Rheinmetall BAE Systems Land modernisiert ABC-Spürpanzer Fuchs der britischen Streitkräfte

Der Düsseldorfer Rheinmetall Konzern ist über die Joint-Venture Gesellschaft Rheinmetall BAE Systems Land (RBSL) vom britischen Verteidigungsministerium mit der Modernisierung der Spürpanzer Fuchs-Flotte und eines zugehörigen Ausbildungssimulators beauftragt worden. Der Auftragswert liegt bei über 16 Millionen Britischen Pfund (ca. 17,5 MioEUR).

Der ABC-Spürpanzer Fuchs ist ein hochgeschütztes Radfahrzeug (6×6) mit integrierter Spürausstattung, um Bedrohungen durch chemische, biologische, radiologische und nukleare (CBRN) Kampfstoffe aufzuklären. Rheinmetall verfügt in diesem Technologiefeld über langjährige Erfahrung und weitreichende Kompetenz. Durch ständige Weiterentwicklungen und Leistungssteigerungen steht den internationalen Nutzern für ihre ABC-Spürfüchse stets die modernste Spürtechnologie zur Verfügung. Die nunmehr erfolgte Vergabe des Modernisierungsauftrags zeigt, dass auch das britische Verteidigungsministerium für den zukünftigen Betrieb seiner Spürfuchs-Flotte auf die Kompetenz von Rheinmetall vertraut.

Im Rahmen dieses Auftrags wird RBSL Obsoleszenzen beseitigen und auch die Sensorausstattung der britischen ABC-Spürfüchse auf den oben erwähnten neuesten Stand der Technik bringen. Hierbei leistet die Rheinmetall Landsysteme GmbH mit ihrem Kompetenzzentrum für ABC-Systemtechnik in Kassel umfassende technologische Unterstützung.

Ein neues, umfassendes Servicekonzept wird im Rahmen des Programms durch ein internationales Team aus Ingenieuren der RBSL und Service Technikern der Rheinmetall Landsysteme implementiert. Dieses Konzept umfasst die technische Unterstützung, Ersatzteilversorgung, Instandsetzungsmaßnahmen, Wartung, Ausbildung sowie Entwicklungsleistungen. Die britische Armee kann somit auf den umfangreichen Erfahrungsschatz von Rheinmetall im Bereich der ABC-Spürpanzer zurückgreifen.

Die Umsetzung wird im RBSL-Werk in Telford koordiniert und durch britische Lieferanten unterstützt. Das Programm steht damit im Einklang mit der Agenda der britischen Regierung, Beteiligungsmöglichkeiten für kleine und mittelständische Unternehmen zu schaffen, um so die regionale Wirtschaft zu fördern und hochqualifizierte Arbeitsplätze zu erhalten.

Die RBSL verfügt über eine hochqualifizierte Belegschaft mit über 450 Beschäftigten an mehreren britischen Standorten, darunter 250 Ingenieure mit Kernkompetenzen bei Waffensystemen, Schutz und Wirkung. Das RBSL-Team bringt seinen hohen Sachverstand bei Fahrzeugtechnologie und -integration ein, um die Fuchs-Flotte zu modernisieren und einsatzbereit zu halten.

Das notwendige Know-how im Bereich der ABC-Aufklärung wird durch die erfahrenen Experten der Rheinmetall Landsysteme beigesteuert.

Die jetzt beauftragten Modernisierungen werden die technische Übereinstimmung und damit die Interoperabilität mit den ABC-Spürfüchsen der NATO-Partner spürbar steigern. Unabhängig davon erhält die British Army selbst eine deutlich verbesserte CBRN-Spürfähigkeit.

Der britische Minister für die Streitkräfte, James Heappey: „Angesichts des raschen Wandels des militärischen Umfeldes war es noch nie so wichtig wie heute, unsere Fähigkeiten weiterzuentwickeln und weiterhin nach Innovation und Anpassungsfähigkeit zu streben. Diese beeindruckende Auftragsvergabe ist ein starker und positiver Schritt, um unsere traditionelle Ausrüstung zu modernisieren und bahnbrechenden Technologien weiterzuentwickeln.“

Peter Hardisty, Geschäftsführer der RBSL, die als Joint-Venture Gesellschaft mehrheitlich zu Rheinmetall gehört: „Die RBSL freut sich, ihre umfassende Expertise mit gepanzerten Fahrzeugen in das Fuchs-Programm einbringen zu können. Der Auftrag schützt Kernfähigkeiten im Vereinigten Königreich und bietet zugleich die Möglichkeit, neue Technologien nutzbar zu machen und verschafft der British Army erweiterte Fähigkeiten. Weiterhin ist es eine sehr gute Gelegenheit zur projektbezogenen Kooperation mit unseren Rheinmetall-Kollegen in Kassel/Deutschland sowie mit britischen klein- und mittelständischen Unternehmen.”

Weitere Informationen: ABC-Spürpanzer Fuchs

1990 erhielt die British Army von der deutschen Bundesregierung elf Fuchs-Spürpanzer aus Bundeswehr-Beständen, um so Landoperationen während des Golf-Krieges unterstützen zu können.

Der Fuchs ist auch bei weiteren Streitkräften weltweit in Nutzung und hat sich in zahlreichen Einsätzen als hoch wirksames System bewährt.

RBSL wird im Rahmen des Programms „Sustainment Fuchs UK“ wesentliche Verbesserungen der Spürfähigkeit der britischen Spürfüchse vornehmen, Obsoleszenzen beseitigen und weitere Unterstützungsleistungen erbringen.

Quelle:

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Rheinmetall AG

Rede der Bundesministerin der Verteidigung, Annegret Kramp-Karrenbauer zum Haushaltsgesetz 2021 vor dem Deutschen Bundestag am 30. September 2020 in Berlin

Sehr geehrter Frau Präsidentin!
Meine sehr geehrten Damen und Herren Abgeordnete!

185.000, 3.200, mehr als 1.200, das sind Zahlen, die sich hinter diesem Haushalt verbergen. Das sind 185.000 Männer und Frauen, die ihren Dienst in der Bundeswehr versehen, das sind rund 3.200 Soldatinnen und Soldaten, die in Ihrem Auftrag im Ausland im Einsatz sind, gerade zu dieser Stunde, und das sind rund 1.200 Soldatinnen und Soldaten, die im Kampf gegen Covid-19 helfen, im Ausland, im Inland, fast überall – vielleicht mit Ausnahme des einen oder anderen Bezirks in Berlin.

Liebe Freundinnen und Freunde, meine sehr geehrten Damen und Herren, für diese Männer und Frauen streiten wir in diesem Haushalt um Geld, für diese Männer und Frauen versuchen wir, gute Politik zu machen, diesen Männern und Frauen sind wir zu Dank verpflichtet, und auf diese Männer und Frauen dürfen und können wir auch stolz sein.

In dieser Danksagung spiegelt sich die Lage unseres Landes: auf der einen Seite eine strategische Situation, die uns in die Verantwortung zwingt, und auf der anderen Seite eine akute Pandemie, die uns die Gewissheiten raubt und unseren finanziellen Spielraum einengt.

Schauen wir deshalb gemeinsam auf die Welt, so wie sie ist und wie sie uns fordert! Die Nachbarschaft der EU, im Halbkreis vom Nordosten bis zum Südwesten, ist – wir haben das eben in der Debatte schon gehört – krisenbeladen und instabil, von Misstrauen und leider oft genug auch von Gewalt geprägt. Doch es ist unsere Nachbar- schaft, mit Menschen, die uns am Herzen liegen, mit wirtschaftlichen, politischen und humanitären Interessen. Ein Blick auf die Karte und in ebendiese Nachbarschaft genügt, um deutlich zu machen: Sicherheit in Europa ist nicht teilbar, die Sicherheit der Länder um uns herum ist auch unsere Sicherheit.

Das ist einer der Gründe, warum die Bündnis- und Landesverteidigung in unseren Planungen heute wieder eine zentrale Rolle spielt; der Generalinspekteur der Bundeswehr hat das heute in einem Beitrag entsprechend belegt. Deshalb nutzen wir die deutsche Ratspräsidentschaft auch, um erstmals in der europäischen Geschichte eine gemeinsame Bedrohungsanalyse aller 27 Mitgliedstaaten und für alle 27 Mitgliedstaaten zu erstellen. Zu dieser Bedrohungsanalyse gehört ganz sicher auch die Tatsache, dass in der digitalisierten Welt die Sicherheit unserer Daten, unserer Netzwerke, unserer lebenswichtigen Infrastruktur auf dem Spiel steht und auch der Weltraum als Domäne längst kritische Relevanz hat.

Schließlich fällt der Blick auch nach Asien, auf China und auf die Auswirkungen, die eine veränderte Machtbalance dort auf uns, auch hier in Europa und in Deutschland, hat. Die neuen Leitlinien der Bundesregierung zum Indopazifik definieren Deutschlands Rolle in dieser entscheidenden Weltregion, in der ein großer Teil unseres Wohlstandes erwirtschaftet wird. Um es noch einmal deutlich zu machen, weil es heute Morgen wohl die eine oder andere Unsicherheit über die Rolle der Bundesregierung und auch die Rolle der Bundeswehr in diesem Raum gab, darf ich zitieren aus ebendiesen Leitlinien zum Indopazifik:

Die Bundesregierung wird ihr sicherheitspolitisches Engagement im Indopazifik ausweiten die sicherheits- und verteidigungspolitische Kooperation in der Region mit ihren Partnern ausbauen. Dies kann die Teilnahme – unter anderem – an Übungen in der Region sowie verschiedene Formen maritimer Präsenz umfassen. Für die, die es nicht wissen: „Maritime Präsenz“ ist die Übersetzung von „Schiff“. Deswegen werden wir, wenn Covid es erlaubt, nächstes Jahr mit der Bundeswehr auch in diesem Raum präsent sein.

Dieser Blick macht deutlich: Wenn unser Geschäftsmodell global ist, dann muss auch unsere Sicherheitspolitik global sein. Ich muss deshalb noch einmal deutlich sagen: Wir Deutsche werden als Sicherheitsgarant dafür mehr tun müssen – nicht für Trump, nicht für irgendwen, sondern für unsere eigene Sicherheit.

Lassen Sie mich mit Blick auf das, was die Linken heute Morgen in der Generaldebatte gesagt haben – ich meine den platten Versuch, Bildung gegen Sicherheit und gegen Verteidigung auszuspielen –, noch einmal deutlich sagen: Ich will gut-, ja bestausgebildete Kinder in der Bundesrepublik Deutschland. Aber ich will, dass sie zu selbstbestimmten Menschen heranwachsen können, die in Frieden und Freiheit leben. Und für Frieden und Freiheit stehen die Bundeswehr, die gemeinsame europäische Verteidigung und die Nato. Dafür lohnt es sich, Geld in die Hand zu nehmen.

Es ist unsere Aufgabe, diesen Anspruch mit Leben zu erfüllen in einer Zeit, in der die Mittel nicht in den Himmel wachsen. Der Finanzminister hat gestern gesagt, Haushalt und Planungen stehen unter besonderen Bedingungen. Mit dem Haushalt 2021 steigen unsere Verteidigungsausgaben noch einmal. Das ist ein wichtiger Erfolg, und dafür bin ich dankbar.

Bei einigen der langfristigen Rüstungsprojekte hat die Pandemie die Lage aber verändert; hier fordern die Hersteller, die durch Corona in Not geraten sind, größere Teile der Kosten zu einem früheren Zeitpunkt ein. Das heißt, die Gesamtkosten steigen nicht, aber die Bugwelle erreicht uns früher, und dadurch werden Planungen obsolet. Konkret heißt das: Die großen Beschaffungsvorhaben, allen voran europäische Kooperationsvorhaben, werden nur umsetzbar sein, wenn dafür in Zukunft zusätzliches Geld bereitgestellt wird. Das gilt für den Eurofighter wie für das deutsch-französische FCAS-Projekt und den Hubschrauber NH90. Wenn deutsche und europäische Unternehmen die Liquidität erhalten sollen, die sie brauchen, dann müssen dafür neue Zusagen gemacht werden. Das ist ein Anliegen der gesamten Bundesregierung.

Der Finanzminister hat gestern auch gesagt: Wir werden dafür Sorge tragen, dass die Investitionstätigkeit in diesem Jahr und in den folgenden Jahren nicht zurückgeht. Er hat recht; denn es geht bei unserem Etat nicht nur um Sicherheit, es geht auch um Wertschöpfung und Arbeitsplätze am Industriestandort Deutschland. Bei all dem ist besonders wichtig: Diese Großvorhaben werden nicht bedingungslos umgesetzt, und sie werden schon gar nicht zulasten kleiner und mittlerer Projekte umgesetzt, die wir für das Funktionieren des Gesamtsystems Bundeswehr brauchen. Das haben wir in der Vergangenheit zu lange getan, und an dem Ergebnis leidet die Bundeswehr, leiden die Soldatinnen und Soldaten noch heute.

Mein Lieblingsbeispiel dazu: Seit fast 20 Jahren beabsichtigt die Bundeswehr, einen speziellen Pionierwerkzeugsatz zu beschaffen, und seit 20 Jahren ist er immer wieder herunterpriorisiert worden, weil das Geld nicht gereicht hat. Das führt zu Verdruss, das führt zu Verärgerung, und zwar vollkommen zu Recht, und damit muss Schluss sein.

Worauf kommt es also im Jahr 2021 an? Es kommt darauf an, unsere Soldatinnen und Soldaten mit Material auszustatten – ein dickes Brett, ich weiß. Die Initiative Einsatzbereitschaft, die wir im Februar gestartet haben, bei der wir bis zum Juni über 90 Prozent der identifizierten Vorhaben angepackt haben, wird auch weiter ein dickes Brett bleiben, auch wenn wir erste Fortschritte sehen: Flugstunden für den Eurofighter und andere Luftfahrzeuge der Luftwaffe sind erhöht worden. Über 1.200 moderne Lkws sind in der Truppe angekommen, lösen die teils 40 Jahre alten Vorgänger ab, weitere müssen folgen. Kurzfristig sind die Kapazitäten bei der bundeswehreigenen Instandsetzung aufgestockt worden.

Aber das reicht noch nicht aus. Es muss Weiteres dazukommen. Dazu gehört als ein zentrales Vorhaben auch die Beschaffung bewaffneter Drohnen für die Bundeswehr. Für den bestmöglichen Schutz unserer Streitkräfte im Einsatz ist das unerlässlich.

Das Verteidigungsministerium hat hier im Juli, so wie es im Koalitionsvertrag vorgesehen war, die Ergebnisse einer intensiven Anhörung vorgestellt und Einsatzgrundsätze dafür entsprechend vorgelegt. Ich hoffe, dass wir in der nächsten Woche zu einer abschließenden Beschlussfassung beim Koalitionspartner kommen, dass wir grünes Licht vom Parlament erhalten, um dann sofort in die Verhandlungen einzusteigen, um schnellstmöglich die 25-Millionen-Euro-Vorlage ins Parlament einzubringen.

Dabei ist wichtig, dass wir von der Industrie auch wirklich als ein Premiumkunde behandelt werden. Wir zeigen gerade auch beim Projekt „schwerer Transporthubschrauber“, dass wir nicht alles und nicht zu jedem Preis abnehmen, was uns angeboten wird. Auch das sind wir der Bundeswehr, das sind wir aber auch den Steuerzahlerinnen und Steuerzahlern dieses Landes schuldig.

Bei der Heeresinstandsetzungslogistik, die wir gemäß Beschluss des vergangenen Jahres nicht mehr privatisieren werden, sind wir in der Lage, in den nächsten Wochen die entsprechende neue Eigentümerstrategie vorzulegen, um auf dieser Grundlage dann auch in die weiteren Planungen für die Werke einzutreten.

Der vormalige Wehrbeauftragte des Deutschen Bundestages, Hans-Peter Bartels, hat gestern Abend bei seiner Verabschiedung sehr treffend Folgendes gesagt: Die Bundeswehr ist eine Armee der Demokraten in der Demokratie für die Demokratie. – Die allermeisten Soldatinnen und Soldaten sind in die Bundeswehr eingetreten, um für diese Demokratie einzutreten. Diese Soldatinnen und Soldaten bekommen meine, bekommen unsere Rückendeckung. Wir lassen es nicht zu, dass der Dienst dieser Soldatinnen und Soldaten von einer verfassungsfeindlichen Minderheit entwertet und verraten wird. Dafür arbeiten wir alle gemeinsam.

Und wir arbeiten daran, dass die Bundeswehr vielfältig ist, dass nicht danach gefragt wird, welche Hautfarbe ein Soldat oder eine Soldatin hat, welches Geschlecht, wel- che sexuelle Präferenz, welchen Glauben, woher er kommt, sondern dass wir sagen: Es kommt darauf an, was dieser Soldat beziehungsweise diese Soldatin leisten. Deswegen bin ich froh, dass wir feststellen konnten: Die vorvergangene Praxis der Diskriminierung von Homosexuellen in der Bundeswehr war falsch. Dafür haben wir uns entschuldigt. Jetzt geht es um die Entschädigung. Und ich hoffe, dass wir noch in dieser Legislaturperiode mit Ihrer aller Unterstützung in diesem Haus ein entsprechendes Gesetz verabschieden können.

Vor 30 Jahren, als das vereinte Deutschland zusammenwachsen musste, durfte, zum Glück durfte, war die Bundeswehr, was viele gar nicht erwartet haben, ein Motor der Integration von Ost und West. Heute, 30 Jahre nach der Einheit, gilt, dass Deutschland sicherheitspolitisch in eine neue Rolle hineinwachsen muss. Und wieder kann die Bundeswehr ein Motor sein, der einen wichtigen politischen und gesellschaftlichen Prozess voranbringt, indem unsere Streitkräfte Deutschland, seine Menschen, seine Interessen, seine Werte verteidigen und indem wir dafür unsere Verantwortung stärken, in Europa und in der Welt.

Herzlichen Dank.

 

Quelle: Presse- und Informationsamt der Bundesregierung

Einladung zur Mitgliederversammlung

Sehr geehrtes Mitglied,

gemäß § 7 der Satzung des „blauer Bund e.V.“ lade ich zur Mitgliederversammlung ein.

Datum & Zeit:     5. November 2020 ab 15.30 Uhr

Orte:                    Die Tagungsorte sind durch Videoübertragungen miteinander verbunden:

 

Ausbildungszentrum Technik Landsysteme (AusbZTLS)

Logistikschule der Bundeswehr (LogSBw)

Rommel-Kaserne

Meldepunkte

Donnerberg-Kaserne

Birkengangstr. 140

52249 Eschweiler

BTG

Lucius-D.-Clay-Kaserne

Bremerhavener Heerstr. 10

27711 Garlstedt

Plan B Heimbetrieb «Roland-Club»

Osterholzer Zimmer

Auf dem Lerchenfeld 1

89160 Dornstadt,

«Kasino ehemalige OHG»

Telefonische Erreichbarkeiten

02403/5076-42857 oder

90-3721-42857

04795/94-29912 07348-980-5060

Erreichbarkeiten der Bundesgeschäftsstelle:

Mobilfunk:      OSF a.D. Matheis 0157/70591918

E-Mail:            bundesgeschaeftsstelle@blauer-bund.de

Tagesordnungspunkte:

  • siehe unten
  • Vorschläge zur Ergänzung der Tagesordnungspunkte können bis Oktober 2020 schriftlich der Bundesgeschäftsstelle zugestellt werden.

Online-Anmeldung bis zum 30.10.2020 mit Angabe des Tagungsortes.

Veranstaltung unter Corona-Bedingungen: Registrierung der Daten / Hand-Desinfektion / Einlasskontrolle / Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung in öffentlichen Bereichen.

 

Mit kameradschaftlichen Grüßen Ihr

Dipl.-Kfm. Volker Thomas Generalmajor

 

Tagesordnung

für die Mitgliederversammlung 2020

  1.  Begrüßung durch den Präsidenten
  2. Feststellen der Beschlussfähigkeit
  3. Genehmigung der Niederschrift der Mitgliederversammlung 2019 vom 07.11.2019
  4. Bekanntgabe und Genehmigung der Tagesordnung
  5. Rechenschaftsbericht des Bundesvorstandes
  • Tätigkeitsbericht
  • Kassenbericht
  • Bericht der Kassenprüfer
  • Aussprache zum Rechenschaftsbericht
  1. Wahl des Wahlleiters
  2. Entlastung des Bundesvorstandes
  3. Neuwahl des Bundesvorstandes gem. § 7 u. 8 sowie die Wahl von 2 Kassenprüfern und 2. stellv. Kassenprüfern
  4. Vorstellung Jahreswirtschaftsplan 2021 und Genehmigung
  5. Kurzberichte aus den Kameradschaften
    – Aktivitäten u.a.
  6. Verschiedenes
  7. Schlusswort und Ausblick

 

Ein neues Logistikbataillon geht an den Start

Erst kürzlich wurde das Logistikregiment 1 neu aufgestellt. Jetzt verstärkt das Logistikbataillon 163 die mobilen Logistiktruppen der Streitkräftebasis. Der Kernauftrag des Bataillons ist Reception, Staging and Onward Movement (RSOM).

Hafenumschlag ist eine Fähigkeit im Spektrum des neu aufgestellten RSOM (Reception, Staging, Onward Movement) -Bataillons Logistikbataillon 163.
Quelle: Bundeswehr/Roland Alpers

Kürzlich hat die Bundeswehr ein neues Logistikbataillon (LogBtl 163) am Standort Delmenhorst in Dienst gestellt. Unter der Führung von Oberstleutnant Tobias Schmidt wird es Teil des ebenfalls neu aufgestellten Logistikregiments 1. Gemeinsam verstärken sie die mobilen Logistiktruppen der Streitkräftebasis und werden neue Aufgaben, insbesondere im multinationalen Umfeld, wahrnehmen.
Zukünftig wird das Bataillon im Rahmen der Landes- und Bündnisverteidigung zu einem Dreh- und Angelpunkt während des Aufmarsches im Einsatzgebiet für die  eingesetzten NATO-Kräfte. Personal und Material der entsprechenden Nation werden durch die Kameradinnen und Kameraden an See-, Flughäfen und Entladebahnhöfen im Einsatzgebiet, den sogenannten Ports of Debarkation (POD) aufgenommen. Dann in Sammelräumen, den sogenannten Staging Areas, zusammengeführt, versorgt
und somit für den weiteren Einsatz vorbereitet. Den Weitermarsch der NATO-Kräfte in ihre Einsatzräume unterstützt das Logistikbataillon 163 mit Servicepunkten entlang der Marschstraßen. Das Logistikbataillon 163 ist somit ein starker und zuverlässiger Dienstleister für unsere Partnernationen im Rahmen eines komplexen Prozesses. Dieser nennt sich Reception, Staging and Onward Movement (RSOM). Für diesen Auftrag stehen dem Bataillon sechs Kompanien mit jeweils unterschiedlichen
Fähigkeiten zur Verfügung, welche durch multinationale Beiträge ergänzt werden können. Gemeinsam bewältigen sie die vielfältigen Aufgaben, wie Luft-, Hafen- und Eisenbahnumschlag, den Betrieb von Sammelräumen und Servicepunkten und die Durchführung von Transporten.

Spezialisten für den gemeinsamen Auftrag

Soldatinnen und Soldaten beim Luftumschlag Quelle: Bundeswehr

Die Stabs- und Versorgungskompanie ist für den Aufbau und Betrieb des Bataillonsgefechtsstandes zuständig. Sie gewährleistet die Eigenversorgung des Bataillons. Zusätzlich unterstützt sie die Instandhaltung innerhalb des Bataillons. Mit den Verkehrsführungstrupps (Movement Control Teams) und der Aufnahmezentrale Einsatzgebiet (Theatre Reception Centre) verfügt sie zudem über Fähigkeiten, die den RSOM-Prozess direkt unterstützen. Die Umschlagkompanie Luft betreibt bis zu
vier Luftumschlagpunkte für die Abfertigung von jeweils bis zu 1.000 Soldaten und die Entladung von 500 Tonnen Luftfracht täglich. Hierbei arbeitet die Kompanie eng mit anderen militärischen und zivilen Behörden bzw. Dienststellen, wie z.B. Zoll, Flughafenamt und anderen Dienstleistern, zusammen. Die Umschlagkompanie Land/See betreibt jeweils bis zu zwei Eisenbahn- bzw. Hafenumschlagpunkte mit der Kapazität zur Entladung von 2.500 Tonnen Gütern oder 500 Fahrzeugen pro Tag. Der Einsatz der Sammelraumunterstützungskompanie erfolgt zugweise. Diese Züge sind für den Aufbau und Betrieb von Sammelräumen, den sogenannten Staging Areas zuständig. In diesen werden Personal und Material der Verbände nach Ankunft im Einsatzgebiet zusammengeführt, versorgt, vorübergehend untergebracht und für den Weitermarsch vorbereitet. Für die eintreffende Truppe wird somit der Rahmen geschaffen, um sich voll und ganz auf die Herstellung der Einsatzbereitschaft konzentrieren zu können. Der Einsatz der Servicepunktkompanie erfolgt ebenfalls zugweise. Diese sind für die Einrichtung von Rastmöglichkeiten für marschierende Einsatzkräfte zuständig. Hier versorgen sie die Truppe u.a. mit Kraftstoff, Wasser und Verpflegung. Auch Ruhemöglichkeiten für Kraftfahrerinnen und Kraftfahrer sowie sanitätsdienstliche Unterstützung stellen sie bei Bedarf bereit. Darüber hinaus unterstützen sie bei der Bergung und Instandsetzung ausgefallener Fahrzeuge. Die Transportkompanie führt Transporte von Versorgungsgütern aller Art, einschließlich Gefahrgut, Container-/ und COPY-BOOK Schwerlasttransporte sowie Personentransporte im Einsatzraum des Bataillons durch, im Schwerpunkt von den POD zu den Sammelräumen.

 

Vorbereitung auf künftige Verantwortung

Im kommenden Jahr kommt es für das neue RSOM-Bataillon darauf an, das neu zuversetzte Personal auszubilden und zu einer homogenen Truppe zu formen. Hierfür dienen u.a. ein RSOM-Workshop und eine Planübung am Joint Logistic Support Group Coordination and Training Centre (JCTC) der Logistikschule der Bundeswehr in Garlstedt. Aber auch die „grüne“ Ausbildung darf nicht vernachlässigt werden. Im Herbst 2021 geht das junge Bataillon gemeinsam auf den Truppenübungsplatz Putlos zur Schießausbildung. Dies folgt der Vorgabe von Generalmajor Volker Thomas, Kommandeur Logistikkommando der Bundeswehr, „Das blaue (logistische) Handwerk beherrschen und das Grüne (allgemeinmiltärische) können“. Für das Jahr 2022 steht die Zertifizierung (offizielle Bescheinigung der Einsatzbereitschaft) des Logistikbataillons 163 durch den Kommandeur LogKdoBw an.

 

Bahnverladung ist eine wichtige Fähigkeit im RSOM (Reception, Staging, Onward Moevement-Bataillon.
Quelle: Bundeswehr/Sebastian Wilke

 

Generalmajor Volker Thomas, Kommandeur des Logistikkommandos der Bundeswehr, befestigt das Fahnenband des LogBtl 163.
Quelle: Bundeswehr/Konstantin Wulfert

Quelle:

Mit freundlicher Genehmigung durch: Logistikkommando der Bundeswehr, Abteilung Führung, Sachgebiet Informationsarbeit

Text: Christian Wolf

Personalveränderungen in militärischen und zivilen Spitzenstellen – Oktober 2020

1. Personalveränderungen in militärischen Spitzenstellen

Im Oktober 2020 werden folgende Personalmaßnahmen wirksam:

Streitkräftebasis:

General Markus KNEIP, Chief of Staff SHAPESupreme Headquarters Allied Powers Europe, Mons/BEL, tritt in den Ruhestand. Sein Nachfolger wird Admiral (TR) Joachim RÜHLE, zuletzt zur Vorbereitung auf seine zukünftige Verwendung im Bundesministerium der Verteidigung, Berlin, eingesetzt.

Generalmajor (TR) Jürgen BRÖTZ, zuletzt zur Vorbereitung auf seine zukünftige Verwendung im Einsatzführungskommando der Bundeswehr, Schwielowsee, eingesetzt, wird Deputy Assistant Secretary General Intelligence, Joint Intelligence and Security Division im International Military Staff, Brüssel/BEL.

Brigadegeneral Manfred KREIS, General Weiterentwicklung Streitkräftebasis im Kommando Streitkräftebasis, Bonn, tritt in den Ruhestand. Sein Nachfolger wird Brigadegeneral Frank SCHMITZ, Chef des Stabes Streitkräfteamt, Bonn. Ihm folgt Kapitän zur See Jürgen Hermann LOSCH, Referatsleiter Führung Streitkräfte I 2 im Bundesministerium der Verteidigung, Berlin.

Brigadegeneral Jobst Günter SCHÖNFELD, Stellvertretender Kommandeur und Beauftragter Reservistenangelegenheiten Kommando Territoriale Aufgaben der Bundeswehr, Berlin, tritt in den Ruhestand. Sein Nachfolger wird Brigadegeneral Andreas HENNE, Beauftragter Standortaufgaben Berlin Kommando Territoriale Aufgaben der Bundeswehr, Berlin. Ihm folgt Brigadegeneral Jürgen Karl UCHTMANN, zuletzt im I. DEUEuropäische Union/NLD Korps, Münster, eingesetzt.

Brigadegeneral Andreas DELP, Leiter Deutsches Verbindungskommando USCENTCOM, Tampa Florida/USAUnited States of America, wird im Kommando Luftwaffe, Köln, eingesetzt. Sein Nachfolger wird Brigadegeneral Martin Albert Friedrich HEIN, Kommandeur Offizierschule des Heeres, Dresden. Ihm folgt Brigadegeneral Olaf ROHDE, zuletzt Lehrgangsteilnehmer am Royal College of Defence Studies, London/GBR.

Brigadegeneral Georg Valentin KLEIN, Abteilungsleiter und General Streitkräftegemeinsame Ausbildung Kommando Streitkräftebasis, Bonn, wird Abteilungsleiter und General Streitkräftegemeinsame Ausbildung Streitkräfteamt, Bonn.

Heer:

Generalmajor Gert-Johannes HAGEMANN, Stellvertretender Kommandeur NATONorth Atlantic Treaty Organization Rapid Deployable Corps, Lille/FRA, tritt in den Ruhestand. Sein Nachfolger wird Generalmajor (TR) Werner ALBL, zuletzt zur Vorbereitung auf seine neue Verwendung im NATONorth Atlantic Treaty Organization Rapid Deployable Corps, Lille/FRA, eingesetzt.

Luftwaffe:

Generalmajor Walter HUHN, Stellvertretender Kommandeur und Chef des Stabes Zentrum Luftoperationen, Kalkar, tritt in den Ruhestand. Sein Nachfolger wird Brigadegeneral Michael HOGREBE, Kommandeur Bodengebundene Verbände Luftwaffentruppenkommando, Köln.

Generalmajor (TR) Andreas Franz SCHICK, DCOM European Air Transport Command, Eindhoven/NDL, wird COM European Air Transport Command, Einhoven/NDL.

Brigadegeneral Ralf RADDATZ, zuletzt im Luftwaffentruppenkommando eingesetzt, wird Leiter Bereich Multinationale Führung im Zentrum Luftoperationen, Kalkar.

Marine:

Konteradmiral Karsten SCHNEIDER, Chef des Stabes Marinekommando, Rostock, tritt in den Ruhestand. Ihm folgt Konteradmiral Frank Martin LENSKI, Abteilungsleiter Einsatzunterstützung Marinekommando, Rostock. Sein Nachfolger wird Flottillenadmiral Christoph Joachim MÜLLER-MEINHARD, Unterabteilungsleiter Haushalt und Controlling II im Bundesministerium der Verteidigung, Bonn.

Cyber- und Informationsraum:

Generalleutnant Ludwig Rüdiger LEINHOS, Inspekteur Kommando Cyber- und Informationsraum, Bonn, tritt in den Ruhestand. Sein Nachfolger wird Vizeadmiral (TR) Dr. Thomas DAUM, Chef des Stabes Kommando Cyber- und Informationsraum, Bonn.

 

2. Personalveränderungen in zivilen Spitzenstellen

Im genannten Zeitraum werden keine Personalmaßnahmen wirksam.