Als Mitglied im blauen Bund e.V. müssen Sie sich hierfür einloggen.
Sollte ihnen der persönliche Zugang nicht mehr bekannt sein, so wenden Sie sich bitte an den webmaster@blauer-bund.de.
Als Mitglied im blauen Bund e.V. müssen Sie sich hierfür einloggen.
Sollte ihnen der persönliche Zugang nicht mehr bekannt sein, so wenden Sie sich bitte an den webmaster@blauer-bund.de.
In der Lucius D. Clay-Kaserne endete die zweieinhalbjährige Amtszeit von Brigadegeneral Boris Nannt mit einem feierlichen Übergabeappell.
BG Holger Draber, GL Martin Schelleis und BG Boris Nannt
Der Inspekteur der Streitkräftebasis, Generalleutnant Martin Schelleis, übergab mit der Truppenfahne auch das Kommando über die Logistikschule der Bundeswehr von Brigadegeneral Boris Nannt an Brigadegeneral Holger Draber.
Brigadegeneral Boris Nannt hat die Logistikschule der Bundeswehr von Oktober 2020 bis Februar 2023 geführt. „Sie waren der richtige Mann zur richtigen Zeit am richtigen Ort“, stellte Generalleutnant Martin Schelleis beim Übergabeappell fest. Nannt habe seine Männer und Frauen begeistert und zum Mitmachen animiert. Mit dem Projekt Modernes Lernen, welches bereits zwei Monate nach seiner Amtsübernahme an der Logistikschule startete, habe er für die größte Ausbildungseinrichtung der Streitkräftebasis die Weichen für ein Lernen und Lehren in einem digitalen Zeitalter gestellt. „Dafür gebührt Ihnen unser aller und mein ganz persönlicher Dank“, so Schelleis.
Zeitenwende
Die Logistikschule der Bundeswehr sei noch lange nicht am Ende ihres Weges, ist sich BG Boris Nannt sicher. Er wisse auch, dass er sein Team Logistikschule in den vergangenen zweieinhalb Jahren außerordentlich gefordert habe. „Umso größer mein Dank, dass Sie immer an meiner Seite standen und mich engagiert, treu und mit Tatkraft und Energie begleitet haben.“ Der Verfechter moderner Ausbildung, dessen Herz für die Ausbildung brennt, erinnere sich nur allzu gut an seinen Start in Garlstedt: „239! Diese Zahl werde ich wohl niemals aus meinem Kopf streichen können. 239 nicht online-fähige Laptops wurden mir voller Stolz gemeldet, als es darum ging, die Auswirkungen der Pandemie an der Schule zu meistern.“ Das sei der richtige Zeitpunkt für massive Veränderungen gewesen. Er forderte sein Team auf, sich frei auszuprobieren, neue Wege – auch und besonders abseits bisheriger Pfade – zu gehen. Die Logistikschule ging diesen Weg gemeinsam mit ihrem Kommandeur und hob sie auf ein ganz neues Niveau.
Leben heißt, Entscheidungen zu treffen
BG Boris Nannt war und ist nicht nur Redner. Er ist Macher. Und so geht auch er nun neue Wege. Mit dem Übergabeappell endet nicht nur seine Zeit als Kommandeur. Es wird auch der letzte Tag sein, an dem er Uniform trage: „Wenn Sie noch ein Bild mit mir in Uniform haben möchten, ist heute die letzte Möglichkeit“, so BG Boris Nannt beim Empfang nach dem Appell. Auf eigenen Wunsch erhielt er nach dem Übergabeappell die Urkunde, welche den Offizier mit Ablauf des 31.03.2023 in den Ruhestand versetzt. Für ihn sei es der richtige Zeitpunkt, eine neue Aufgabe zu übernehmen und so geht er zukünftig einen beruflichen Weg ohne Uniform. „Eine Lust- und Herzens- Entscheidung“, erzählt der 53-Jährige. „In den nächsten Jahren werde ich als Vorstandsvorsitzender der Akademie Deutscher Genossenschaften genau da fortsetzen, wo mein Motor und meine Leidenschaft sind und ich mir über die Jahre entsprechende Kompetenz erarbeitet habe.“ Menschen besser machen und weiter zu qualifizieren sei für ihn ein Privileg. Auch wenn ihn sein Weg jetzt in die zivile Wirtschaft führt, die Bundeswehr würde er weiter eng im Herzen tragen.
Seinem Nachfolger, BG Holger Draber, wünscht BG Boris Nannt viel Erfolg und Fortune. Er sei sicher, BG Holger Draber würde seine neue Aufgabe in hervorragender Weise leisten und den erfolgreichen Weg der Logistikschule fortsetzen.
BG Holger Draber sei unter den „Loggies“ kein Unbekannter und für die bevorstehende Aufgabe bestens gerüstet, betonte Generalleutnant Schelleis. Der 55-Jährige habe in den Bereichen Rüstung und Logistik auf unterschiedlichen Ebenen einen großen Schatz an Erfahrungen sammeln können. „Die Schule wird von diesem Erfahrungsschatz profitieren“, ist sich Generalleutnant Schelleis sicher und begrüßte BG Holger Draber herzlich im Team der Streitkräftebasis unter dem Dach des Logistikkommandos der Bundeswehr.
Text: Kathleen Boungard, OTL a.D. Michael Janczyk Fotos © Bundeswehr/ Petra Reiter
Als Mitglied im blauen Bund e.V. müssen Sie sich hierfür einloggen.
Sollte ihnen der persönliche Zugang nicht mehr bekannt sein, so wenden Sie sich bitte an den webmaster@blauer-bund.de.
Lockheed Martin (NYSE: LMT) und Northrop Grumman (NYSE: NOC) haben mit der Rheinmetall AG eine Absichtserklärung als strategische Bezugsquelle zum Bau von F-35 Rumpfmittelteilen unterzeichnet. Die Zusammenarbeit würde die Einrichtung einer integrierten Montagelinie (IAL) für F-35 Rumpfmittelteile am Standort Deutschland beinhalten und damit den Anteil der europäischen Industrie am F-35-Programm weiter ausbauen.
„Lockheed Martin ist seit über 50 Jahren ein engagierter Partner Deutschlands. Das F-35 Programm wird unsere strategischen Partnerschaften mit wichtigen Industriepartnern auch in den kommenden Jahren stärken“, so Mike Shoemaker, Vice President F-35 Customer Programs bei Lockheed Martin. „Die Produktion der F-35 Rumpfmittelteile in Deutschland wird von entscheidender Bedeutung sein, um die wachsende weltweite Nachfrage nach der F-35 zu bedienen, die eine wichtige Rolle für die Sicherheit im 21. Jahrhundert spielt.“
Northrop Grumman ist einer der Hauptpartner im F-35-Programm. Das Unternehmen stellt nicht nur Rumpf-mittelteile und die Tragflächen des Jets her, sondern ist auch für die Entwicklung, Produktion und Wartung von Sensosystemen, Avionik sowie Flugzeug- und Trainingssoftware verantwortlich.
„Die integrierte Montagelinie für Rumpfmittelteile ist eine hochmoderne, eigens von Northrop Grumman entwickelte Einrichtung. Sie verbindet nahtlos die Automatisierung mit unserer Expertise im Werkzeugbau für die Luft- und Raumfahrt“, sagt Glenn Masukawa, Vice President und F-35 Programmmanager bei Northrop Grumman. „Die Zusammenarbeit mit Rheinmetall unterstreicht unsere Kooperation mit internationalen Partnern, um fortschrittliche Flugzeuge herzustellen.“
Die Kooperation mit Lockheed Martin und Northrop Grumman beim F-35-Programm unterstreicht die sicherheitspolitische Bedeutung von Rheinmetall und bringt wesentliche Fähigkeiten nach Deutschland. Ebenso kann Rheinmetall seine Erfahrungen sowohl als integrierter Technologiekonzern bei der Fertigung komplexer Bauteile als auch als luftfahrtzertifizierter Betrieb in die Kooperation einbringen.
„Die langjährige Partnerschaft zwischen Lockheed Martin und Rheinmetall sowie die seit Jahrzehnten bestehenden sehr engen Verbindungen zwischen der Bundeswehr und unserem Unternehmen führen zu einem echten Know-how-Transfer an den Standort Deutschland“, sagt Armin Papperger, Vorstandsvorsitzender der Rheinmetall AG. „Zudem trägt dieses Setup maßgeblich zur Risikominimierung bei, da in bewährter Form nationale Partner eingebunden werden.“
Das F-35 Programm baut weiterhin auf diese Partnerschaften auf, indem es Unternehmen mit den geeigneten technischen Fähigkeiten einbindet. Die deutsche Industrie trägt seit dem Start des F-35 Programms im Jahr 2001 dazu bei. Lockheed Martin sucht weiterhin aktiv nach zusätzlichen Möglichkeiten der industriellen Beteiligung, die Partnerschaften mit der deutschen Industrie ermöglichen und Arbeitsplätze in den Bereichen Herstellung, Wartung, Ausbildung, Forschung und Entwicklung von Kampfflugzeugen der fünften Generation schaffen.
Weltweit ist die F-35 von 37 Luftwaffen Stützpunkten und Schiffen aus im Einsatz, wobei bereits neun Nationen die F-35 von heimischem Territorium aus operieren. Derzeit sind mehr als 890 F-35 im Einsatz, zudem wurden mehr als 1.890 Piloten und 13.570 Wartungsmitarbeiter an den Flugzeugen ausgebildet. Weitere Informationen finden Sie unter www.f35.com .
Die Lockheed Martin Corporation mit Hauptsitz in Bethesda, Maryland, ist ein globales Sicherheits- und Luft- und Raumfahrtunternehmen, das weltweit ca. 114.000 Mitarbeiter beschäftigt und sich hauptsächlich mit der Forschung, dem Design, der Entwicklung, der Herstellung, der Integration und der Wartung von fortschrittlichen Technologiesystemen, Produkten und Dienstleistungen befasst.
Northrop Grumman ist ein weltweit führendes Unternehmen für Luft- und Raumfahrt und Verteidigungstechnologie. Unsere bahnbrechenden Lösungen statten unsere Kunden mit den Fähigkeiten aus, die sie benötigen, um die Welt zu vernetzen und zu schützen und die Grenzen der Erforschung des Universums zu erweitern. Angetrieben von dem gemeinsamen Ziel, die schwierigsten Probleme unserer Kunden zu lösen, definieren unsere 95.000 Mitarbeiter jeden Tag das Mögliche.
Als integrierter internationaler Technologiekonzern, ganzheitliches Systemhaus für alle militärischen Dimensionen (Luft, Land, See, Cyber) sowie als namhafter Entwicklungspartner und Direktzulieferer der globalen Automobilindustrie weist die börsennotierte Rheinmetall AG umfassendes Know-how in der Fertigung hochkomplexer (Verteidigungs-) Systeme, Baugruppen und Komponenten auf. An weltweit über 130 Standorten und Produktionsstätten beschäftigt Rheinmetall derzeit insgesamt über 25.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Quelle: Rheinmetall AG (Text), Lockheed Martin Corporation (Bild)
Ich darf Sie auf eine Veranstaltung der Gesellschaft für Sicherheitspolitik e.V. (GSP) – Sektion Bad Neuenahr/Ahrweiler, die am 16.März 2023 im Rathaussaal von Bad Neuenahr statt findet, aufmerksam machen.
Podiumsdiskussion
Die vor einem Jahr eingeleitete „ Zeitenwende“ spiegelt die dramatische Veränderung der sicherheitspolitischen Lage in Europa wieder. Insgesamt muss man heute von einem Ende tiefgreifender und bequemer Illusionen ausgehen. Nahezu alles hat sich nun der kritischen Frage zu stellen – ob es den Anforderungen an eine angemessene Sicherheitsvorsorge noch entspricht etwa von der Katastrophenvorsorge bis hin zur Landes und Bündnisverteidigung. Dabei stehen die aktuellen Fähigkeiten der Bundeswehr sowie eine notwendige Stärkung und Weiterentwicklung der Truppe ebenso im Mittelpunkt, wie etwa eine sinnvolle Unterstützung der Ukraine in ihrem Verteidigungskrieg gegen Russland.
Am 16. März im Rathaussaal von Bad Neuenahr wird der Begriff „Zeitenwende“ inhaltlich gefüllt werden. Der Schwerpunkt der Debatte mit hochkarätigen Experten liegt dabei auf der verteidigungspolitischen Analyse.
Teilnehmer:
Moderation: GenLt a.D. Kersten Lahl
Nähere Informationen bekommen Sie hier.
München, 17. Februar 2023 – Die norwegische Rüstungsbeschaffungsbehörde NDMA hat die Krauss-Maffei Wegmann GmbH & Co. KG (KMW) beauftragt, für die norwegischen Streitkräfte 54 Kampfpanzer des Typs LEOPARD 2 in der neuesten Version (A7 NOR) zu liefern. Die Fahrzeuge sollen im Zeitraum von 2026 bis 2028 ausgeliefert werden.
Das entsprechende Vertragswerk wurde heute in München unterzeichnet. Es enthält zugleich eine Option, die die Lieferung von zusätzlichen 18 LEOPARD 2 A7 NOR ermöglicht.
Ralf Ketzel, Vorsitzender der KMW-Geschäftsführung, sagte zum Abschluss des Vertrages: „Diese Vertragsunterzeichnung ist ein starkes Signal für die europäische Zusammenarbeit. Sie unterstreicht auch die Leistungs- und Zukunftsfähigkeit des Panzers und seine Bedeutung für die gemeinsamen Verteidigungsanstrengungen in Europa. Wir freuen uns auf das Projekt und damit auf eine langfristige internationale industrielle Zusammenarbeit mit der norwegischen Industrie.“
Quelle: Krauss-Maffei Wegmann GmbH & Co. KG (Text und Bild)
Als Mitglied im blauen Bund e.V. müssen Sie sich hierfür einloggen.
Sollte ihnen der persönliche Zugang nicht mehr bekannt sein, so wenden Sie sich bitte an den webmaster@blauer-bund.de.
Zahlreiche Staats- und Regierungschefs, Minister und weitere hochrangige Entscheidungsträger kommen am Wochenende vom 17. bis zum 19. Februar zur Münchner Sicherheitskonferenz (MSC – Munich Security Conference) im Hotel Bayerischer Hof zusammen. Drei Tage lang fungiert die MSC zum 59. Mal als eine einzigartige Plattform für hochrangige Debatten zu den größten außen- und sicherheitspolitischen Herausforderungen unserer Zeit. Fast ein Jahr nach Beginn des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine bietet die MSC 2023 auch eine Gelegenheit zur Bestandsaufnahme des Zusammenhaltes innerhalb der Allianz und der politischen Verpflichtung gegenüber der regelbasierten internationalen Ordnung.
Der Reservistenverband ist langjähriger Partner der MSC und veranstaltet in diesem Rahmen ein „Side-Event“. Los geht es am Samstag, 18. Februar, um 17.30 Uhr. Thema: Hotspot Ostsee – Zur strategischen Dimension der maritimen NATO-Ostflanke. Interessierte können die Veranstaltung im Live-Stream auf Facebook verfolgen – entweder live oder im Nachhinein als Aufzeichnung. Ein Account ist zum Zuschauen nicht nötig. Moderiert wird die Veranstaltung von Verbandspräsident Oberst d.R. Prof. Dr. Patrick Sensburg.
Strategischer Blick auf die Ostsee
Die Ostsee ist Teil der Nordflanke des transatlantischen Bündnisses und bildet eine strategische Einheit mit dem Nordmeer, weswegen die Präsenz in diesem maritimen Raum unverzichtbar ist. Denn: Die Ostsee ist kein NATO-Binnenmeer. Mit dem Oblast Kaliningrad und der Region St. Petersburg verfügt Russland über zwei Küstenabschnitte, mit denen aufgrund der dort stationierten Streitkräfte ein nahezu uneingeschränktes Wirken gegen den militärischen sowie gegen den zivilen See- und Luftverkehr möglich ist. Gerade durch die Anschläge auf die Gas-Pipelines North Stream I und II wurde der westlichen Staatengemeinschaft mehr als deutlich vor Augen geführt, wie wichtig und gleichzeitig verwundbar Anlagen der kritischen Infrastruktur hier sein können.
Spätestens mit dem völkerrechtswidrigen Überfall Russlands auf die Ukraine hat die sicherheitspolitische Architektur nicht nur in Osteuropa eine deutliche Erschütterung erfahren. Mit dieser „Zeitenwende“ geht zudem die Angst einher, dass sich die hegemonialen Ansprüche Russlands bis an die Ostsee (und darüber hinaus) erstrecken könnten. Dies treibt nicht nur die baltischen Staaten um, sondern hat letztendlich auch zum NATO-Beitrittswunsch Schwedens und Finnlands geführt.
Die Reserve als Teil des „Werkzeugkastens“
Vor diesem Hintergrund gewinnt auch der mit dem Kalten Krieg zu den Akten gelegte Gedanke der Abschreckung wieder neue Bedeutung. Unverzichtbares Instrument in diesem veraltet geglaubten Werkzeugkasten der Sicherheitspolitik ist zweifellos die militärische Reserve, wie auch die Teilmobilisierung Russlands eindrucksvoll vor Augen geführt hat. Nur mit Reservistinnen und Reservisten ist die Aufwuchs- und Durchhaltefähigkeit von Streitkräften möglich, um damit in Spannungsfall und Krise handlungsfähig und vor allem glaubwürdig zu sein.
Quelle: Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr e.V.
Als Mitglied im blauen Bund e.V. müssen Sie sich hierfür einloggen.
Sollte ihnen der persönliche Zugang nicht mehr bekannt sein, so wenden Sie sich bitte an den webmaster@blauer-bund.de.