Während der Zeit meiner Grundausbildung Frühjahr 1959 in der Feldzeugausbildungskompanie 112 in LÜBBERSTEDT befahl der Kommandeur des Instandsetzungsbataillons in DELMENHORST, Oberstleutnant Skorning, uns acht Offizierbewerber zu sich in sein Dienstzimmer, um uns einen Vortrag zu halten über das Thema:“Berufsethos des deutschen Offiziers“.
In diesem Zusammenhang appellierte er an uns „Ungediente“, einen kameradschaftlichen Zusammenhalt aller in der Feldzeugtruppe (später: Instandsetzungstruppe) eingesetzten Offiziere einschließlich der Feuerwerker und Waffenoffiziere im Heer zu begründen und zu pflegen.
Damals wurden gerade die Kragenspiegel an den Dienst- und Ausgehuniformen in dreierlei Blau: dunkelblau für die Sanitätstruppe, mittelblau für die Feldzeugtruppe (Instandsetzungstruppe) und hellblau für die Quartiermeistertruppe (Nachschubtruppe) eingeführt.
An der Heeresoffizierschule II in HANNOVER wurde dieser Wunsch nach einer entsprechenden Vereinigung durch den Logistiklehrer, Oberstleutnant Gerlach, und den Waffenlehrer, Oberstleutnant Dathan, erneuert.
Die Kampftruppen und Pioniertruppen hatten bereits mit derartigen Verbindungen begonnen.
In der Folgezeit stellte ich mir immer wieder die Frage, warum wir „Jungen“ diese Aufgabe übernehmen sollten und die „Kriegsgedienten“ es nicht im Sinne von Tradition (tradere = weitergeben) angehen wollten. Vielleicht lag es daran, dass der Begriff „Tradition“ in der Bundeswehr erst neu definiert werden musste.
Als ich dann 1964 zur schweren Instandsetzungskompanie 202 nach ULM versetzt wurde, bekam ich Vorgesetzte (Major Helmut Schlumpberger als Kompaniechef und Oberstleutnant Werner Sellmayr als stellvertretenden Kommandeur des Instandsetzungsregimentes 2), die im II. Weltkrieg Feuerwerker (der zuerst genannte) bzw. Kompaniechef einer Werkstattkompanie (der zweitgenannte) gewesen waren.
Nachdem ich 1967 Kompaniechef der Instandsetzungsausbildungskompanie 19/II in NÜRNBERG geworden war, nahm ich Verbindung auf zu der dortigen Sektion des „Bundes Deutscher Feuerwerker“ und wurde Mitglied.
In dieser Zeit besuchte Brigadegeneral Vogel (Inspizient der Instandsetzungstruppe) meine Kompanie. In einem abendlichen Gespräch im Offzierheim entwickelte er die Idee von einer „Vereinigung der Feuerwerker und Wehrtechniker“, in die alle Technischen Offiziere und Ingenieuroffiziere sowie die Portepee-Unteroffiziere der Instandsetzungstruppe und der Instandsetzungsdienste einzubeziehen seien, einschließlich derjenigen, die mit der Kraftfahrausbildung beauftragt waren.
Er forderte mich auf, in diesem Sinne für seine Idee zu werben.
Danach organisierte ich in der mir noch verbliebenen Dienstzeit als Kompaniechef zwei bis drei Info-Veranstaltungen gemeinsam mit der Feuerwerkersektion, deren Mitglieder z.T bei der Firma Diehl und anderen in NÜRNBERG ansässigen Firmen beschäftigt waren.
1969 wurde ich ins Truppenamt / Heeresamt in die Inspektion der Technischen Truppen, Gruppe Instandsetzungstruppe als Hilfsdezernent Organisation versetzt. Mein Dezernent wurde u.a. Oberstleutnant Helmut Schlumpberger, mein Gruppenleiter Oberst Werner Sellmayr.
Vor allem Oberstleutnant Schlumpberger und ich versuchten dort einen „Blauen Kreis“ zu organisieren, so wie es die Kameraden der Fernmeldetruppe, der Panzertruppe etc. schon einen gebildet hatten.
Der Versuch scheiterte aus verschiedenen Gründen.
Einer war, dass keine Neigung bestand, ehemalige Feuerwerker, „Instandsetzer“ und „Nachschieber“ zu vereinen. Insbesondere zwischen den beiden Letztgenannten gab es immer eine Art Konkurrenzdenken, was ich nie verstand. Hatte ich doch auf der Heeresoffizierschule gelernt, dass Logistik, auf die Versorgung der Truppe bezogen, als ein allumfassender Begriff zu verstehen ist.
Die beiden Säulen Materialerhaltung und Materialbewirtschaftung würden das Dach Materialwirtschaft tragen, gleich stark, gleich wichtig, weil bei Schieflage sonst das Dach herunterstürzen würde.
Wie wahr das war und ist, sehen wir heute bei den Einsätzen unserer Kameraden in den verschiedensten Einsatzgebieten und Missionen. Die Bildung der Streitkräftebasis mit ihrer sogar Teilstreitkräfte übergreifenden Konzeption ist eine logische Konsequenz.
Die vereinfachende Formel meines späteren G4 im Stab des II.Korps in ULM, Oberst i.G. Beyl: „Logistik bedeutet im Frieden zuerst Materialerhaltung und im Krieg Materialbewirtschaftung“ konnte mich nicht vollständig überzeugen.
Doch zurück zum Heeresamt.
Ich führte dort gelegentlich Gespräche über eine Vereinigung z.B. mit dem Höheren Offizier für das Kraftfahrwesen, Oberst Heidenau, den Leitern des Dezernats Versorgungsverfahren, Oberstleutnant Dr. Nies und Major Göhler. Alle befürworteten die Idee grundsätzlich. Dennoch kam es zu keiner Lösung. Man war zu sehr in das Tagesgeschäft eingebunden. Verständlich. Denn damals waren wir stark damit beschäftigt, die Heeresstruktur 3 mit all ihren Modifizierungen, u.a. Auflösung des Kommandos Depotorganisation und dessen Eingliederung in den Organisationsumfang des Heeres, der Einführung der Grundausbildungsorganisation W 15, Entwicklung und Einführung neuer Waffensysteme (SPz Marder, KPz Leopard, FlakPz Gepard, Schwerlasttransporter SLT 50-2, Drohne usw.), neue STAN für Heeresinstandsetzungswerke, Schulen, Erarbeitung effektiverer Versorgungsverfahren etc.,etc. umzusetzen.
1974 wurde ich als S3 StOffz in den Stab des Instandsetzungskommandos 2 nach ULM versetzt. Mein Kommandeur war Oberst W. Sellmayr. Später wurde Oberst H. Schlumpberger Korpsingenieur.
Es dauerte bis zum 12. Oktober 1979, bis Oberst Schlumpberger und ich in ULM die „Blaue Runde“ gründeten. Bis zu meiner Versetzung 1986 war ich der so genannte „Geschäftsführer“ dieser Vereinigung aktiver und pensionierter Offiziere und Unteroffiziere der Technischen Truppe.
Es wurde beschlossen, künftig Treffen zu organisieren, „allein dem Zwecke dienend, unter Kameraden einen Gedankenaustausch zu pflegen“. Es sollte „vor allem darauf ankommen, das kameradschaftliche Band zwischen nicht mehr im Dienst stehenden und dienstlich noch aktiven Soldaten“ bestehen zu lassen. Man wollte bei einmal monatlichen Treffen „Geselligkeit pflegen, Informationen über Entwicklungen unserer Truppengattung oder der Wehrtechnik erfahren“.
Diese Blaue Runde kam zustande, erfreulicher Weise auch unter Teilnahme von einigen Kameraden der Nachschubtruppe und Interessierten aus der wehrtechnisch orientierten Industrie in der Region.
Unmittelbar nach meiner Versetzung Ende September 1986 zum Stab der 10. Panzerdivision nach SIGMARINGEN gründete ich als Divisionsingenieur auch dort eine „Blaue Runde“. Hierbei fand ich die volle Unterstützung durch meinen Divisionskommandeur Generalmajor Albrecht.
Endlich wurde dann am 10.April 1990 durch ein Vorbereitungskomitee „Blauer Bund“ über die Schule Technische Truppe I und Fachschule des Heeres für Technik zur Gründung des BLAUEN BUNDES (vorläufige Namensgebung) am 18. Juni 1990 nach AACHEN eingeladen; unterschrieben vom Schulkommandeur Oberst Schwede, mitgezeichnet vom Inspizienten der Instandsetzungstruppe Oberst Norda.
In dem Mitteilungsblatt „Blauer Bund“ vom Februar 1990 war schon eine Information zu der Gründung versandt worden. Eine Fragebogenaktion mit dem Ergebnis überwiegender Zustimmung hatte stattgefunden, eine Fusionierung mit dem „Bund Deutscher Feuerwerker und Wehrtechniker“ und dem „Darmstädter Kreis“ als Vereinigung der Absolventen der Akademie des Heeres für Maschinenwesen wurde angestrebt.
Zu dem Vorbereitungskomitee gehörten Brigadegeneral a.D. Dr. Nies, Oberst Norda und Oberst Schwede.
Über die Versammlung wurde in der Zeitschrift „Der Blaue Bund“, Ausgabe 2/August 1990 berichtet.
Zum Vorsitzenden wurde Brigadegeneral a.D. Dr. Nies gewählt.
Es wurde beschlossen, den Blauen Bund in sechs Landesverbände zu gliedern, die sich regional an die sechs damals noch vorhandenen Wehrbereiche anlehnen sollten.
Nachdem ich offiziell Mitglied des Blauen Bundes geworden war (Mitgliedsnummer 0015), wurde ich für die Gründung des Landesverbandes V (Baden-Württemberg) gewählt.
Ein Landesverband konnte aus unterschiedlich vielen Ortskameradschaften bestehen.
Sofort nach Rückkehr von der o.g. Gründungsveranstaltung begann ich mit der Vorbereitung der Gründung der späteren „Ortskameradschaft Alb-Donau“ in Sigmaringen durch Erarbeitung einer Geschäftsordnung und Eingliederung der Blauen Runde in die dann gegründete Ortskameradschaft.
Da ich selbst als Landesverbandsvorsitzender fungieren sollte, war ich dankbar, dass sich OTL Peter Dieterich, stellvertretender Kommandeur des Instandsetzungsbataillons 10 in SIGMARINGEN, bereitfand, diese Kameradschaft zu führen.
In der Folgezeit gab es nach der Wiedervereinigung 1990 einschneidende Veränderungen in der Struktur der Truppe. Diese hatten tiefe personelle und organisatorische Einschnitte zur Folge.
Das blieb nicht ohne Auswirkungen auf die Weiterentwicklung des eben erst „geborenen“ Blauen Bundes.
Ich selbst ging zum 30.09.1992 nach dem Personalstärkegesetz in den vorzeitigen Ruhestand und zog von SIGMARINGEN nach ULM zurück, blieb jedoch Mitglied im Blauen Bund und warb weiterhin im Kameradenkreis in ULM und DORNSTADT für ihn.
Auch war und bin ich nach wie vor auch Mitglied in der „Blauen Runde“ in ULM, die bis 1991 noch von Oberst a.D. Schlumpberger offiziell geführt wurde und im Oktober 2019 unter der Führung von Oberst a.D. Volker Elkemann sein 40-jähriges Bestehen feiern wird.
Am 15. Februar 1991 lud Oberst a.D. Schlumpberger die Mitglieder dieser Runde zu einer sog. „Generalversammlung“ ein, bei der er aus Altersgründen zurücktrat und vorher zu einer „Aussprache und Beschlussfassung“ zum Thema des eventuellen Beitritts der Blauen Runde zum Blauen Bund aufforderte.
Leider gelang es mir nicht, die anwesenden Ehemaligen und aktiven Offiziere zu diesem Beitritt zu bewegen.
Erst mit Oberst Klaus Heyner, Kommandeur des Instandsetzungsregiments 21 in DORNSTADT, gelang es am 01.Juli 1994 in Anwesenheit des damaligen stellvertretenden Bundesvorsitzenden, Oberst Norda, die Ortskameradschaft ULM / DORNSTADT zu gründen; mit Oberstleutnant Dietmar Taubert als Vorsitzenden und mir als dessen Stellvertreter.
Zwischenzeitig war die Bildung von Landesverbänden aufgrund der beschriebenen „Verwerfungen“ aufgegeben worden.
Seit 1994 bin ich ununterbrochen immer noch im Vorstand der o.g. Kameradschaft, mittlerweile als Beisitzer für die Ehemaligen. Das hielt mich bis heute allerdings nicht davon ab, auch für andere Aufgaben in dieser Kameradschaft tätig zu sein.
Ich möchte zum Ausdruck bringen, dass ich mit Herzblut an unserer Vereinigung hänge und sehr beglückt darüber bin, dass der „blauer Bund e.V.“ es geschafft hat, die ehemals künstlich aufgeworfenen Gräben zwischen den Truppengattungen Instandsetzung und Nachschub im Heer zu überbrücken.
Endlich ist auch die Einsicht gereift, alle logistischen Kräfte der Bundeswehr zu bündeln, um den Kardinalauftrag, nämlich der Truppe all das zu geben, was sie für die Durchführung ihres Auftrages benötigt und sie von dem zu entlasten, was sie in der Durchführung ihres Auftrages behindert, erfüllen zu können. Und das teilstreitkraftübergreifend.
Ich freue mich darüber, dass der „blauer Bund e.V.“ sich dieser neuen Situation stellt.
Ich danke sehr für gute und umfassende Informationen über alle die Logistik und Technik betreffenden Entwicklungen und auch Herausforderungen.
Die Vorstandschaft und Redaktion beglückwünsche ich zur 50. Herausgabe unserer Zeitschrift „ bB Blauer Bund e.V.“ die ich in den vergangenen Jahren durch 31 Artikel unterstützt habe.
Unserem „blauer Bund e.V. wünsche ich einen guten Fortbestand durch Gewinnung von Mitgliedern v.a. unter unseren jungen aktiven Kameraden und viel Erfolg bei der Durchsetzung und Erlangung der satzungsgemäßen Ziele.
Autor: Oberstleutnant a.D. Karl-Dieter Karstens, Kameradschaft Ulm/Dornstadt