Beitragsbild, oben: Oberstleutnant Seyda ist überzeugt, dass sich durch die Digitalisierung die Art und Weise, wie wir in Zukunft leben und arbeiten, ändert. (Bundeswehr/Petra Reiter)
Die Logistikschule der Bundeswehr startet mit dem Projekt Modernes Lernen in das Jahr 2021. Mit einer Auftaktveranstaltung wird der Startschuss für das auf zwei Jahre angesetzte Projekt gegeben.
Mit dem Projekt „Modernes Lernen“ startet an der Logistikschule der Bundeswehr (LogSBw) eine neue Ära der Schulung und des Lernens. Modernes Lernen soll zukünftig die neue Form von Lehre und Lernen an der gesamten Logistikschule an den Standorten Garlstedt, Plön und Putlos bestimmen und das Markenzeichen einer der größten Bundeswehrschulen werden. Im Mittelpunkt stehen die zukunftsbestimmenden Aspekte: Digitalisierung, Kompetenzorientierte Ausbildung und Wissensmanagement.
Diese Aspekte lassen sich nicht getrennt betrachten – sie sind eng miteinander verbunden und stellen die Grundlage für DIE neue Lernkultur der LogSBw. Modernes Lernen soll zeit- und ortsunabhängig und damit das Markenzeichen und Aushängeschild der Schule werden!
Startschuss für dieses, auf zwei Jahre angelegte Projekt, war im Januar eine Auftaktveranstaltung. Nahezu die gesamte Schulführung vor Ort nahm daran teil und folgte ausgesprochen neugierig und aufgeschlossen den Ausführungen von Projektleiter Oberstleutnant Michael Seyda. Er zeigte in seiner Präsentation das enorme Potential einer neuen Lehr- und Lernkultur und die spannenden, aber auch fordernden Wegpunkte dorthin.
„Wir haben unser Potenzial noch lange nicht ausgeschöpft. Die gesamte Art und Weise, wie wir hier als Spezialisten unserer Fachgebiete Wissen vermitteln, wird sich dieser neuen Kultur unterordnen und dadurch allen unseren Lehrgangsteilnehmenden neue Aspekte des Lernens ermöglichen“, so Schulkommandeur Brigadegeneral Boris Nannt in seiner Eröffnungsrede.
Neue Lernkultur
Bei dem Projekt geht es nicht nur um die Nutzung der vielen Möglichkeiten, sich Informationen aus dem Internet zu beschaffen und Kurse und Ausbildungsmöglichkeiten online zu besuchen. Der Schwerpunkt liegt darin, eine neue Ausrichtung von Lern- und Lehrkultur an der LogSBw zu erreichen.
Modernes Lernen, kurz: ML, ist nicht nur die einfache Umwandlung von Präsenzunterricht zu e-learning in Form von Podcasts und Web-Seminaren, sondern einer der Schwerpunkte ist die selbständige Erarbeitung von Ausbildungsinhalten in einem selbstbestimmten Zeitplan.
Selbstständig besser werden
Wichtige Schlagwörter von ML sind Kompetenzorientierte Ausbildung (KoA), Wissensmanagement (Wi) und Digitalisierung: Im Mittelpunkt von KoA steht der Begriff „Kompetenz“. Nach der zugrundeliegenden Lerntheorie können solche Kompetenzen nur erworben werden, wenn sich Lernende diese aktiv erarbeiten. Da aber neben dem Wissen und Können auch die Bereitschaft dazugehört, das Gelernte anzuwenden, nimmt die Motivation einen hohen Stellenwert in der Betrachtung ein. „Indem wir die Auszubildenden durch Motivation und Methodenkompetenz aktivieren, selbst zu lernen und sich Stoff anzueignen, machen wir den Wandel beherrschbar“, so Oberstleutnant Michael Seyda.
Wissensschätze vervielfachen
Ein weiterer Bereich ist das Wissensmanagement. Laut Duden die Gesamtheit der Aktivitäten, die darauf abzielen, eine möglichst gute Nutzung von vorhandenem Wissen aller Mitarbeiter eines Unternehmens oder in diesem Fall der Truppe zu gewährleisten. „Mit dem ML an der LogSBw teilen wir künftig unser Fachwissen mit allen Logistikern der Bundeswehr. Im Gegenzug profitiert die Schule von deren praktischen logistischen Erfahrungen, welche wir im täglichen Lernen zielorientiert anwenden können. Eine Win-win-Situation für alle. Nur wenn Wissen geteilt, also transparent gemacht wird, vermehrt es sich“, formulierte es Oberstleutnant Wilfried Heckmann, Leiter Wissensmanagement an der LogSBw im Anschluss an die Veranstaltung.
Gemeinsam voran
Um KoA und Wi möglichst effektiv zu gestalten, ist auch die Digitalisierung aller Informationen unabdingbar, damit diese in den Lernprozess effektiv und effizient eingesetzt werden können. Dies geht weit über digitale Karten, digitale Bedienungsanleitungen oder digitale Befehlsketten hinaus und muss ein integriertes Netzwerk werden, das fester Bestandteil des Lernprozesses wird. „Digitalisierung ändert die Art, wie wir heute – und vor allem in Zukunft – leben, lernen und arbeiten. Eine spannende Herausforderung, welche wir mit dem Projekt angreifen“, nennt es Oberstleutnant Peter Bonnié, Leiter des Teilprojekts Digitalisierung.
„Nur im Einklang von KoA, Wi und Digitalisierung können die großen Potentiale, die in diesen Methoden lagern, optimal ausgenutzt werden.“ Ziel ist die Umsetzung und Akzeptanz dieses Dreiklangs zu einer neuen Kultur des „so machen wir das hier an der LogSBw“, so Brigadegeneral Boris Nannt.
Modernes Lernen ist eine Abkehr von zeitlich und räumlich begrenzten Lern- und Lehrphasen hin zu der Kultur einer eigenständigen, nachhaltigen Weiterbildung. Lernen als selbstverständlich gelebter Bestandteil der eigenen Arbeit in der Truppe und als Markenzeichen der Logistikschule. Brigadegeneral Nannt setzt dabei nicht nur auf sein Team in der Projektgruppe, sondern bindet das gesamte Personal ein: „Dies ist unsere Logistikschule. Wir alle sind unverzichtbare Zahnräder im Getriebe und tragen tagtäglich zu einem Ausbildungsbetrieb auf hohem Niveau bei.“ Sein Appell an das Stammpersonal aber ausdrücklich auch an alle Lehrgangsteilnehmenden, sich und Ihre Ideen in das Projekt miteinzubringen: „Gestalten Sie, bevor Sie gestaltet werden.
Autoren: Brian Melzer und Wilfried Heckmann, LogSBw