurde durch die Firma Kühne & Nagel GmbH gestellt.

In 2018 wurde die 3. Challenge vom 29.-30.10.2018 mit folgenden Teilnehmern durchgeführt. Ein Team des OL 3 Durchganges 2018 (Transport),  ein Team junger Ausbilder/Hörsaalleiter der LogSBw und den Firmen:

  • EAFT Emder Anlagen u. Fahrzeugtechnik und
  • 1 Team OTC Außenhandels GmbH Bremen mit TCI Truck & Bus Parts GmbH Inchenhofen.

Auch 2018 musste wieder über sechs Geschäftsjahre ein junges Unternehmen für den Vertrieb und der Herstellung von Rucksäcken geführt werden. Dabei kam es im Besonderen auf die Nachhaltigkeit der Rohstoffe, den günstigen Absatz und den effektiven Einsatz des Personals an.

Am besten gelang dies dem Siegerteam der EAFT Emder Anlagen u. Fahrzeugtechnik.

(In Anlage ein Erfahrungsbericht der Teilnehmer von EAFT)

 

Änderung !

Ausblick, auch 2019 wird (Ä Neu) September/Oktober 2019 eine vierte Challenge durchgeführt.

Teilnehmen werden voraussichtlich drei Teams der Offiziere OL 3 des Jahrganges 2019 aus den Bereichen „Nachschub“, Transport und Instandhaltung und ein Team junger Ausbilder/Hörsaalleiter von der LogSBw.

Ein Team des Siegers aus 2018 von EAFT Emder Anlagen u. Fahrzeugtechnik hat bereits zugesagt und hoffentlich noch drei weitere Firmenteams folgen.

Weitere Teams können sich hier bewerben. Anmeldeschluss ist Neu der 28.08.2019

Zum Download der Einladung ….

Fotos: LogSBw Petra Reiter

 

Anlage:

Erfahrungsbericht zur bB-Challenge „Offiziere & Manager“

Datum: 29.10.18 – 30.10.18, Ort: Logistikschule der Bundeswehr in Garlstedt

Wer sind wir: Die EAFT Emder Anlagen- und Fahrzeugtechnik GmbH aus Emden und ihr Schwesterunternehmen MWB Fahrzeugtechnik GmbH aus Geestland (Nähe Bremerhaven) sind Anbieter  für technische, logistische und ingenieurtechnische Leistungen im Rahmen der Fahrzeug- und Anlagentechnik. Schwerpunkt ist die Instandhaltung von LKW, (un)gepanzerten Spezial- und Sonderfahrzeugen, Anlagen und Geräten sowohl im Werk als auch im Außendienst.

Bereits zum dritten Mal in Folge nahmen unsere Betriebe EAFT und MWB an der Challenge „Offiziere & Manager“ an der Logistikschule der Bundeswehr in Garlstedt teil. Unsere Teams bestanden aus einem Zusammenschluss beider Betriebe, mit Kollegen aus den verschiedensten Abteilungen mit unterschiedlichen Kompetenzen. Die Teilnehmer der Challenge 2018 waren:

Carsten Reinhardt, Teamleiter LIndE-Verbund, EAFT

Adem Mersinlioglu, Vertriebsingenieur, EAFT

Christoph Quade, stv. Leiter Auftragssteuerung, MWB

Fabian Lehmann, Referent Organisation, Infrastruktur & Abrechnung, MWB

Einweisung und Ablauf: Insgesamt waren vier Teams zu je 4-5 Mitgliedern anwesend, zwei Teams aus der Bundeswehr ([Name Bw Team 1] und [Name Bw Team 2]), die Offiziere, sowie zwei Teams aus der Industrie (EAFT/MWB und [Name Industrie Team 2], die Manager.

Der erste Tag der Challenge bestand aus der Simulation der Geschäftsjahre 1-3 und der zweite Tag aus den Geschäftsjahren 4-6 sowie der abschließenden Investorenkonferenz. Das Ziel der Investorenkonferenz war es eine Präsentation zum Unternehmen und zum Produkt vorzustellen und das dreiköpfige Jury Team von einer Investition in das Unternehmen zu überzeugen.

Alle Teams wurden mit einem PC, einem Laptop, einem Tablet und einer Mappe mit allen Informationen zum Szenario ausgestattet. Des Weiteren hatten wir Zugriff auf das Internet sowie auf alle Office Anwendungen. Somit waren wir Hard- und Softwareseitig bestens ausgestattet.  Mit dem Laptop und Tablet hatten wir Zugang zum Simulationsprogramm. Dort konnten wir alle Informationen zum jeweiligen Geschäftsjahr einsehen und unsere Zahlen bzw. Entscheidungen eingeben. Es wurden jeweils zwei Teams in zwei Räume aufgeteilt. So hatte man genug Platz und Freiraum zum Arbeiten und sorgte so für eine sehr angenehme Arbeitsatmosphäre.

Selbstverständlich hatte man in einer ruhigen Minute auch die Möglichkeit sich über allgemeine Themen aus Industrie- und Bundeswehralltag auszutauschen und so weiter ins Gespräch zu kommen.

Das Ausgangsszenario: Jedes Team war ein produzierendes Unternehmen von Rucksäcken mit einem bestehenden Rucksack-Modell. Dieses Produkt galt es nun in den kommen sechs Geschäftsjahren weiter zu entwickeln und entsprechend zu vermarkten. Auch die Entscheidung über Personal, produzierte Mengen, zusätzliche Anlagen, Verkaufspreise, Absatzmärkte etc. mussten hierbei vollumfänglich betrachtet werden.

Unsere Strategie: Die Kollegen Quade und Lehmann beschäftigten sich schwerpunktmäßig mit dem Einsatz der Geldmittel, dem Controlling (Plan-, Ist-Werte) und dem betrieblichen Rechnungswesen (Bilanz-, Kosten- und Leistungsrechnung). So wurden über die Geschäftsjahre zusätzliche Mitarbeiter in der Produktion und im Vertrieb eingestellt, damit wir mehr produzieren und absetzen konnten. Der erhöhte Produktionsbedarf wurde durch zusätzliche Maschinen gedeckt. Einer unserer Erfolgsfaktoren war es, mehr als die Konkurrenz in die Abteilung Forschung & Entwicklung zu investieren. Dadurch kreierten wir einen Rucksack mit dem höchsten Technologieindex. Das bedeutet, dass unser Rucksack am entwickeltesten war und so einen Grund lieferte gekauft zu werden und den höheren Verkaufspreis zu rechtfertigen.

Denn einfach mehr zu produzieren und zu verkaufen und das zu einem höheren Preis, das wäre ja auch zu einfach gewesen für eine Challenge. Tatsächlich war es recht knifflig, die richtigen Zahlen in Euro oder Stück auszuarbeiten. Sehr interessant fanden wir auch, dass jedes Jahr eine neue Situation simuliert wurde, sei es eine politische Entscheidung, günstige Kreditangebote, Fördermittel etc. Dadurch entstand immer eine neue Situation die individuell bewertet werden musste und die Entscheidungen maßgeblich beeinflusste.

Parallel dazu arbeiteten die Kollegen Reinhardt und Mersinlioglu schwerpunktmäßig an der strategischen Ausrichtung des Unternehmens und der Vermarktung des entsprechenden Produktes. Wir entschieden uns für ein hochpreisiges Modell, welches aus recyceltem Kunststoff bzw. aus Plastikmüll bestand. Unser fiktives Unternehmen widmete sich daher ganz dem Thema Nachhaltigkeit und nachhaltige Fertigung. Aus diesem Gedanken heraus entstand auch unser Firmenname „GreenTex“. Durch die recycelten Rohstoffe konnten wir zum einen unsere Materialkosten senken und zum anderen für ein Alleinstellungsmerkmal sorgen.

Die nachhaltige Fertigung und das Verwenden von nachhaltigen Rohstoffen fassten wir unter einem Motto zusammen und nannten es „beGreen“. Hieraus formulierten wir eine Art Bewegung, die zum einen andere Unternehmer zur nachhaltigen Fertigung animieren und zum anderen potenzielle Käufer für unser Unternehmen und unsere Produkte gewinnen sollte. So konnten Kunden „ruhigen Gewissens“ unsere Produkte erwerben.

Diese Punkte waren insbesondere für die Investorenkonferenz wichtig, da die Präsentation auf dieser Grundlage aufgebaut wurde. Wir denken, dass dies ein weiterer Erfolgsfaktor war, da es in sich ein schlüssiges Konzept ergab. Wir schafften es ab dem zweiten Geschäftsjahr die Poleposition zu halten.

Was wir lernten: Bei der Challenge handelte es sich um ein völlig neues Szenario, welches keiner von uns in der Form kannte. Dadurch konnten wir die Erarbeitung eines Lösungsweges üben und praktisch umsetzen. Angefangen vom Einlesen in die Themen bis hin zum Team Building. Die Aufteilung der Aufgaben an die Teammitglieder ist dabei ein wesentlicher Punkt gewesen. So konnte zwar jeder die Aufgaben übernehmen, die seinem Berufsleben am nächsten kommen, doch musste man sich aufgrund der Fülle an Themen auch in andere Aufgaben hineinversetzen.

Durch die Simulation wurde einem die Auswirkungen von Geschäftsentscheidungen vorgeführt. Dies sensibilisierte uns erneut für unsere Aufgaben im Berufsleben und das man stets mehrere Schritte vorausdenken sollte. Dieser Punkt ist besonders ausschlaggebend, da er auf jede Abteilung und jeden einzelnen Kollegen zutrifft.

Unser Fazit: Die gesamte Veranstaltung war bestens organisiert und gut durch geplant und unsere Fragen wurden stets kompetent beantwortet. Auch der zeitliche Ablauf ließ genug Zeit, um seine Entscheidungen vernünftig zu durchdenken, die Ergebnisse aus den Geschäftsjahren miteinander zu vergleichen und zu diskutieren. Wir fieberten bei jeder Auswertung des jeweiligen Geschäftsjahres kräftig mit und es war spannend zu sehen wie sich die Unternehmen von Jahr zu Jahr weiter entwickelten und alle Teams untereinander konkurrierten.

Die Simulation konnten wir als sehr realitätsnah empfinden. Sie beinhaltete viele verschiedene Facetten, interne und externe Einflüsse, beispielsweise Veränderungen des Marktes, Vorgehensweisen der Konkurrenz etc., die sich zudem jährlich änderten. Dadurch entstand eine realistische Marktsituation und man wurde stetig gefordert neue Überlegungen zu tätigen, welches letztlich die gesamte Challenge noch interessanter und spannender gestaltete. Die Management-Simulation ist ein gutes Instrument, um den Soldaten den freien Markt näher zu bringen.

Wir hoffen auch im nächsten Jahr erneut anzutreten und werden die anderen Kollegen motivieren an der Challenge teilzunehmen und so ihre Erfahrungen zu sammeln.

Autor: Herr Adem Mersinlioglu EAFT